Direkt zum Hauptbereich

Ab 2 Jahre: Alexander Steffensmeier - Guck mal, wer da bohrt und hämmert [Ajum.de]

Diese Rezension erscheint im Rahmen meiner ehrenamtlichen Tätigkeit für ajum.de.

Foto: W. Bönisch
Inhalt:
Wie sieht die Arbeit eines Schreiners aus? Wie ist seine Werkstatt eingerichtet? Welche Werkzeuge benutzt er und wie heißen sie? 7 verschiedene Berufe, ihre Ausübung und die dazugehörigen Werkzeuge lernen Kinder ab 2 Jahre in diesem Pappbilderbuch kennen.



Meinung:
Alexander Steffensmeier, Vater der Kinderbuchfigur Kuh Lieselotte, widmet sich in seinem Pappbilderbuch für ab 2jährige dem Thema Handwerk. 7 verschiedene Berufe (Schreiner, Bäcker, Gärtner, Maurer, Maler, Automechaniker und Koch), ihre Ausübung und die dazu notwendigen Arbeitsgeräte stellt er auf je einer Doppelseite vor. Wem das Cover bekannt vor kommt, der brauche sich nicht zu wundern. Das Buch erschien unter dem viel besseren, da eindeutigeren, griffigeren Titel "Was machen die Handwerker?" bereits erstmals 2005 im gleichen Verlag, lediglich in einem etwas größeren Format. Hier hält man also klassischerweise eine Neuauflage mit einem etwas verändertem Titel und Format in den Händen. Ansonsten ist der Inhalt völlig gleich geblieben.
Foto: W. Bönisch
Zurück zu dieser Auflage. Die kindliche Neugier auf handwerkliche Tätigkeiten befriedigt Steffensmeier mit seinem Bilderbuch sofort. Die Auswahl der Berufe ist gut gewählt: Handwerker, die man unterwegs trifft, nach denen oft Kinder nachfragen oder die im Alltag Anknüpfungspunkte finden. Zudem sind die Berufe und ihre Werkzeuge gut für die Kinder darstellbar. Ein Mechatroniker darzustellen, wäre eine starke Herausforderung. So können die Kinder hingegen viel mit den abgebildeten Werkzeugen anfangen.
Auf je einer Doppelseite sieht man die Handwerker in ihrer Werkstatt oder auf ihrer Arbeitsstelle bei ihrer Tätigkeit. Zwei, drei Sätze führen in die Szene ein, sind aber keineswegs zum Verständnis notwendig. Viele Werkzeuge oder notwendige Materialen sind wie in einem Bildwörterbuch beschrieben.
Steffensmeier hat den Handwerker in seiner Art gut getroffen. Alle ist stimmig: von der Arbeitskleidung, den ausgewählten Werkzeugen oder Materialien bis zum Arbeitsort. Natürlich ist vieles idealisiert und klassisch dargestellt. Aber es macht Freude zuzuschauen, Dinge zu entdecken und zu benennen. Letztlich erfüllen die Illustrationen perfekt ihren Zweck für die Kinder.
Foto: W. Bönisch
Ein wenig irritierend sind die Grifflöcher, die mit jeweils einem typischen Symbol für das jeweilige Handwerk, als eine Art Inhaltsverzeichnis fungieren. Auf diese Spielerei hätte man gut und gerne verzichten können. Eine Hinleitung zu der jeweiligen Szene braucht so ein Büchlein nicht. Zudem stanzen die Grifflöcher große Darstellungslücken, vor allem für die letzeren Berufe, die sehr störend wirken.
Nichtsdestotrotz ist es ein solides, gut gemachtes, sich selbsterklärendes Pappbilderbuch über 7 ausgewählte Handwerksberufe, die die Neugier der Kinder befiriedigt und ihre Fragen beantwortet. Sehr zu empfehlen.
Alexander Steffensmeier: Guck mal, wer da bohrt und hämmert
Oetinger Verlag, Hamburg 2014
ISBN: 978-3789171765
Ausstattung: 16 Seiten
Preis: 5,99 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 2 Jahre

Überall im Buchhandel erhältlich.

Kommentare

  1. Hört sich gut an, könnte ich für meine Klienten gut gebrauchen :)

    Schau doch mal auf meinem Blog vorbei.
    http://momentaufnahmenblog.blogspot.co.at/

    Vielleicht willst du mir ja Feedback dalassen?
    Ich freue mich auf deinen Besuch.
    Liebe Grüße

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie meine Datenschutzerklärung (https://kinderbibliothek.blogspot.de/p/impressum.html) sowie die Datenschutzerklärung von Google gelesen haben und akzeptieren.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld