Direkt zum Hauptbereich

Ab 4 Jahre: Britta Sabbag, Maite Kelly - Die kleine Hummel Bommel und die Liebe

Inhalt:
Hummel Bommel macht sich auf den Weg zum Kindergarten. Dabei denkt er darüber nach, was Liebe ist. Es ist nicht leicht, eine Antwort darauf zu finden. Denn Liebe zeigt sich in vielen Gewändern.


Meinung:
Mit "Die kleine Hummel Bommel und die Liebe" setzen das Autorenduo Britta Sabbag und Maite Kelly ihre Bilderbuchreihe um die Hummel Bommel fort (bei arsEdition 2017 erschienen). Wie der Titel schon verrät, entdeckt diesmal Hummel Bommel die Liebe. Was ist sie? Wie fühlt sie sich an? Wer kann sich liebhaben? Was bewirkt Liebe? Eines weiß Hummel Bommel recht frühzeitig, Liebe ist vielgestaltig und die Suche nach der Antwort ist spannend. So beobachtet er Marie Marienkäfer, wie sie ihre vielen Kinder verabschiedet. Fliegt am Treffen von Gisela Grille und Giorgio Grille vorbei, die sich zum Picknick verabredet haben. Oder sieht, wie Paulo Panzerkäfer Raffael Raupe vor einem Straßenunfall rettet. Wird Hummel Bommel am Ende herausfinden, was Liebe ist?
Mit der Bilderbuchfigur Hummel Bommel feiern die beiden Autorinnen Britta Sabbag und Maite Kelly sowie die Illustratorin Joelle Tourlonias, die zu dem Gespann dazu gehört, seit 2, 3 Jahren große Erfolge. Schon zahlreiche Bilderbücher um Hummel Bommel sind erschienen. Das Schwierige bei einer Reihenfigur, zu der in kurzer Zeit zahlreiche Geschichten erscheinen, ist das Halten der Qualität. Hier merkt man am vorliegenden Buch doch einige Schwankungen, leider.
Zum einen ist die Geschichte in ihrem Erzählstrang nicht recht logisch und konsequent. Da gibt es einige Brüche, die das aufmerksame Kind beim Vorlesen aufstutzen läßt. Zunächst will Hummel Bommel auf seinen Freund Ricardo warrten, um mit ihm gemeinsam zum Kindergarten zu fliegen. In der Wartezeit sieht er dann verschiedenen Situationen, die ihm eine Antwort auf die Frage nach der Liebe geben soll. Doch Bommel bleibt nicht an einem Treffpunkt stehen, wie man beim Warten auf einen Freund meinen würde. Nein er fliegt herum. Dabei scheint es manchmal, als ob er weit weg sei.
Sehr auffällig wird es, wenn Bommel dann auf Stefan Stinkwanze trifft, der sein kaputtes Fenster repariert. Joelle Tourlonias zeigt die Szene von Innen. Wie kommt Bommel dort hinein?
Zudem stehen alle Szenen nebeneinander. Es gibt keine Verbindung zwischen ihnen, keinen roten Faden. Dadurch werden sie beliebig.
Auch läßt sich über manche Aussage diskutieren, ob es Liebe ist, wenn der Straßenhelfer ein Kind vor einem Unfall mit einem Auto bewahrt. Ist es nicht seine Aufgabe? Macht man wirklich etwas gerne, wenn es stinkt? Oder ist es nicht eher ein Pflichtgefühl, eine Aufgabe? Mir erscheinen viele Beispiele nicht wirklich durchdacht.
Auch in der Erzählung selbst gibt es sprachlich einige Stellen, die nicht sauber ausgearbeitet sind. Beispielsweise sagt Mutter Bommel zu ihrem Sohn, auch wenn sie jetzt zur Arbeit los müßten, hätten sie ihn lieb. Hier wird eine Konsequenz aufgebaut, die nicht logisch ist. Das eine bedingt nicht das andere. Die Szene um den Professor ist recht unausgegoren und steht in keinem Zusammenhang zur Art der anderen.
Insgesamt erscheint alles schnell hingeschrieben, wenig durchdacht. Der ganze Plot wirkt zusammenhangslos, einen roten Faden findet man nicht.
Joelle Tourlonias hat das Bilderbuch wie alle anderen aus der Reihe illustriert. Ihr typischer Stil, heller farblicher Hintergrund, bevorzugt grüne, gelbe, blaue Farben sowie die Kombination der Figuren als Mensch und Insekt erkennt man sofort. Sie sind  recht großflächig gehalten, eine gewisse Fröhlichkeit spürt man. Auf die Ausarbeitung des Hintergrundes verzichtet die Illustratorin. Sie sind ganz ansprechend, wenn man den Stil mag.
Das Bilderbuch "Die kleine Hummel Bommel und die Liebe" von Britta Sabbag und Maite Kelly geht dem Thema Liebe nach. Aber die recht unausgegorene Geschichte, die handwerklichen Unzulänglichkeiten in der Plotentwicklung lassen den Leser über so manche Stelle stolpern. Zu diesem Thema gibt es wesentlich bessere Bilderbücher.
Britta Sabbag, Maite Kelly - Die kleine Hummel Bommel und die Liebe
arsEdition, München 2017
ISBN: 978-3845813233
Illustration: Joelle Tourlonias
Ausstattung: 32 Seiten, Hardcover
Preis: 12,99 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 4 Jahre

*Direkt beim Verlag bestellen oder überall im Handel erhältlich.

Mit einem Einkauf über Amazon unterstützen Sie meinen Blog, vielen Dank:
https://amzn.to/2KPCbYt

(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

  1. Liebe Wenke,
    Es hätte mich gewundert, wenn dich das Buch überzeugt hätte. :) Mir erschien es auch zu platt und aufgesetzt, hier steht nur noch die päd. Wertevermittlung im Vordergrund (und die Verkaufszahlen). Obwohl wir den Stil der Illustratorin sehr mögen, wurde das Buch kein zweites Mal hervorgeholt.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Anna, Du bringst es ganz genau auf den Punkt. So eine Entwicklung ist weder für die Autoren,
      Illustratoren noch für den Verlag gut!

      Löschen

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie meine Datenschutzerklärung (https://kinderbibliothek.blogspot.de/p/impressum.html) sowie die Datenschutzerklärung von Google gelesen haben und akzeptieren.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld