Direkt zum Hauptbereich

Ab 5 Jahre: Barbara Tschirren, Pascale Hächler - Ich bin Loris. Kindern Autismus erklären

Foto: W. Bönisch
Inhalt:
Loris ist anders als die anderen Kinder. Er sammelt gerne Uhren. Er braucht es, das Dinge immer zur gleichen Zeit geschehen. Er mag keine Gruppenarbeit. Er freut sich, wenn er weiß, was zu tun ist. Er spielt nicht mit anderen Jungs Fußball, weil es ihm zu chaotisch ist. Er liebt Ordnung und Regeln. Denn Loris ist ein Autist. Was ist jedoch Autismus?


Meinung:
Auf einem roten Cover steht ein schwarz-weiß gezeichneter Junge. Dazu liest man den Buchtitel "Ich bin Loris". Bei dem Bilderbuch handelt es sich um das Kinderbuch von Barbara Tschirren und Pascale Hächler, das 2015 in der Reihe kids in balance im Kölner Balance Verlag erschienen ist und Kindern ab 5 Jahren Autismus erklären möchte. Ihre Hauptfigur ist der Schuljunge Loris, der gleich zu Beginn erzählt, daß er Autist ist. Dieser Begriff einer psychischen Erkrankung, die sich tief in der Persönlichkeit auswirkt, stammt aus dem Griechischen und bedeutet "sehr auf sich bezogen".
In der nun folgenden Geschichte erklären Tschirren und Hächler mit klar verständlichen Worten den Kindern, was Autismus bedeutet, wie sich autistische Personen verhalten, was sie beschäftigt. Mit Loris haben sie ein gutes plastisches Beispiel geschaffen. Loris erzählt aus seiner Ich-Perspektive, wie er die Welt erlebt: er sammelt gerne Uhren, er mag Stille, er beobachtet sehr genau, er benötigt klar festgelegte Alltagsstrukturen und Aufgaben. Übliche menschliche Kommunikation ist für ihn anstrengend. Er nimmt vieles wörtlich, Redewendungen versteht er kaum. Nur mit Mühe kann er Emotionen anderer Menschen wahrnehmen.
Foto: W. Bönisch
Es sind typische Symptome und Verhaltensweisen von Autisten, die die Autoren den Kindern aufzeigen. Sie zeigen mit ihrer Geschichte darüber hinaus, wie Autisten versuchen, in der "normalen Welt" zurecht zu kommen. Loris geht wie andere Kinder in die Schule. Dort nimmt er am Schulalltag mit all seinen Höhen und Tiefen teil, auch wenn ihm Hilfestellungen zuteil werden. Loris ist, obwohl er Stille sehr mag, kein ausgeschlossener Einzelgänger. Ein,  zwei Freunde hat er, mit denen er seine Freizeit verbringt. Mit ihnen gemeinsam erlebt er ein Abenteuer, dessen glücklicher Ausgang eines seiner Talente zu verdanken ist. Die Autoren formulieren also nicht nur die negativen Seiten von Autisten im Umgang mit Menschen, ihre Probleme, ihr Anderssein, nein, sie zeigen auch ganz bewußt mit der Geschichte die Stärken auf, die Anknüpfungspunkte für Autisten an andere Menschen sind. Sie formulieren also auch Positives, was das Buch sehr ausgewogen macht.
Natürlich ist das Bilderbuch als Einstieg, als Erklärungshilfe für Kinder gedacht, in deren Familie oder ein Freund Autist ist. Es ist klar, kompakt und fachlich versiert in seiner Ausrichtung. Dankenswerterweise verzichten die Autoren auf die speziellen Formen von Autismus wie Asperger, um die Lesergruppe nicht zu sehr zu verwirren. Darüber hinaus gibt es keine unnötige Gefühlsduselei oder Mitleidshascherei. Sie schildern Autismus, wie er sich zeigt - mit all seinen guten und schlechten Facetten. Sie zeigen, wie Loris im Alltag zurecht kommt.
Foto: W. Bönisch
Durch den Ich-Stil, die klar verständlichen Worte und das kleine Abenteuer mit überraschender Wendung finden die Kinder sofort Zugang zum Thema. Hier steckt wahrlich Können drin.
Passend dazu ist der reduzierte Illustrationsstil von Martine Mambourg, der aus zwei Teilen besteht. Die Figuren und einzelne Gegenstände sind comicartig, schwarz-weiß gezeichnet. Sie erinnern ein wenig an die 1950er Jahre. Pastellartig, fast fotografisch wirkt die Umgebung im Hintergrund. Sparsam setzt sie Farbe ein. Meist dominiert ein Blaugrau oder Beige. So soll Loris Autismus, sein eingeschränkter Blickwinkel auf seine Persönlichkeit, das Ausklammern und die schwere Wahrnehmbarkeit der Umgebung und anderer Personen visuell gezeigt werden. Die Kinder nehmen diesen Stil sofort auf und verstehen ihn.
Am Ende gibt es noch verschiedene Empfehlungen für Beratungs- und Informationsstellen zu Autismus.
"Ich bin Loris. Kindern Autismus erklären" von Barbara Tschirren und Pascale Hächler überzeugt als Erklärungshilfe zum Thema Autismus sofort. Seine kleine Geschichte, die klaren Worte, die ausgewogene Darstellung von Autisten sind die Stärke des Bilderbuches. Kinder werden sofort verstehen, wie Loris ist, was Autismus bedeutet. Schlußendlich punktet das Buch mit seiner durchdachten Illustration. Perfekt gemacht!
Barbara Tschirren, Pascale Hächler - Ich bin Loris. Kindern Autismus erklären
Balance Verlag, Köln 2015
ISBN: 978-3867391535
Illustration:  Martine Mambourg
Ausstattung: 40 Seiten, Hardcover
Preis:14,95 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 5 Jahre

Direkt beim Verlag bestellen oder überall im Handel erhältlich.
Bei Amazon bestellen und diesen Blog unterstützen:

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Ab 4 Jahre: Eva Dax - Fräulein Hicks und die kleine Pupswolke. Eine verrückte Reise durch den Körper

Buchvorstellung von "Fräulein Hicks und die kleine Pupswolke" von Eva Dax Inhalt: Die fünf Gestalten Fräulein Hicks, die kleine Pupswolke, der Rülps, Professor Hatschi und der Gähn-Män wohnen in uns. Und sie haben ihren eigenen Kopf. Sie machen, was sie wollen und wo sie wollen. Doch wer ist am unaufhaltsamsten? In einem besonderen Wettstreit zeigen sie, was sie können. Rezension des Kinderbuches ab 4: Verrückt-fröhlich ist schon das Cover des Bilderbuches "Fräulein Hicks und die kleine Pupswolke. Eine verrückte Reise durch den Körper" von Eva Dax, das 2016 im Oetinger Verlag erschienen ist. Die Autorin wählte ein Buchthema, das Kinder ab 3, 4 Jahren höchst faszinierend finden, den meisten Erwachsenen jedoch peinlich ist. Es geht um Körpergeräusche: ums Gähnen, ums Hicksen, ums Rülpsen, ums Pupsen und ums Niesen. Mit ganz viel Humor zeigt sie Kindern, wie, wo und warum diese Geräusche entstehen. Sie erweckt dazu die Geräusche als Figuren, die im Körper wohne...