Direkt zum Hauptbereich

Interview mit illubine Sabine Sauter

Kinderbuchillustratorin illubine Sabine Sauter
In *"Prinzessin Blubberbauch" von Fritzi Bender sah ich zum ersten Mal die niedlichen Illustrationen von illubine Sabine Sauter. Die pastellfarbenen Töne und die runden Formen im Comic Style empfand ich als Abwechslung zu sonstigen Kinderbuchillustrationen. Nun löchere ich illubine mit ein paar Fragen zu ihrer Arbeit als Illustratorin. Auf geht's.

Seit wann illustrieren Sie Kinderbücher? 
Ich illustriere seit ca. 2007/2008 Kinder- und Jugendbücher für Verlage

Wie würden Sie Ihren Stil beschreiben? 
Farbenfroh, Comic Stil, verrückt und manchmal auch etwas niedlich.


Bild: illubine Sabine Sauter
Mit welcher Technik arbeiten Sie? 
Früher habe ich viel mit Acryl und Buntstiften illustriert, auch mal Mixed Media oder Collagen ausprobiert. Seit ca. 1 Jahr arbeite ich ausschließlich digital. Die Skizzen entstehen per Hand, auch mal die Konturen. Koloriert wird dann aber am Computer.

Wie lange brauchen Sie für die Illustration eines Bilderbuches?
Das kommt natürlich immer darauf an, wie aufwendig ein Bilderbuch ist. So alles in allem brauche ich für eine Doppelseite ca. eine Woche.

Welche Themen bebildern Sie gerne?
Alles was zum Schmunzeln anregt. Phantasiefiguren, von denen man alles behaupten kann zum Beispiel. Vampire gehören zu meinen Lieblingsfiguren, aber keine blutrünstigen Wesen, sondern eher kleine tollpatschige Blutorangenvampire.

Foto: W. Bönisch
Wie hat sich Ihr Stil im Laufe der Zeit verändert? 
Von Analog so langsam schleichend zu Digital :-)

Was ist Ihr Lieblingsbuch, das Sie bebildert haben? 
Eines meiner absoluten Lieblinge sind die kleinen Vampire Pino und Mariella aus *„Eiskalt und verknallt“. Und die kleine Hexe mit ihrer Tante Kratzmichmal aus *„Hexe Hanni und die Froschsockenfusselsuppe“.

Herzlichen Dank fürs Mitmachen, illubine!

illubine Sabine Sauter ist hier im Netz zu finden:

  • Webseite: *http://www.illubine.de/



(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Ab 4 Jahre: Eva Dax - Fräulein Hicks und die kleine Pupswolke. Eine verrückte Reise durch den Körper

Buchvorstellung von "Fräulein Hicks und die kleine Pupswolke" von Eva Dax Inhalt: Die fünf Gestalten Fräulein Hicks, die kleine Pupswolke, der Rülps, Professor Hatschi und der Gähn-Män wohnen in uns. Und sie haben ihren eigenen Kopf. Sie machen, was sie wollen und wo sie wollen. Doch wer ist am unaufhaltsamsten? In einem besonderen Wettstreit zeigen sie, was sie können. Rezension des Kinderbuches ab 4: Verrückt-fröhlich ist schon das Cover des Bilderbuches "Fräulein Hicks und die kleine Pupswolke. Eine verrückte Reise durch den Körper" von Eva Dax, das 2016 im Oetinger Verlag erschienen ist. Die Autorin wählte ein Buchthema, das Kinder ab 3, 4 Jahren höchst faszinierend finden, den meisten Erwachsenen jedoch peinlich ist. Es geht um Körpergeräusche: ums Gähnen, ums Hicksen, ums Rülpsen, ums Pupsen und ums Niesen. Mit ganz viel Humor zeigt sie Kindern, wie, wo und warum diese Geräusche entstehen. Sie erweckt dazu die Geräusche als Figuren, die im Körper wohne...