Direkt zum Hauptbereich

Ab 4 Jahre: Ilan Brenman - Auch Prinzessinnen müssen mal pupsen

Inhalt:
Müssen Prinzessinnen eigentlich pupsen, fragt Laura ihren Papa ganz entrüstet? Zum Glück hat der Papa ein sehr altes Buch über Prinzessinnen, in dem alles über sie steht. Mit ihm klären sie das Geheimnis und verstehen nun, wieso Schneewittchen eigentlich in Ohnmacht viel, warum Cinderella vom Ball floh und was es mit der kleinen Meerjungfrau auf sich hat.


Meinung:

Pink mit roter Glitzerschrift und dazu ein Prinzessin-Thema! Ja, wenn das nicht mal ein Hingucker im Bilderbuchbereich ist. Die Rede ist vom Kinderbuch "Auch Prinzessinnen müssen mal pupsen" von Ilan Brenman, das 2017 im Verlag arsEdition erschienen ist. Die in die Luft fliegende Prinzessin, von der man nur noch die Füße und den Rock sieht, deuten schon kräftig auf dem Cover an, in welche Richtung das Buch geht.

Ilan Brenman erzählt die Geschicht des etwa 4, 5 Jahre alten Mädchens Laura, das von einer wichtigen Frage bewegt wird. Müssen Prinzessinnen eigentlich pupsen, wie ein Junge aus dem Kindergarten behauptet hat? Prinzessinnen sind doch eigentlich immer schön, haben gutes Benehmen, schöne Kleider und finden ihren Prinzen. Selbstbewußt und auch ein bißchen empört fragt sie ihren Papa, der zum Glück ein sehr altes Buch über Prinzessinnen hat. In dem geheimen Buch der Prinzessinnen steht alles über sie. Da lesen Laura und Papa, warum Cinderella wirklich vom Ball floh, warum Scheewittchen in Ohnmacht fiel (nein, es war nicht der Apfel) und was es mit der Meerjungfrau auf sich hat.
Die Anknüpfung und Adaption bekannter Märchen in Verbindung mit dem Pupsthema und den Prinzessinnen macht den Reiz dieses Bilderbuches aus. Kinder in diesem Alter sind bzgl. Pupsen völlig unbefangen. Es sind wir Erwachsenen, die solche Geräusche und Gerüche negieren. Das verstehen die Kinder wenig, merken aber schnell unsere Unsicherheit. Dieses Spiel mit den wohlerzogenen Prinzessinnen verknüpft Ilan Brenman grandios. Die Idee ist witzig, fantasiereich. Die geänderten Märchen regen die Kinder zum Diskutieren, zum Sprechen ein, ebenso das Pupsthema. Völlig unbefangen und frei geht Brenman um, so wie die Kinder selbst. Frech und witzig ist die Gestaltung als typisches Mädchenbuch, was Jungs keineswegs abschreckt. Für sie spielt das Pupsthema die größere Rolle! Übrigens ist das Buch sehr modern, denn ein Mädchen und ihr Vater spielen die Hauptrolle! Es ist der Vater, an den sich das Mädchen mit seiner wichtigen Frage wendet und ihn um eine Antwort bittet!

Magali Le Huche hat das Bilderbuch grandios illustriert. Im Retrostil hat sie die moderne Geschichte bebildert. Immer wieder scheint bei ihr der Humor durch, wenn überall im Zimmer Prinzessinnen-Bücher oder -bilder zu sehen sind. Ebenso sieht man auf dem Tisch die Meerjungfrau, einen Prinz oder eine Prinzessin als Puppe liegen. Mit spitzer, dünnem Stift hat Le Huche Einrichtungsgegenstände und Figuren gezeichnet. Die Bilder sind gegenständlich und doch ein wenig wie in der Perspektive überzeichnet, jedoch immer gut zu erkennen. Verrückte Farben mit Muster werden kombiniert. Insgesamt herrschen Braun, Rot, Gelb, grün oder Violett vor, was eine heimelige Stimmung verbreitet.
Frech, fröhlich und witzig erzählt Ilan Brenman in seinem Bilderbuch "Auch Prinzessinnen müssen mal pupsen", warum das Geräusch und der Geruch völlig normal ist und auch kleine Mädchenprinzessinnen sich dafür nicht schämen müssen. In dem Buch steckt viel Lockerheit und Augenzwinkern drin. Es begeistert Jungs und Mädchen sofort.
Ilan Brenman - Auch Prinzessinnen müssen mal pupsen
arsEdition, München 2017
ISBN: 978-3845816395
Illustration: Magali Le Huche
Ausstattung: 32 Seiten
Preis: 12,99 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 4 Jahre


*Direkt beim Verlag bestellen oder überall im Buchhandel erhältlich.
Mit einem Kauf über Amazon unterstützen Sie meinen Blog, vielen Dank:

(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld

Ab 4 Jahre: Eva Dax - Fräulein Hicks und die kleine Pupswolke. Eine verrückte Reise durch den Körper

Buchvorstellung von "Fräulein Hicks und die kleine Pupswolke" von Eva Dax Inhalt: Die fünf Gestalten Fräulein Hicks, die kleine Pupswolke, der Rülps, Professor Hatschi und der Gähn-Män wohnen in uns. Und sie haben ihren eigenen Kopf. Sie machen, was sie wollen und wo sie wollen. Doch wer ist am unaufhaltsamsten? In einem besonderen Wettstreit zeigen sie, was sie können. Rezension des Kinderbuches ab 4: Verrückt-fröhlich ist schon das Cover des Bilderbuches "Fräulein Hicks und die kleine Pupswolke. Eine verrückte Reise durch den Körper" von Eva Dax, das 2016 im Oetinger Verlag erschienen ist. Die Autorin wählte ein Buchthema, das Kinder ab 3, 4 Jahren höchst faszinierend finden, den meisten Erwachsenen jedoch peinlich ist. Es geht um Körpergeräusche: ums Gähnen, ums Hicksen, ums Rülpsen, ums Pupsen und ums Niesen. Mit ganz viel Humor zeigt sie Kindern, wie, wo und warum diese Geräusche entstehen. Sie erweckt dazu die Geräusche als Figuren, die im Körper wohne...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?