Warum wir andere Menschen brauchen: "Ela, Elmo und die Zaubermomente" von Julia Schneider, Bilderbuch ab 4

Inhalt: Ela hat einen unsichtbaren Freund, Elmo. Er hilft ihr, Zaubermomente zu sammeln. Es sind die Erinnerungen an schöne Situationen mit anderen Menschen. Dann fühlen sich Ela und Elmo froh. Doch was empfinden sie, wenn Ela gehänselt oder zurückgewiesen wird. Ein empathisches Kinderfachbuch über das Bedürfnis Bindung ab 4 Jahre. Rezension des Kinderbuches: Ein wichtiges psychisches Grundbedürfnis von Kindern und natürlich Erwachsenen ist die Bindung zu anderen Menschen. Angenommen und geliebt werden um seiner Selbst willen stärkt Kinder. Bindung bedeutet, dass jemand da ist, ein sicherer Hafen. Die Psychologin Julia Schneider zeigt in ihrem Kinderfachbuch "Ela, Elmo und die Zaubermomente" Kindern ab 4 Jahren , aber auch Eltern und pädagogischen Fachkräften, was das Bedürfnis Bindung ist und bedeutet. 2023 ist es im Frankfurter Mabuse Verlag erschienen, in dem u. a. Kinderfachbücher über psychische Themen erscheinen. Um den abstrakten Begriff Bindung für die Kinder greifba...

Ab 5 Jahre: Hans Witzig - Punkt, Punkt, Komma, Strich. Die Zeichenstunde für Kinder

Foto: W. Bönisch
Inhalt:
Kinder lieben es, zu zeichnen. Doch wie geht ein Hund, wie eine Katze, wie ein Strichmännchen? Ganz einfach mit Punkt, Strich und Komma. Die Zeichenschule zeigt wie man einzelne Figuren bis zu ganzen Bilder selber komponiert.

Meinung:
Schon seit mehr als sechs Jahrzehnten gibt es das Zeichenlernbuch "Punkt, Punkt, Komma, Strich. Die Zeichenstunde für Kinder" von Hans Witzig, die Generationen von Kindern geprägt hat. Nun hat der Bassermann Verlag das Buch 2016 neu aufgelegt. In sieben Kapiteln führt Witzig die Kinder ins Zeichnen ein. Die Kapitel steigern sich in der Anforderung von ersten Strichmännchen zu ausgebildeten Figuren. Dazu erklärt Witzig kurz, wie man Tiere, Pflanzen, Häuser und andere Gegenstände zeichnet. Die Zeichnungen beschränken sich auf die Umrisse, sind einfach aufgebaut und von zarter Art. Hin und wieder ergänzt er seine Zeichenvorlagen durch einen Vers oder kurzen Text, in denen er auf den Aufbau der jeweiligen Zeichnung eingeht.
Foto: W. Bönisch
Daß das Buch aus einer anderen Generation stammt, erkennt man an vielen Details. So ist die Art der Zeichnungen wie beispielsweise die Gesichter der Figuren oder deren Frisuren eindeutig den 1950er Jahren zuzuordnen, ebenso wie der Sprachstil. Die Kinder jedoch wird dies nicht stören.
An sich ist das Buch nett, jedoch heute fürs Zeichnenlernen nicht auf ganz aktuellem Stand. Es gibt nur wenige Schritt-für-Schritt-Anleitung, die auch noch recht versteckt sind. Natürlich kann man aus den Vorlagen den Zeichenvorgang sich herleiten, jedoch verlangt es viel Abstraktion. Hier werden doch recht viele Kinder überfordert sein.
Zudem ist das Buchformat recht klein gewählt. Die Zeichnungen wirken beengt, aneinander gedrängt. Ja manchmal wird es ein wenig zuviel. Mehr Platz hätte dem Buch gut getan.
Foto: W. Bönisch
Auch wenn das Kinderbuch "Punkt, Punkt, Komma, Strich. Die Zeichenstunde für Kinder" von Hans Witzig ein Klassiker seit vielen Jahrzehnten ist, so entspricht es nicht mehr dem heutigen Standard in der darstellenden Erklärung, wie eine Figur gezeichnet wird. Das Buch verlangt trotz der klar und gut gezeichneten Vorlagen viel Abstraktionsverständnis ab. Hier werden einige Kinder scheitern. Als spätere Vorlage für geübtere Kinder ist es besser geeignet. Deswegen ist es nur bedingt zu empfehlen.
Hans Witzig: Punkt, Punkt, Komma, Strich. Die Zeichenstunde für Kinder
Bassermann Verlag, München 2016
ISBN: 978-3809434931
Ausstattung: 128 Seiten, Taschenbuch
Preis: 4,99 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 5 Jahre

Direkt beim Verlag bestellen oder überall im Handel erhältlich.
Bei Amazon bestellen und diesen Blog unterstützen:

Kommentare