Direkt zum Hauptbereich

Bilderbuch ab 4 Jahre: Britta Teckentrup - Die kleine Maus und die große Mauer

Inhalt:
Die Stadt, in der die kleine Maus, der Bär, die Katze, der Fuchs und der Wolf wohnen, umgibt eine große Mauer. Sie soll es schon immer gegeben haben. Da fragt die kleine Maus die anderen Tiere, was dahinter ist. Wird sie die Mauer überwinden? Was ist auf der anderen Seite?


Rezension des Bilderbuches:
Mit ihrem Bilderbuch "Die kleine Maus und die große Mauer" stellt Britta Teckentrup ein recht philosophisches Kinderbuch vor. Es ist ihr klassisches Metier, in dem sie arbeitet.
Dieses Mal thematisiert Teckentrup das klassische Thema Mut und Hinterfragen. Die Geschichte spielt in einer kleinen Stadt, in der eine Maus, ein Bär, eine Katze, ein Fuchs und ein Wolf wohnen. Diese Stadt umgibt eine große, feste Ziegelsteinmauer. Die Maus fragt reihum die Tiere, was hinter der großen Mauer sich befindet. Die Antworten befriedigen nicht ihre Neugierde. Also geht ihre Suche weiter. Wird sie herausfinden, was hinter der Mauer ist?
Recht schnell ist klar, was Teckentrup mit ihrer Geschichte den Kindern auf den Weg geben möchte (neugierig und offen bleiben, Fragen stellen, Bekanntes hinterfragen, die Welt erkunden). Ganz klassisch baut Teckentrup mit altbewährten literarischen Mitteln den Plot auf. Ein kleines, augenscheinliches Wesen (hier die Maus) stößt auf ein Ding, das schon immer so da ist oder gemacht wird (hier die Mauer). Dieses scheinbar schwache Wesen schafft es mit Klugheit, Neugierde und Mut, das alte Ding zu überwinden. Durch ihre Fähigkeiten stößt sie mit Eigenantrieb auf die Lösung. Die Älteren bilden den Kontrapunkt: sie sind müde, sie hinterfragen nicht, sie helfen auch dem kleinen fragenden Wesen nicht. Teckentrup zeigt das Konträre auch in der Figurenauswahl. Hier die flinke Maus - dort der behäbige Löwe oder die ängstliche Katze (warum ist sie eigentlich ängstlich? Hier ist der Graben zu sehr gekünstelt). Ist es nicht sogar witzig, wenn die kleine Maus das Problem löst und mit Schwung die Älteren mitnimmt? Ein wenig geht Teckentrup dann im Plot weiter, wenn sie den Kindern zeigt, wie auch die anderen Tiere durch die Maus auf das Problem Mauer stoßen und ihre Lösung finden.
Die Buchidee ist klassisch und doch recht ansprechend erzählt. Kurze Texte, sehr prägnant, voll an Dialogen bringen die Geschichte klar den Kindern herüber. Die Lösung begreifen sie dank der bildnerischen Sprache schnell. Die Geschichte regt an, mit den Kindern weiter über das Thema zu sprechen.
Nicht nur die Buchidee und die Sprache trägt die ausgeprägte Handschrift Teckentrups. Vor allem die collageartigen, abstrahiert-reduzierte Bildsprache ist das Aushängeschild des Bilderbuches. Hier liegt die Stärke Teckentrups. Sie reduziert die Dinge und Figuren auf ihre Grundform, schafft mit verdichteten Strukturen typische Wesensmerkmale wie die imposante Mähne des Löwen. Großartig setzt sie die Perspektive für die Übermittlung der emotionalen Botschaft ein. Da liegt der große Löwe, vor dem die kleine Maus mutig vortritt. Zugleich setzt sie ganz bewußt das Element Farbe ein. Die Graustufen, das Beige, das Braune zeigt die Trostlosigkeit am Anfang. Das Einsetzen der Farbe die Lösung. In diesem Sinne spielt genau anders herum die Mauer ihre Rolle im Buch. Wann die Mauer überwunden wird, zeigt die Farbe an. Der Hintergrund ist reduziert.
Mit dem Bilderbuch "Die kleine Maus und die große Mauer" von Britta Teckentrup kann man Kindern ab 4 Jahren das Thema Neugierde näher bringen, sich ihm philosophisch nähern. Es eignet sich wunderbar als Ausgangspunkt für kreative Angebote, die vor allem sich auf den Einsatz von Farben und Emotionen eignet - sei es im Vorschulbereich des Kindergartens, vielmehr noch im Kunstunterricht, auch für ältere Schüler.
Bibliografische Angaben zur Kinderbuch-Empfehlung:
Britta Teckentrup - Die kleine Maus und die große Mauer
Verlag arsEdition, München 2018
ISBN: 978-3845826332
Illustration: Britta Teckentrup
Ausstattung: 32 Seiten, Hardcover
Preis: 12,99 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 4 Jahre

*Überall im Handel erhältlich.

Mit einem Kauf über Amazon unterstützen Sie meinen Blog, vielen Dank: https://amzn.to/2L5KpKV

(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld