Direkt zum Hauptbereich

Ab 3 Jahre: Jackie French, Bruce Whatley - Tagebuch eines Babywombat

Foto: W. Bönisch


Inhalt:
Was macht ein Babywombat den ganzen Tag? Schlafen, essen und natürlich seine Mutter gehörig auf Trab halten. Und was macht ein Babywombat, wenn es auf ein menschliches Baby trifft und mit ihm Freundschaft schließt? Das Bilderbuch verrät es.


Meinung:
Babys und Kleinkinder können ganz schön viel Chaos anrichten, obwohl sie doch eigentlich den ganzen Tag nur spielen, essen und schlafen. Da unterscheidet sich das Babywombat kein bißchen von seinem menschlichen Freund. Eine Woche lang begleiten die Leser das Babywombat. Das Chaos nimmt Tag für Tag, ja fast stündlich zu. Das Leiden der Mutter Wombat kann so manche menschliche Mutter/Vater aus eigenen Erfahrungen gut nachvollziehen. Aber die Kleinen meinen es ja nicht böse!
Foto: W. Bönisch
Jackie French und Bruce Whatley haben in ihrem Bilderbuch die kleinen Rabauken als Zentrum des Chaosorkans gut getroffen. Wie ein Spiegel setzen sie uns das im Alltag erlebte mit Augenzwinkern vor. Ganz kurz sind die Texte, meist nur ein, zwei Sätze. Viel Worte werden nicht gemacht. Ebenso auf das Minimum sind die Illustrationen reduziert: auf das Babywombat, auf seine Mutter, den neuen menschlichen Freund. Der Hintergrund entfällt in der Regel völlig. Kräftige Farben unterstreichen diese Konzentration. In der Presse wurde das Bilderbuch sehr gelobt.
Foto: W. Bönisch
Aber ähnlich wie bei Werner Holzwarths und Stefanie Jeschkes „Ich wär so gern… dachte das Erdmännchen“ oder bei „Babyalarm“ von Kim Fupz Aakeson bin ich mit dem Buch überhaupt nicht warm geworden. Ja, es ist nett. Ja, es ist ein bißchen witzig. Ja, als Eltern erkennt man die Situation sofort wieder. Aber mir ist die Geschichte zu sehr auf die Eltern zugeschnitten. Der berühmte rote Faden für die Kinder (Zielgruppenempfehlung laut Verlag ab 3 Jahre!) fehlt mir hier eindeutig. Ich glaube, sie können mit dem Buch nicht so viel anfangen.

Jackie French, Bruce Whatley: Tagebuch eines Babywombat
Gerstenberg Verlag, Hildesheim 2010
ISBN: 978-3836953061
Übersetzung: Leena Flegler
Ausstattung: 32 Seiten, Hardcover
Preis: 12,90 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 3 Jahre

*Beim Verlag direkt bestellbar oder überall im Buchhandel.
Bei Amazon bestellen und diesen Blog unterstützen:

(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld

Ab 4 Jahre: Eva Dax - Fräulein Hicks und die kleine Pupswolke. Eine verrückte Reise durch den Körper

Buchvorstellung von "Fräulein Hicks und die kleine Pupswolke" von Eva Dax Inhalt: Die fünf Gestalten Fräulein Hicks, die kleine Pupswolke, der Rülps, Professor Hatschi und der Gähn-Män wohnen in uns. Und sie haben ihren eigenen Kopf. Sie machen, was sie wollen und wo sie wollen. Doch wer ist am unaufhaltsamsten? In einem besonderen Wettstreit zeigen sie, was sie können. Rezension des Kinderbuches ab 4: Verrückt-fröhlich ist schon das Cover des Bilderbuches "Fräulein Hicks und die kleine Pupswolke. Eine verrückte Reise durch den Körper" von Eva Dax, das 2016 im Oetinger Verlag erschienen ist. Die Autorin wählte ein Buchthema, das Kinder ab 3, 4 Jahren höchst faszinierend finden, den meisten Erwachsenen jedoch peinlich ist. Es geht um Körpergeräusche: ums Gähnen, ums Hicksen, ums Rülpsen, ums Pupsen und ums Niesen. Mit ganz viel Humor zeigt sie Kindern, wie, wo und warum diese Geräusche entstehen. Sie erweckt dazu die Geräusche als Figuren, die im Körper wohne...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?