Direkt zum Hauptbereich

Ab 7 Jahre: Anette Beckmann: Carlotta, Henri und das Leben - Die Küche steht kopf. Iss was!?

Inhalt:
Henris und Carlottas Eltern sind verreist. Die Geschwister freuen sich auf eine Woche sturmfreie Bude mit Pizza und Co vor dem Fernseher. Aber Tante Ulis Freund holt seine Mama aus Italien. Uli will ein tolles Menü zaubern und die Geschwister versprechen, ihr dabei zu helfen. Nur können alle drei nicht kochen. Wird die Küche im Chaos versinken?

Meinung:
Anette Beckmann schuf mit den beiden Geschwisterfiguren Carlotta und Henri eine Lesesachbuchreihe, in der sie Alltagsthemen für Grundschulkinder in eine Geschichte verpackt und so informativ und unterhaltsam gleichzeitig den Kindern viel zum jeweiligen Thema an Wissen vermittelt.
Nun ist der zweite Band in der Reihe "Carlotta, Henri und das Leben" im Münchner Tulipan Verlag erschienen. Die Eltern der beiden Kinder sind eine Woche gemeinsam auf Dienstreise. Henri freut sich auf die lange Zeit der sturmfreien Bude, auf viel Pizza, Fastfood, Chips und Cola. Carlotta als Vernünftigere will da ihren Bruder bremsen. Es trifft sich da gut, daß Tante Ulis Schwiegermutter aus Italien zu Besuch kommt. Uli will sie mit einem tollen, selbstgekochten Menü überraschen. Die Geschwister versprechen, ihr dabei zu helfen. Nur können weder Tante Uli noch Carlotta oder Henri kochen. Das Küchenabenteuer startet.
Locker, unterhaltsam will die Autorin Anette Beckmann mit ihrer Lesesachbuchreihe Kindern zwischen 7 und 12 Jahren Alltagswissen näher bringen. Dafür schuf sie die beiden Kinderbuchhelden Carlotta und Henri, wobei erstere die Vernünftigere, Erwachsenere ist. Immer mit dabei ist Tante Uli, die recht unbeschwerlich durchs Leben wandelt. In dem zweiten Band geht es ums Kochen und um Lebensmittel. Alle drei sind absolut unbedarft in ihren Kochfähigkeiten  und wollen innerhalb einer Woche ein Menü zaubern können. Zaubern ist das wahre Wort dafür, denn die drei Figuren fangen praktisch bei Null an. Sie kennen nicht den Unterschied zwischen Gurke und Zucchini, erkennen keine Artischocke, lassen am Anfang so ziemlich alles verbrennen. Nur wenig Grundkenntnisse über Lebensmittel im nichtverarbeiteten Zustand gibt es, ebenso über einfache Kochtechniken. Mit Üben steigern sie sich Stück für Stück.
Die Plotentwicklung von Unkenntnis, Üben, ersten Fehlern ist recht klassisch und enthält für die Autorin die Möglichkeit, Spannungen, Weiterentwicklung der Figuren und humoristische Stellen einzubauen. Doch letztlich erschreckt es schon, daß sowohl die Kinder als auch ihre Tante so rudimentäre Kenntnisse übers Kochen und vor allem über unverarbeitete Lebensmittel haben. Ja, dieser Zustand ist heutzutage wirklich nicht unüblich, doch ist es nicht letztlich ein Armutszeugnis?
Anette Beckmann bleibt in ihrer Erzählung einem flotten, leichten Erzählstil treu. Sie baut wie nebenbei grundsätzliches Wissen übers Kochen und Lebensmittel ein, manches direkt in die Geschichte, anderes in kleinen Infokästen. So erklärt sie, was Bio-Fleisch ist, warum man beim Zwiebelschneiden weint, warum Fleisch für die Rouladen geklopft werden muß. Eine Leichtigkeit trägt die ganze Geschichte und spricht neben dem männlichen Ich-Erzähler auch Jungs als Leser gut an. Es ist ein Einstieg für die Kinder, sich neugierig selber mit dem Kochen zu beschäftigen.
Was den Reiz des Buches ausmacht, ist das flotte Layout, das vor allem auf dem Stil der Illustratorin Marion Goedelt fußt. In einer Mischung zwischen Collage, fast fotorealistischen Abbildungen und verzerrten, aquarellartigen Zeichnungen gelingt es ihr, das Kinderbuch modern zu gestalten. Immer wieder werden Informationen wie verschiedene Pasta-Sorten oder der Aufbau einer Knoblauchzwiebel verpackt.
Anette Beckmann und Marion Goedelt können mit ihrem Kinderbuch "Carlotta, Henri und das Leben - Die Küche steht kopf" Kinder aufs Selberkochen neugierig machen. Viel Sachwissen wird in einer flotten Geschichte verpackt. Jedoch für Kinder, die schon Kocherfahrung haben, wendet sich das Buch zu sehr an absolute Anfänger. Doch für den Einstieg ist es ganz nett gemacht.

Der Tulipan Verlag stellt für Eltern, Erzieher und Lehrer auf der Buchwebseite viele zusätzliche Informationen wie eine Leseprobe, eine Ernährungspyramide oder Rezepte zum Herunterladen zur Verfügung.
Anette Beckmann: Carlotta, Henri und das Leben - Die Küche steht kopf. Iss was!?
Tulipan Verlag, München 2017
ISBN: 978-3864293382
Illustration: Marion Goedelt
Ausstattung: 64 Seiten, Hardcover
Preis: 15 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 7 Jahre

*Direkt beim Verlag bestellen oder überall im Handel erhältlich.

Mit einem Einkauf über Amazon unterstützen Sie meinen Blog, vielen Dank:
https://amzn.to/2Kih3bZ

(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld