Direkt zum Hauptbereich

Ab 3 Jahre: Isabel Pin - Papa Räuber

Foto: W. Bönisch
Inhalt:
Puh, Papa Räuber ist ja einige Abenteuer gewöhnt. Aber zuhause bei seinen drei Töchtern erlebt er die größten, aufregendsten Abenteuer. Wollt Ihr sie auch erleben?


Meinung:
Nach ereignisreichen, aufregenden und auch anstrengenden Tagen und Abend mit meiner Rasselbande denke ich mir immer, was für ein Leben pur hier. Bestimmt hat Papa Räuber diesen Gedanken auch manchmal, wenn er die Tage und Abende mit seinen drei Mädels verbringt. Er ist ja einige Abenteuer gewohnt, aber die zuhause toppen alles. Die eine Tochter zerrt ihn ins Bad, obwohl er überhaupt nicht baden mag. Für die andere singt er stundenlang. Und für die dritte Tochter sucht er die schönsten Puppenkleider heraus. Wenn er abends dann seine drei Kinder ins Bett bringt, ja dann beginnt erst das größte Abenteuer.
Foto: W. Bönisch
Die Erlebnisse, die Papa Räuber mit seiner wilden Bande hat, werden allen Eltern und kleinen Kindern sehr bekannt vorkommen. So oder ähnlich haben sie die Szenen bestimmt selbst erlebt. Die Autorin Isabel Pin schöpft da völlig aus dem Leben. Gerade diese realtitätsnahen, liebenswert dargestellten Szenen machen das Buch sympathisch.
Mit viel Esprit und Wortgefühl erzählt die Autorin die Geschichte. Dynamisch treibt sie sie auf den Höhepunkt zu. Ihr Sprachstil ist einfach und klar, leicht verständlich für die Kleinen. Der Begriff Räuber in seinen vielen Verbindungen taucht immer wieder auf. Pin spielt direkt mit dem Wort - Papa Räuber, Räubertöchter, Räuberschnarchen. Wie ein roter Faden ziehen sich diese Wortgeschöpfe und -variationen durch die Geschichte.
Foto: W. Bönisch
Ungewöhnlich, ja ein wenig fremdartig hingegen sind ihre Illustrationen. Der Grundton ist sehr dunkel. Dunkelblau, braun, schwarz dominieren. Einen gegenständlichen Hintergrund gibt es nicht, vielmehr schweben die Figuren auf einer farbigen Fläche. Dadurch fehlt dem Ganzen die Tiefe. Übertrieben in den Proportionen und sehr flächig gehalten sind der Papa Räuber und seine Kinder. Auch bei ihnen gibt es kaum Tiefenschärfe. Andere Gegenstände sind kaum vorhanden. Oft sind die Figuren stark übereinander gelagert, daneben befindet sich die große, leere Farbfläche des Hintergrunds. Letztlich kommt der Stil sehr eigenartig, wenig wirklich gut erfaßbar herüber. Er ist - positiv formuliert - stark gewöhnungsbedürftig. Ich denke nicht, daß er wirklich gut die Kinder ansprechen wird.
Wäre der Illustrationsstil etwas sympathischer, etwas besser greifbarer für die Leser, wäre das Buch sehr gut gelungen. So reißt er leider sehr viel ein, was der schöne Text aufbaut.
Isabel Pin: Papa Räuber
Aladin Verlag, Hamburg 2013
Kinderbücherei
ISBN: 978-3848910083
Illustration: Isabel Pin
Ausstattung: Hardcover, 32 Seiten
Preis: 8,95 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 3 Jahre

Beim Verlag direkt bestellbar oder überall im Buchhandel.
Bei Amazon bestellen und diesen Blog unterstützen:


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld