Direkt zum Hauptbereich

Bilderbuch-Leporello ab 2 Jahre: Jonathan Emmett - Meine kleine Stadt


Inhalt:
Eine ganze Stadt mit Geschäften, Arzt, Wohnungen und Park zum Aufklappen, Hinstellen, Entdecken und Spielen. Schau an!

Rezension:
Daß Kinder Bücher nicht nur zum reinen Lesen, sondern mit ihnen spielerisch die Welt entdecken ist die zweite Säule der Kinderliteratur. Hierein ist das große Leporello von Jonathan Emmett "Meine kleine Stadt" einzuordnen, das 2019 im Coppenrath Verlag erschienen ist. Auf 13 Seiten kann die kleine Stadt ausgebreitet werden und hat dann eine Länge von 2,55 m. Geschäfte, Wohnungen, Arztpraxen und einen großen Park auf der Rückseite findet das Kind. Tiere werden vermenschlicht in typischen Handlungen wie Kochen, Verkaufen, Untersuchungen beim Arzt oder Fahrradfahren, Spielen dargestellt. Da gibt es Streit, dort Ausprobieren. Der Tagesablauf wie Aufstehen, Mittagsschlaf für die Kleinen oder Abendritual werden gezeigt. Die Kinder entdecken also nicht nur typische Gebäude einer Stadt (wobei Bahnhof, Bibliothek, Schule, Kindergarten etc. fehlen), sondern auch den Alltag. Hinter Klappen kann man in die Geschäfte und Wohnungen hineinschauen, wobei ein, zwei Sätze zum genauen Hinsehen auffordern.
An sich ist die Idee ganz nett, doch einige Punkte machen das Leporello für die Zielgruppe ab 2 Jahre schwer im Gebrauch. Da ist es zum einen die Länge, die für diese Altersgruppe eindeutig zu lang ist. Eher ältere Kindergartenkinder werden mit 2,55 m zurecht kommen. Die jüngeren Kinder werden sich mit den vielen Seiten verfitzen. Zum anderen werden die dünnen Klappen bei Gebrauch schnell abreißen oder sie verklemmen sich beim Aufräumen des Buches. Ja, sie sind groß, bieten viel Fläche für das Bild, aber leider nicht stabil genug.
Schade sind auch ein paar Ungereimtheiten in der Darstellung, wenn Pflanzenblätter in der Wohnung einfach herum liegen oder der Schlauch im Baumarkt Wasser spritzt.
Über den Illustrationsstil von Ingela Arrhenius kann man sich streiten. Farbenfroh ist er ja. Aber ihre Flächigkeit, der Verzicht auf eine Hintergrundstaffelung, die doch stärker abstrakten Figuren und Gegenstände sind nicht jedermanns Sache.
Ja, das Leporello "Meine kleine Stadt" von Jonathan Emmett kann Kinder zum Spielen einladen. Doch für die angestrebte Zielgruppe ist es zu groß, zu viel, zu unhandlich, zu instabil. Insgesamt macht das Buch eher einen durchwachsenen Eindruck.
Bibliographische Angaben zum Kinderbuch:
Jonathan Emmett - Meine kleine Stadt
Coppenrath Verlag, Münster 2019
ISBN: 978-3649630128
Illustration: Ingela Arrhenius
Ausstattung: 14 Seiten, großes Leporello, mit Klappen
Preis: 15
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 2 Jahre

Direkt beim Verlag bestellbar oder überall im Buchhandel erhältlich.

Über geniallokal.de können Sie online Ihre Bücher bequem von zuhause bestellen und beim Buchhändler in Ihrer Nähe abholen.

Mit einem Einkauf über Amazon unterstützen Sie meinen Blog, vielen Dank: https://amzn.to/2I5Iruo

Online-Buchhändler mit sozialem/ökologischem Engagement (Auswahl) sind fairmondo.de, buch7.de, fairbuch.de oder ecobookstore.de.

(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld