Direkt zum Hauptbereich

Kinderbuch ab 4 Jahre: Florian Fickel - Der kleine Tiger und der große Mut

Inhalt:
Der kleine Tiger kann nicht einschlafen. Da hört er ein seltsames Geräusch und ängstigt sich so sehr, dass er wach bleibt ... bis ein Vogel ihn sanft in den Schlaf singt. In der nächsten Nacht ist es auch so. Und dann wieder. Wird der kleine Tiger herausfinden, was das für ein Geräusch ist? Kann der kleine Bär ihm helfen? Und was ist das für ein Vogel?


Rezension:
Schon seit einigen Jahren führt Florian Fickel die Geschichten um Janoschs kleinen Tiger und seinem Freund, den kleinen Bären, fort - zunächst als Hörspielproduktionen, nun auch als Kinderbücher. In der Reihe ist zu Beginn des Jahres 2019 das Kinderbuch für Kinder ab 4 Jahre "Der kleine Tiger und der große Mut" bei Ellermann erschienen.
In der Geschichte kann der kleine Tiger nicht einschlafen. Da hört er ein seltsames Geräusch und ängstigt sich so sehr, dass er wach bleibt ... bis ein Vogel ihn sanft in den Schlaf singt. In der nächsten Nacht ist es auch so. Und dann wieder. Wird der kleine Tiger herausfinden, was das für ein Geräusch ist? Kann der kleine Bär ihm helfen? Und was ist das für ein Vogel?
Janoschs Kinderbuchfiguren der kleine Tiger und der kleine Bär sind Klassiker in der modernen, deutschsprachigen Kinderliteratur. 2010 verkündete Janosch, keine Bücher mehr veröffentlichen zu wollen. Nun setzt Florian Fickel die Geschichtenwelt im Duktus von Janoschs Erzählungen weiter. Er bleibt da recht nah am Erzählstil von Janosch: orientiert an der Alltagssprache, da werden Sätze verkürzt, mehr dem mündlich-erzählerischen Stil entsprechend. Er behält diese prägende Mischung aus Witz, der ganz schnell in Ernst umschlägt. Es zeigt sich in diesen kurzen, einfachen, lebenspraktischen, philosophischen Gedanken, die recht konsequent weitergedacht werden.
"Wo ... kommt das her?", flüsterte der kleine Tiger, der dieses Geräusch nicht kannte, und was man nicht kennt, ist einem unbekannt, und was einem unbekannt ist, vor dem fürchtet man sich.
Mit dieser Art ist die Geschichte sehr nah bei den Kindern. Sie verstehen sofort, was der kleine Tiger denkt oder was ihn bewegt, weil sie das Gleiche selbst erleben. Nichts ist kompliziert, sondern wie das Leben.

Nah am Original-Stil von Janosch

Den Plot treibt Fickel recht gut voran, eher gleichmäßig im ruhigeren Duktus. Die Freundschaft, das Überwinden der Angst steht dabei im Vordergrund. Nur die Auflösung um das Geräusch hätte besser ausgearbeitet werden können. Ein wenig zu sehr konzentriert er sich auf den Vogel und weniger auf das Geräusch am Ende des Buches.
Dass das Kinderbuch nahtlos an Janoschs Originalbücher anschließt, dafür sorgt Johanna Seipelt mit ihren Illustrationen, die fast perfekt denen von Janosch selbst ähneln. Allein der letzte Blick zeigt eine winzige Spur der eigenen Handschrift. Den Kindern wird es aber nicht weiter auffallen.
Wer die Geschichten von Janosch liebt, der wird an dem Kinderbuch "Der kleine Tiger und der große Mut" von Florian Fickel seine Freude haben. Er bleibt ganz dicht an Janoschs Erzählungen. Eine klare Plotführung am Ende hätte das Buch perfekt gemacht. Insgesamt werden die Kinder ihr Vergnügen an der Geschichte finden.
Bibliographische Angabe zum Kinderbuch 
Florian Fickel - Der kleine Tiger und der große Mut. Nach einer Figurenwelt von Janosch
ellermann im Dressler Verlag, Hamburg 2019
ISBN: 978-3770700943
Illustration: Johanna Seipelt
Ausstattung: 48 Seiten, Hardcover
Preis: 10 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 4 Jahre

Direkt beim Verlag bestellbar oder überall im Buchhandel erhältlich.

Über geniallokal.de können Sie online Ihre Bücher bequem von zuhause bestellen und beim Buchhändler in Ihrer Nähe abholen.

Mit einem Einkauf über Amazon unterstützen Sie meinen Blog, vielen Dank: https://amzn.to/31zHBiE

Online-Buchhändler mit sozialem/ökologischem Engagement (Auswahl) sind fairmondo.de, buch7.de, fairbuch.de oder ecobookstore.de.

(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

  1. Die Geschichten von Tiger und Bär gehören zu meinen Lieblingsgeschichten - sowohl früher als Kind als auch heute als Erwachsener zum Vorlesen. Gerade diesen besonderen Sprachduktus mag ich sehr. Und auch die Bilder haben ihren ganz eigenen Charm. Umso mehr freut es mich, dass sie jetzt offenbar sehr lesenswert fortgesetzt werden. Vielen Dank für die Vorstellung. Es lohnt sich doch immer wieder hier vorbeizuschauen. :-)

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie meine Datenschutzerklärung (https://kinderbibliothek.blogspot.de/p/impressum.html) sowie die Datenschutzerklärung von Google gelesen haben und akzeptieren.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld