Direkt zum Hauptbereich

Bilderbuch ab 3 Jahre: Solveig Ariane Prusko - Emil und die unheimlich geheimnisvolle Schatzkiste im blauen Küchenschrank

Inhalt:
Emil liebt es, seiner Mutter in der Küche beim Kochen und Backen zu helfen. Denn hier gibt es so viel zu sehen, zu riechen, zu hören, zu schmecken. Vieles darf Emil alleine in der Küche schon machen. Doch der blaue Küchenschrank mit der Gewürzkiste ist für Emil tabu. Bis eines Tages Emil doch die Gewürzkiste öffnet. Was findet er da drin? Und wie reagieren seine Eltern?


Rezension:
Solveig Ariane Prusko hat sich mit ihrem Kinderbuchverlag Cox Verlag auf Gewürze und englische Sprache mit ihrer Kinderbuchfigur Emmi Cox spezialisiert. Nun erweitert sie ihr Programm auf den Bilderbuchbereich. Die Welt der Gewürze soll die Figur Emil Kindern im Kindergartenalter näher bringen.
In dem Bilderbuch "Emil und die unheimlich geheimnisvolle Schatzkiste im blauen Küchenschrank" liebt es der fünfjährige Junge Emil, seinen Eltern beim Kochen und Backen zu helfen. Denn die Küche ist ein großes Abenteuer. Da gibt es so viel zu sehen, zu hören, zu schmecken, zu ertasten und zu riechen. Die vielen Maschinen, die sich drehen, knattern, rühren interessieren Emil sehr. Außerdem darf er mit ein wenig Hilfe selber wiegen, schütten und rühren. Das Beste ist jedoch das Probieren und Schmecken während des Kochens oder Backens. Emils Eltern freuen sich sehr über seine Begeisterung und beziehen den Jungen viel mit ein. Nur an die Gewürzkiste im blauen Küchenschrank darf Emil nicht ran. Doch eines Tages, als Emil mit seiner Mama backen will, ruft seine Oma an. Lange telefonieren seine Mutter und Großmutter miteinander. Da wird Emil ungeduldig, holt die Gewürzschatzkiste heraus und öffnet sie. Genau da kommt seine Mutter herein und Ärger ist vorprogrammiert.
Es ist eine Beobachtung aus dem Alltag, den Solveig Ariane Prusko in ihrem Bilderbuch zu einer Geschichte verarbeitet. Die Welt des Schmeckens öffnet sie für die Kinder mit der Küche als Handlungsort. Es ist toll, wie sie Emils Eltern seine Hilfe, seine Neugier, sein Mitmachen in der Küche zu läßt. Aber mit Erklärungen und kleinen Hilfestellungen sind die Gefahren klein. Emil wächst hinein, was Prusko gut am Anfang erzählt.

Faszination Küche, Kochen und Selbermachen

Was Emil an der Küche fasziniert, fängt sie punktgenau ein. Ja, der Vorlauf in der Geschichte ist lang und beschreibend. Aber nur so kommt sie zu den Gewürzen. Denn das Schmecken, Riechen, Kosten fasziniert Emil wie alle Kinder besonders. Es ist eben die Sinneserfahrung, die mehr als aus Hören und Sehen besteht, die Kinder brauchen. Diesen Punkt fängt Prusko sehr gut mit ihrer Geschichte ein.
Recht knapp ist die Schlüsselszene des Verbotenen und Erwischtwerdens gehalten. Doch die Erklärung für das Verbot macht Prusko gut verständlich. Und hier tauchen die Leser mit Emil in die Welt der Gewürze ein. Die Verbindung zum "Backe, backe Kuchen"-Lied schafft eine Brücke für die Leser. Es nimmt kein Wunder, wenn die Kinder nach der Lektüre selber riechen, schmecken und kosten wollen.
Was Gewürze besonders macht, woher sie kommen, wie kostbar sie sind und wie weit ihr Weg zu uns nach Mitteleuropa ist, zeigt Prusko mit ihrer Geschichte den Kindern eindrucksvoll. Mit ihr kann man Backprojekte beispielsweise im Kindergarten gut begleiten. Eine Weltkarte der Gewürze am Ende des Buches ergänzt visuell das Thema.
Stefanie Kolbs ganzseitige Bilder in kräftigen Farben sind ansprechend. Sie sind sehr klar strukturiert, nicht überladen. Hin und wieder stimmt nicht ganz die Perspektive, was aber insgesamt kein Beinbruch ist.
Solveig Ariane Prusko hat zum leichten Selbstlesen und letztlich auch als Kennzeichen ihres Cox Verlages eine Art Schulschrift gewählt, die in Süddeutschland sehr verbreitet ist. Sie ist gut lesbar. Der Zeilenabstand ist recht groß, was Leseanfängern und auch dem Vorlesern entgegenkommt. Allein beim großen I werden Leser aus Nord- und Ostdeutschland leicht irritiert sein, da es an ein J erinnert. Doch tatsächlich wird das I in der Schulschrift Süd genau so geschrieben.
Das Bilderbuch "Emil und die unheimlich geheimnisvolle Schatzkiste im blauen Küchenschrank" macht Kindern ab Kindergartenalter Lust, die Küche, das Backen und Kochen mit neuen Augen zu sehen. Sie entdecken nicht nur die Welt der Gewürze, erfahren, warum Gewürze so wertvoll sind, sondern haben Emil auch als Vorbild, selber mehr in der Küche auszuprobieren. Das Bilderbuch ist auch für Projekte zum Kochen, Backen, Schmecken, Riechen und Gewürze im Kindergarten oder auch in der ersten Klasse, Grundschule, bestens geeignet.
Bibliographische Angabe zum Bilderbuch:
Solveig Ariane Prusko - Emil und die unheimlich geheimnisvolle Schatzkiste im blauen Küchenschrank
Cox Verlag, Fluterschen 2019
ISBN: 978-3981514469
Illustration: Stefanie Kolb
Ausstattung: 28 Seiten, Hardcover
Preis: 16 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 3 Jahre

*Direkt beim Verlag bestellbar oder überall im Buchhandel erhältlich.

Über geniallokal.de können Sie online Ihre Bücher bequem von zuhause bestellen und beim Buchhändler in Ihrer Nähe abholen.

Mit einem Einkauf über Amazon unterstützen Sie meinen Blog, vielen Dank: https://amzn.to/2VUMyOP

Online-Buchhändler mit sozialem/ökologischem Engagement (Auswahl) sind fairmondo.de, buch7.de, fairbuch.de oder ecobookstore.de.

(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld