Direkt zum Hauptbereich

Sachbuch ab 8 Jahre: Max Wainerwright - Spielend programmieren lernen

Erstes Programmieren spielerisch lernen mit Max Wainerwright - Spielend programmieren lernen
Inhalt:
Wie kann man einen Fisch programmieren, der der Pfeilbewegung auf dem Bildschirm folgt? Einen einfachen, schnellen und spielerischen Einstieg ins erste Programmieren bietet dieses Sachbuch.

Rezension:
Ohne Zweifel ist Programmieren eines der späteren beruflichen Tätigkeitsfelder, die nachhaltig gebraucht werden. Da aktuell das Fördern von mathematischen, ingenieurstechnischen Fähigkeiten bei Kindern sehr populär ist, ist es kein Wunder, wenn sich Verlage dem Thema zuwenden. Der Ravensburger Verlag gab 2016 das Kindersachbuch "Spielend programmieren lernen" von Max Wainerwright heraus.
Gleich 5 Programmiersprachen (Scratch - Eigenentwicklung von Lifelong Kindergarten Group, Logo, Python, HTML und JavaScript) stellt der Autor vor, wobei zumindest HTML keine wirkliche Programmiersprache ist. Schon hier stutzt man als Erwachsener. Ist diese Anzahl wirklich notwendig? Da wird doch mehr in die Breite gestreut. Die Sprachen können ja nur oberflächlich angerissen werden. Unklar bleibt auch der Grund für die Auswahl.
Wainerwright betont das Spielerische in seinem Buch. Hier bleibt er der Idee treu: er gibt den Kindern kleine Programmieraufgaben wie Spiele (Fisch per Maus über den Bildschirm führen) oder ein eigenes Quizz gestalten.
Blick ins Sachbuch: Max Wainerwright - Spielend programmieren lernen
Ein wenig chaotisch wirkt der Buchaufbau, was auch an der grafischen Gestaltung liegt. Bleiben wir zunächst beim Inhalt. Positiv ist, daß Wainerwright Grundbegriffe, Entwicklergrundlage wie Schleifenaufbau, Grafik- und Tonausgabe, Zufallsgenerator den Kindern näher bringen will. Da aber alle fünf Sprachen den Kindern vorgestellt werden soll, verteilt er diese Grundlagen quer übers Buch. Zwar steigert er langsam das Niveau, doch letztlich ergibt sich nicht wirklich ein ganzes Bild. Es wirkt chaotisch. Positiv sind hingegen die klar strukturierten Befehle der Programmierbeispiele.
Dies resultiert sich auch aus der Visualisierung. Mike Henson hat das Buch grafisch ähnlich den Anfängen der Computertechnik gestaltet. Übertrieben viele Muster, Figuren, Comicelemente sind eingefügt. Jeglicher Text ist auf Textfelder aufgeteilt. Zumindest führt ein Pfeil das Kind geordnet durch. Ansonsten wäre es recht schnell verloren.
Zwar bekommen ältere Grundschulkinder mit dem Sachbuch "Spielend programmieren lernen" von Max Wainerwright einen ersten Einblick in die Entwicklertätigkeit. Doch die Überfrachtung mit gleich 5 Programmiersprachen ist des Guten zuviel. Chaotisch wirkt das Layout, ebenso die inhaltliche Präsentation. Das Kind kann mit dem Buch sich selbst testen, ob es für das Gebiet Interesse hat. Mehr ist nicht möglich.
Bibliographische Angabe zum Kindersachbuch:
Max Wainerwright - Spielend programmieren lernen mit Scratch, Logo, Python, HTML und JavaScript
Ravensburger Verlag, Ravensburg 2016
ISBN: 978-3473554362
Illustrator: Mike Henson
Übersetzung aus dem Englischen: von Ursula Klocker
Ausstattung: 128 Seiten, Hardcover
Preis: 14,99 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 8 Jahre

*Überall im Buchhandel erhältlich.

Über geniallokal.de können Sie online Ihre Bücher bequem von zuhause bestellen und beim Buchhändler in Ihrer Nähe abholen.

Mit einem Einkauf über Amazon unterstützen Sie meinen Blog, vielen Dank: https://amzn.to/2VYDycY

Online-Buchhändler mit sozialem/ökologischem Engagement (Auswahl) sind fairmondo.de, buch7.de, fairbuch.de oder ecobookstore.de.

(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld