Direkt zum Hauptbereich

Ab 5 Jahre: Thomas Hussung - Der Brückentroll

Inhalt:
Unter der Zugbrücke sitzt eines Tages ein Troll. Was macht er da, fragt sich der Zugbrückenwärter. Sie freunden sich an. Doch viele Menschen in der Nähe der Zugbrücke haben Angst vor dem Troll. Wird er bleiben können?


Meinung:
2016 veröffentlichte Thomas Hussung sein Bilderbuch für Kinder ab 5 Jahre "Der Brückentroll" bei Edition Pastorplatz. Er erzählt die Geschichte von einem Troll, der eines Morgens vom Zugbrückenwärter geweckt wird. Was er da mache, will der Mann wissen. Sie freunden sich langsam an. Doch viele Menschen in der Nähe der Zugbrücke haben Angst vor dem Troll. Wird er bleiben können?
Hussung versucht in seinem Buch die Geschichte einer Freundschaft mit Hindernissen eines ungleichen Paares zu erzählen. Der Zugbrückenwärter ist überaus korrekt, ja wirkt steif. Der Troll ist genau das Gegenteil. Langsam finden sie zueinander, sind neugierig, wie der andere ist, was er macht. Auf dem Höhepunkt (Schließen der Freundschaft) baut Hussung den Knackpunkt ganz klassisch ein. Auf einmal bekunden die Menschen, die in der Nähe der Zugbrücke wohnen, ihre Angst vor dem Troll, der daraufhin den Platz verläßt. Werden der Zugbrückenwärter und der Troll sich wiedersehen? Was wird aus dem Troll?
Die Geschichte ist im Kern nicht neu und recht klassisch in der Kinderliteratur. Jedoch gelingt es Hussung nicht so recht, sie rund zu machen - nicht im Großen, sondern in vielen kleinen, jedoch wichtigen Details. Sein Erzählfluß wirkt noch sehr holprig. Die Figuren werden mal langatmig eingeführt, dann wieder nur wie in den Text hingeschmissen. Zu oft verweilt er lange an Nebenschauplätzen, ja verliert sich darin in dem doch kurzen Text (Ölung der Zugbrücke). An anderer Stelle baut er plötzlich ohne großen Bezug das Problem Angst der Mitmenschen ein. Hier springt er in wenigen Zeilen im Ereignis voran, schafft keine Verbindungen. Es irritiert beim Lesen. Auch so manches Mal wählt Hussung Worte, Phrasen, die für Kinder in dem Alter keine Bedeutung haben, sie nutzen sie nicht, beispielsweise Sicherheitsrisiko. Für Erwachsene ist der politische Bezug des Bilderbuches klar, für Kinder weniger. Sie hören eine hölzerne Geschichte.
Hussung selbst hat sein Bilderbuch illustriert, der vom Stil der übrigen Verlagsbücher stark abweicht, ja fast schon das Gegenteil ist. Das ist nicht weiter schlimm. Hussung überzeichnet gerne, ja karikiert. Nicht jedes Kind wird diese Übertreibung mögen, verstehen. Der Hintergrund ist verschwommen. Gerne nutzt er braune, graue Töne. Auch hier fehlt der letzte überspringende Funke.
Ungünstig zum Halten für Kinder ist das sehr breite Format des Buches. Es liegt ihnen schwerer in der Hand.
Das Bilderbuch "Der Brückentroll" von Thomas Hussung wirkt in seiner stereotypen, holzschnittartigen, teilweise unausgegarten Geschichte nicht. Es entsteht eine Leere zwischen Buch und Kind. Es gibt bessere Bücher.
Thomas Hussung - Der Brückentroll
Edition Pastorplatz, Aachen 2016
ISBN: 978-3943833157
Illustration: Thomas Hussung
Ausstattung: 34 Seiten, Hardcover
Preis: 14,50 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 5 Jahre

*Direkt beim Verlag bestellen oder überall im Handel erhältlich.
Mit einem Einkauf über Amazon unterstützen Sie meinen Blog, vielen Dank:


(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld