Direkt zum Hauptbereich

Ab 4 Jahre: Hannah-Marie Heine - Leni und die Trauerpfützen

Inhalt:
Lenis Hund Frieda ist gestorben. Sehr vermißt das Mädchen ihn und trauert. Doch was heißt trauern? Wie fühlt sich Trauer an? Gibt es richtige oder falsche Trauer?


Meinung:
In der Reihe "kids in Balance" werden psychische Erkrankungen von Familienmitgliedern oder Krisensituationen und ihre Auswirkungen aufs Leben bzw. emotionale Verarbeitung für Kinder in Bilderbüchern aufbereitet. Hannah-Marie Heine hat als Heilpädagogin sich im Bilderbuch "Leni und die Trauerpfützen" dem Thema Trauer nach Todesfall gewidmet.
In ihrer Geschichte erlebt das Mädchen Leni, etwa im Kindergartenalter, den Tod ihres geliebten Hundes Frieda. Sie vermißt ihn sehr und trauert - mit Weinen, Wut, zusammengeschnürtem Bauch. Ein Kinderarzt erklärt ihr, daß sie trauert, in den Momenten der Trauer in Trauerpfützen springt und es in Ordnung sei, danach aus den Pfützen herauszuspringen und wieder zu lachen oder zu tanzen. Trauer kommt in verschiedener Form wie Weinen, Wut oder Stille daher. Es ist ein Trauerprozeß. All dies mach Hannah-Marie Heine in ihrem Bilderbuch den Kindern deutlich: Trauer ist individuell, Trauer äußert sich in verschiedenen Formen und ist ein Prozeß. In einfacherer Sprache schildert sie es den Kindern.
Die Erzählung ist keine geschlossene Geschichte in sich, vielmehr ein Lebensausschnitt. Leider gibt es immer wieder in der Plotentwicklungen plötzliche Einbrüche ohne Erklärungen: warum besucht Leni den Kinderarzt? Warum wird er mit dem Vornamen genannt? Warum erklären nicht die Eltern Leni ihre Trauer? Überhaupt bleiben sie als erste Vertrauenspersonen sehr im Hintergrund der Handlung. Hier fehlen die Brücken in der Erzählung, die sie rund machen. Da fehlt die Erfahrung einer versierten Autorin.
Katharina Vöhringer hat das Bilderbuch mit farbigen Zeichnungen illustriert. Kritzelig ist der Stil, der Hintergrund meist unausgestaltet in einer Farbe. Sie arbeitet viel mit blau, versucht die Gefühle durch die Mimik darzustellen. Doch es gibt immer wieder auch Details, die schwer aufstoßen. So lachen die Eltern, als Leni in eine Trauerprütze springt.
Die vielen, kleinen Ungereimtheiten machen das Kinderbuch nicht rund, was sehr schade ist. Somit wird viel Potential vergeben.
Hannah-Marie Heine - Leni und die Trauerpfützen
kids in Balance, Balance Verlag, Köln 2017
ISBN: 978-3867391573
Illustration: Katharina Vöhringer
Ausstattung: 40 Seiten, Hardcover
Preis: 14,95 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 4 Jahre

*Direkt beim Verlag bestellen oder überall im Handel erhältlich.

Mit einem Einkauf über Amazon unterstützen Sie meinen Blog, vielen Dank:
https://amzn.to/2KVkLtA

(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld