Direkt zum Hauptbereich

Ab 4 Jahre: Drew Daywalt - Der Streik der Farben

Foto: W. Bönisch
Inhalt:
Jetzt reicht es den Farben. Sie streiken. Warum? Weil Duncan entweder Schwarz nur zum Umranden nimmt, Pink gar nicht nutzt. Gelb und Orange streiten sich, wer die Sonnenfarbe ist. Blau ist nur noch ein Stummel und Rosa ist ganz nackig. Wie kann Duncan den Streik seiner Farben nur beenden?


Meinung:
Es gibt diese klassischen Farbenbücher in der Kinderliteratur, in der für die Kleinsten Farben benannt und Beispiele gezeigt werden. Wie kann nun ein Bilderbuch über Farben für Kindergartenkinder gestaltet werden, daß über das bloße Aufzählen der Farben hinausgeht, eine Geschichte erzählt und die Kinder zum Nachdenken anregt? Drew Daywalt versucht es mit seinem Bilderbuch "Der Streik der Farben", das 2016 im NordSüd Verlag erschienen ist.
Schon der Titel macht neugierig! Farben streiken! Ja, wie geht denn sowas? Warum streiken sie denn? Drew Daywalt erzählt eine humorvolle, fantasiereiche kleine Geschichte. Ein Junge namens Duncan besitzt ein Set an Buntstiften. Nun schreibt jede Farbe ihm einen Beschwerdebrief, denn sie streiken. So moniert Schwarz, daß er nur für Umrandungen genutzt wird. Er will auch einmal einen schwarzen Ball malen. Pink jammert, weil sie als Mädchenfarbe letztes Jahr überhaupt nicht zum Einsatz kam. Rosa schämt sich, weil Duncan ihre Papierhülle abgezogen hat und sie nun ganz nackt ist. Blau beschwert sich, weil er letztes Jahr so viel malen mußte, daß er nun ganz kurz ist. Wie kann Duncan nun den Streik seiner Farben beenden? Da hat er eine Idee.
Foto: W. Bönisch
Die Geschichte spricht die Kinder sofort an. Fantasievoll ist allein schon die Idee, daß jede Farbe dem Jungen einen persönlichen Beschwerdebrief schreibt. Humorvoll und gleichzeitig in ihren Beschwerden und Fragen anregend (was ist eine Mädchenfarbe? Male nicht über den Rand hinaus? Welche Farben werden wofür eingesetzt?) sind die Briefe, die Stück für Stück eine kleine Geschichte erzählen. Durch den persönlichen Ton bekommt jede Farbe ihren eigenen Charakterzug. Zugleich erfährt man ein paar Eckdaten des Jungen, der nur indirekt auftritt.
Drew Daywalt will die Kinder zum Nachdenken, zum Ausprobieren anregen. Sie will die Kreativität der Kinder im wahrsten Sinne fördern, wenn sie einen Jungen aufruft, eine Mädchenfarbe zu nutzen oder Schwarz anders als zum Umranden einzusetzen. Sie ruft zum Spielen, zum Erproben mit dem Farben auf. Diese Anregungen verpackt sie in eine Briefgeschichte. Ihr Sprachstil ist humorvoll gehalten.
Hier liegt aber auch der Haken, warum das Buch nur mit Vorlesen funktioniert. Es ist für Kinder ab 4 Jahre empfohlen, was vom Anspruch des Buches gerechtfertigt ist. Jedoch können Vierjährige nicht lesen und scheitern mit den Briefen am selbständigen Erkunden des Buchinhalts. Sie brauchen also einen Vorleser, denn auch die Illustrationen von Oliver Jeffers sind nur bedingt geeignet, die Geschichte illustratorisch selbständig zu erfassen. Dies sei nicht als Kritikpunkt gedacht, sondern viel mehr als Hinweis.
Foto: W. Bönisch
Illustratorisch ist die Buchidee sehr gut umgesetzt. Jede Doppelseite ist einer Farbe gewidmet. Auf der linken findet man den Brief, geschrieben in der Farbe, die sich gerade moniert. Auf der rechten Seite sind die im Brief angeführten Beispiele gezeigt. Manchmal läßt sich bei ungünstigen Lichtverhältnissen ein, zwei Briefe schwerer vorlesen, was an der Farbe liegt. Die Bilder sind so gemalt, wie es die Zielgruppe vermag.
Das Vorlesebilderbuch "Der Streik der Farben" von Drew Daywalt ist ein humorvolles, zum Nachdenken anregendes Kinderbuch über Farben, Kreativität und Ausprobieren. Einzigartig ist die Geschichte vom Streik, herrlich sind die personalisierten Farben mit ihren ganz speziellen Charakter. Das Buch wollen die Kinder mehr als einmal vorgelesen bekommen. Und in Grundschulen oder Kindergärten eignet es sich wunderbar als Einstieg zum Thema Farben und Kunst.
Drew Daywalt - Der Streik der Farben
NordSüd Verlag, Zürich 2016
ISBN: 978-3314103599
Illustration: Oliver Jeffers
Übersetzung: Aus dem Englischen von Anna Schaub
Ausstattung: 40 Seiten, Hardcover
Preis: 15,99 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 4 Jahre

*Direkt beim Verlag bestellen oder überall im Handel erhältlich.
Bei Amazon bestellen und diesen Blog unterstützen:



(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld