Direkt zum Hauptbereich

Ab 2 Jahre: Britta Teckentrup - Stern über Bethlehem

Inhalt:
Vor langer, langer Zeit reist das Paar Josef und Maria nach Bethlehem, um sich dort zählen zu lassen. Alle Herbergen in der Stadt sind voll. Sie müssen in einem Stall übernachten. In dieser Nacht wird Jesus geboren. Die Weihnachtsgeschichte erzählt für die Allerkleinsten.


Meinung:
2017 ist ein arbeitsreiches Jahr für die Kinderbuchautorin und -illustratorin Britta Teckentrup. Vier, fünf Bücher erscheinen von ihr im Münchner Verlag arsEdition. Pünktlich zur Adventszeit veröffentlicht Teckentrup ihr Kinderbuch über die Weihnachtsgeschichte, das sie für Kinder ab etwa 2 Jahren konzipiert hat. Im handlichen, fast quadratischen Format erzählt sie in einfachen, aber keineswegs primitiven Sätzen die Weihnachtsgeschichte von Maria, Josef und Jesus. Für die Kinder in der Altersgruppe verkürzt sie die Geschichte so, das sie verständlich bleibt und dennoch keine wichtigen Elemente fehlen. Maria und Josef sind ein Paar, der Engel erscheint Maria und verkündet die Schwangerschaft und Geburt Jesu. Nachdem der Kaiser die Volkszählung angeordnet hat, reisen beide in die Geburtsstadt Josefs nach Bethlehem. Dort finden sie in der Stadt keine Unterkunft und müssen in einem Stall vor den Toren übernachten. Jesus wird geboren. Ein Stern verkündet die frohe Botschaft bis in ferne Länder.
Die Erzählung hat Teckentrup für die Altersgruppe entsprechend zusammengefaßt und doch rund gehalten. Die religiöse Intention bleibt erhalten. Manches Wort wird den Kindern unbekannt vorkommen, das vom vorlesenden Erwachsenen genauer erklärt werden muß und so ins Gespräch über die Weihnachtsgeschichte mit den Kindern kommen kann.
Wesentlich prägnanter und das Buch auszeichnend ist der typische Teckentrup-Illustrationsstil. In warmen Tönen, ganz der Weihnachtsgeschichte entsprechend, bebildert sie das Kinderbuch. Collagenartig baut sie die Illustrationen auf. Der Hintergrund verschwindet fast völlig in einem Meer an Farbtönen. Nur mit wenigen konkreten Elementen wie eine handvoll Häuser für die Stadt Bethlehem zeigt Teckentrup Dinge, Gegenstände, Personen oder Tiere. Diese konkret faßbaren Bildelemente reduziert sie dabei auf ihre Grundformen. Allein Maria, Josef, Jesu, die drei Heiligen Könige und die Tiere strukturiert sie in ihrer Darstellung mit sichtbaren Pinselspuren. Zwar wiren die Farbwahl, die Anordnung der Bildelemente und der Collagestil weihnachtlich, aber letztlich können die Kinder, die in dieser Altersgruppe noch auf klare Bildstrukturen angewiesen sind, nur wenig erkennen. Das Atmosphärische, das Künstlerische spricht mehr die Erwachsenen an. Für die Kinder gibt es leider nur wenig zu sehen, konkret zu erkennen und zu benennen. Das Buch ist einfach zu künstlerisch. Der typische Teckentrup-Stil ist für die Altersgruppe ungeeignet.
Weihnachtlich, atmosphärisch, künstlerisch wirkt Britta Teckentrups Bilderbuch "Stern über Bethlehem" zur Weihnachtsgeschichte. Gut hat die Autorin die Geschichte für die Kinder ab 2 Jahre zusammengefaßt. Nur der Illustrationsstil paßt keineswegs zu den Gestaltungswünschen und -erkennen der Altersgruppe. Es ist besser, das Buch Kindern ab 3, 4 Jahren vorzulesen.
Britta Teckentrup - Stern über Bethlehem
arsEdition, München 2017
ISBN: 978-3845818894
Illustration: Britta Teckentrup
Ausstattung: 14 Seiten
Preis: 10 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 18 Monate, besser ab 2 Jahre 

*Direkt beim Verlag bestellen oder überall im Handel erhältlich.

Mit einem Einkauf über Amazon unterstützen Sie meinen Blog, vielen Dank.
https://amzn.to/2rB5Pb6

(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld

Ab 4 Jahre: Eva Dax - Fräulein Hicks und die kleine Pupswolke. Eine verrückte Reise durch den Körper

Buchvorstellung von "Fräulein Hicks und die kleine Pupswolke" von Eva Dax Inhalt: Die fünf Gestalten Fräulein Hicks, die kleine Pupswolke, der Rülps, Professor Hatschi und der Gähn-Män wohnen in uns. Und sie haben ihren eigenen Kopf. Sie machen, was sie wollen und wo sie wollen. Doch wer ist am unaufhaltsamsten? In einem besonderen Wettstreit zeigen sie, was sie können. Rezension des Kinderbuches ab 4: Verrückt-fröhlich ist schon das Cover des Bilderbuches "Fräulein Hicks und die kleine Pupswolke. Eine verrückte Reise durch den Körper" von Eva Dax, das 2016 im Oetinger Verlag erschienen ist. Die Autorin wählte ein Buchthema, das Kinder ab 3, 4 Jahren höchst faszinierend finden, den meisten Erwachsenen jedoch peinlich ist. Es geht um Körpergeräusche: ums Gähnen, ums Hicksen, ums Rülpsen, ums Pupsen und ums Niesen. Mit ganz viel Humor zeigt sie Kindern, wie, wo und warum diese Geräusche entstehen. Sie erweckt dazu die Geräusche als Figuren, die im Körper wohne...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?