Direkt zum Hauptbereich

Katharina Gernet - Mein Märchen-Buch in leichter Sprache

Inhalt:
Sechs bekannte Märchen der Gebrüder Grimm - Sterntaler, Rotkäppchen, Rumpelstilzchen, Froschkönig, Frau Holle und Aschenputtel - werden illustriert in einfacher, leichter Sprache erzählt.

Meinung:
In Volksmärchen, wie sie die Gebrüder Grimm gesammelt haben, steckt in verdichteter Form Abenteuer, Liebe, Glück, Unglück, Magie, Weisheit und vieles mehr drin. Daher faszinieren sie stetig Klein und Groß. Nun werden Märchen auch in einer verdichteten Sprache erzählt. Meist findet man Worte und Ausdrücke, die heute kaum mehr üblich sind. Menschen mit kognitiven Schwierigkeiten, Analphabeten, die Deutsch als Fremdsprache lernen stehen da vor einer Verständnisbarriere. Basierend auf ihren Erfahrungen in der beruflichen Praxis hat Katharina Gernet sechs bekannte Märchen der Gebrüder Grimm in ein leichtes Deutsch transformiert und es im Praxisbuch "Mein Märchen-Buch in leichter Sprache", erschienen im Don Bosco Verlag 2017, publiziert.
Sie wählte die bekannten und beliebten Märchen Sterntaler, Rotkäppchen, Rumpelstilzchen, Froschkönig, Frau Holle und Aschenputtel. Die Leser, egal ob Kinder oder Erwachsene, sollen die Märchen entweder durch Vorlesen oder Selberlesen erfahren. In größerer Schrift sind sie abgedruckt. Schon hier wurde eine Barriere genommen.
Die leichte Sprache der Märchen besteht aus einfachen Hauptsätzen, das Subjekt steht an erster Stelle, sparsame Verwendung von Attributen. Altertümliche Worte und Ausdrücke verwandelte Gernet in heute bekannte Varianten. Liest man die Geschichten fehlen natürlich die Satzübergänge durch Adverbien beispielsweise. Daher wirken sie für alle übrigen Personen außerhalb der Zielgruppe recht abgehackt. Doch für die Zielgruppe an sich sind die Märchen gut aufbereitet.
Dialoge werden fett hervorgehoben, bestimmte Begriffe wie Taler werden in einem eigenen Kästchen erläutert. Leider gibt es hier hin und wieder falsche Aussagen wie die zur Mütze, die keineswegs nur aus Wolle ist, oder zu Stroh, das mehr als nur aus Stielen, nämlich auch aus Blättern und Stielen besteht. Hier hätte die Autorin wesentlich sorgfältiger arbeiten müssen!
Darüber hinaus irritiert so manches Mal auch die Verwendung des Bindestriches bei zusammengesetzten Wörtern und Eigennamen wie Gast-Haus, Blumen-Pflücken, Frosch-König, Aschen-Puttel etc. Natürlich sind vor allem bei Eigennamen die Begriffe aufgrund der begrifflichen Trennung einfacher zu lesen, jedoch verfälscht hier die Autorin die Begriffswiedergabe zu stark zugunsten der Lesbarkeit oder Verständlichkeit hinsichtlich der korrekten Grammatik. Inkonsequent verfährt sie zudem: warum soll der Begriff Großmutter einfacher für die Zielgruppe als Gasthaus zu lesen sein? Auch im Titel wird das Attribut "leichter" fälschlich groß statt klein geschrieben. Da wundert es bei einem pädagogischen Praxisbuch schon! Ebenso wenig einheitlich ist die Wiedergabe des Sprachrhythmus im Flattersatz. Hier werden Aussagenpaare getrennt, dort wieder in einer Zeile abgedruckt.
Petra Lefin hat mit hellen Farben das Buch realistisch-klassisch illustriert. Für ihre Zeichnungen verwendet sie eine Mischung aus Aquarell und Zeichenstil. So kann sie die Formen der Figuren gut herausarbeiten und zugleich die Farben und ihre feinen Übergänge adäquat einsetzen. Pointiert wählt sie Schlüsselszenen aus dem Märchen für die Geschichte aus. Keineswegs sollen allein die Illustrationen die Geschichten erzählen, nein, sie dienen zur bildlichen Unterstützung und dem Wohlgefallen.
Mit ihrem pädagogischen Praxisbuch "Mein Märchen-Buch in leichter Sprache. 6 Märchen der Brüder Grimm" bietet Katharina Gernet eine gute Grundlage für die Arbeit im Sprach- und Leseerwerb für eine Zielgruppe, die aufgrund verschiedener Umstände einen einfachen Zugang zur Literatur brauchen. Die angesprochenen Ungereimtheiten und Inkonsequenzen trüben leider den sonst guten Eindruck vom Buch.
Katharina Gernet - Mein Märchen-Buch in leichter Sprache. 6 Märchen der Brüder Grimm
Don Bosco Verlag, München 2017
ISBN: 978-3769822779
Illustrationen: Petra Lefin
Ausstattung: Hardcover, 96 Seiten
Preis: 12,95 €

*Direkt beim Verlag bestellen oder überall im Handel erhältlich.

Mit einem Einkauf über Amazon unterstützen Sie meinen Blog, vielen Dank:
https://amzn.to/2IbABOU


(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld