Direkt zum Hauptbereich

Ab 10 Jahre: Rüdiger Bertram - Coolman und ich: Geht nicht gibt's nicht (Bd. 8)

Foto: W. Bönisch
Inhalt:
Was ein Konzertbesuch für Fogen haben kann! Schwerhörig durch das Konzert meldet sich Kai ausversehen für die Teinahme am Jugend-forscht-Projekt. Seine beiden Mitschüler Justin und Alex arbeiten an einem Drohnenprojekt. Als Kai dabei einen Knopf drückt, wird er unsichtbar. Und das Abenteur nimmt seinen Lauf!


Meinung:
Mit "Geht nicht gibt's nicht" legt der Kinderbuchautor Rüdiger Bertram zusammen mit dem Illustrator Heribert Schulmeyer seinen 8. und abschließenden Band der COOLMAN-Reihe vor. Wie immer erlebt der Junge Kai mit seinem eigentlich unsichtbaren, manchmal nervigen und von verrückten Einfällen und Tips strotzenden unsichtbaren Freund eine aufregendes Abenteuer. Dieses Mal wird Kai im Zuge seiner "Mitarbeit" an einem Jugend-forscht-Projekts unsichtbar. Nun ist großer Rat teuer, wie er wieder sichtbar wird. Nach einer konfliktreichen Verwirrung mit seiner Freundin Lena gelingt es scheinbar Kai, das Problem zu lösen. Aber nein, es kommt ein bißchen dicker. Zwar ist Kai wieder sichtbar, aber nun auch sein Begleiter COOLMAN.
Foto: W. Bönisch
In flottem Tempo erzählt Rüdiger Bertram die Abschlußgeschichte der ungewöhnlichen Freundschaft. Schon beim Einstieg - der Szene auf dem Schuldach, als COOLMAN immer noch glaubt, fliegen zu können - zeigt auch den quereinsteigenden Lesern, mit welchen Figuren sie es hier zu tun haben. In einer Art Rückblende läßt dann Bertram Kai sein Abenteuer erzählen, wie es zur Dachsituation kam. Weit schweift Bertram dabei aus. In aller Ausführlichkeit erzählt er zunächst von einem Konzertbesuch, um erst dann nach vielen, vielen Seiten zum Kern des Abenteuers zu kommen. In ähnlicher Weise fährt er dann im Verlauf weiter fort.
Viele Nebenszenen baut er so sehr aus, daß man vom eigentlichen Erzählstrang zu weit abkommt. Das eigentliche Abenteuer rückt manchmal arg in den Hintergrund. Hier wäre mehr Strigenz nicht schlecht gewesen. Nicht jedem ist dieser Stil entgegenkommend.
Foto: W. Bönisch
Dennoch überzeugt am Ende die Geschichte durch Bertrams Fabulierkunst. Irgendwie wird die Geschichte am Ende rund. Gut und unterhaltsam läßt sie sich lesen. Immer wieder gelingt es ihm, mit ungewöhnlichen Wendungen und Kehrungen im Plot sie Stück für Stück voranzutreiben. Treffend sind die Charaktere gezeichnet. Ironie und Humor kommen nicht zu kurz.
Natürlich lebt auch dieser Band wieder von den Comic-Einschüben, die Heribert Schulmeyer geschaffen hat. Ganz nahtlos wechselt hier das Duo Bertram-Schulmeyer vom fließenden Text in den illustrierten. Sie lockern so manches Mal auf oder geben gar die Würze in der Geschichte.
Wer ein vergnügliches Abenteuer zwischen einem ungewöhnlichen Freundesduo mag, dem sei der Band "COOLMAN und ich: Geht nicht gibt's nicht" empfohlen. Er wird eine schöne Lesezeit haben und am Ende traurig sein, daß die Reihe jetzt wohl ihr Ende hat.
Rüdiger Bertram: Coolman und ich: Geht nicht gibt's nicht (Bd. 8)
Oetinger Verlag, Hamburg 2014
ISBN: 978-3789120244
Illustration: Heribert Schulmeyer
Ausstattung: 192 Seiten, Hardcover
Preis: 12,99 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 10 Jahre

Beim Verlag direkt bestellbar oder überall im Buchhandel.
Bei Amazon bestellen und diesen Blog unterstützen:

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld