Direkt zum Hauptbereich

Ab 7 Jahre: Magdalen Nabb - Das Zauberpferd [Ajum.de]


Inhalt:
Irina lebt abseits der Stadt mit ihren Eltern auf einen einsamen Bauernhof. Sie muß viel auf dem Hof mitarbeiten. Einsam, ohne Freunde wächst das Mädchen auf. Am Heiligen Abend, bei den letzten Einkäufen in der Stadt, sieht Irina in einem Trödelladen ein altes, zersaustes Holzpferd stehen. Sie wünscht es sich zu Weihnachten und ist zum ersten Mal richtig glücklich. Sie versorgt es wie ein richtiges Pferd. Die Eltern wundern sich. Da geschieht etwas Magisches, was Irinas Leben verändern wird.


Meinung:
1992 erschien das Kinderbuch "Das Zauberpferd" von Magdalen Nabb, eigentlich als Kriminalautorin für Erwachsene bekannt, erstmals im Englischen. Nabb erzählt die Geschichte des Mädchens Irina, das als mit ihren Eltern abseits der Stadt auf einen einsamen Bauernhof lebt. Geschwister hat sie keine. Sie muß ihren Eltern viel bei der Arbeit auf den Hof mithelfen. Sie ist unglücklich, weil sie einsam ist. Nach der Schule kann sie nicht mit den anderen Kindern spielen, sondern muß sofort zurück nach Hause. Überhaupt hat es keinen Kontakt, Umgang mit gleichaltrigen Kindern. Die Mutter ist streng, der Vater übernimmt mehr den freundlicheren Part. Irina ist aufgrund der Umstände, nicht wegen ihres Charakters ein Außenseiter.
Am Heiligen Abend, bei den letzten Besorgungen in der Stadt, sie Irina in einem Trödelladen ein altes, zersaustes Holzpferd stehen. Sie wünscht es sich zu Weihnachten und ist zum ersten Mal richtig glücklich. Sie versorgt es wie ein richtiges Pferd. Die Eltern wundern sich über das aus ihrer Sicht kindische Verhalten. Da geschieht etwas Magisches, was Irinas Leben verändern wird. Das Pferd, das Irina Bella nennt, wird nachts lebendig. Mit Bella erlebt Irina wundervolle Ausritte, bis die Wildpferdherde in der Nähe des Bauernhofes vorbei in ihr Winterquartier zieht.
Ist es eine Weihnachtsgeschichte, wie so oft gesagt wird? Nun, die Geschichte beginnt am Heiligen Abend, zieht sich jedoch bis in den nächsten Winter hinein. Versteht man das Weihnachtliche als das Wunder der Geburt, der Hoffnung, des Lichtes, der Freude, dann steckt in dieser Geschichte viel Weihnachten drin. Nicht in der Form des Weihnachtsbaumes, dieser drei Tage im Jahr, sondern in der Form des Wunders, der Lebensbejahung. Denn Nabb geht es in ihrer Geschichte um die Frage, was bringt Lebensfreude? Die Fürsorge für ein anderes Lebewesen, an die man jedoch keine Bedinungen knüpfen kann. Denn wie sagt der alte, blinde Trödelhändler: "Behaupte niemals, dass irgendein Geschöpf der Erde dir gehört."

Die Magie, die dieses Buch ausstrahlt, liegt in Nabbs Erzählweise. Das Umfeld ist zeitlos. Nabb nutzt gerne Wiederholungen in Beschreibungen, um ihnen den nötigen Nachdruck zu geben. Emotionen drückt sie an pointierter Stelle mit einzelnen Adjektiven, Verben auf. Sie hält sich vornehm zurück, erscheint als Erzähler fast passiv. Dadurch wird ihr Stil noch eindringlicher.
In der Leseanforderung ist das Buch für ältere Grundschulkinder gut geeignet.
Ute Simon hat mit grauen Zeichnungen das Buch zauberhaft illustriert. Mal sind es kleine Szenen, dann wieder ganzseitige Darstellungen. Sie versetzt mit ihren Bildern die Geschichte in die Zeit zu Beginn des 20. Jahrhunderts und prägt dadurch die Vorstellung sehr.
Der Roman "Das Zauberpferd" von Magdalen Nabb ist eine berührende Geschichte um Einsamkeit und die Kraft der Fürsorge. Der zurückhaltende Erzählstil birgt viel Kraft, läßt diesen magischen Zauber auf den Leser überspringen. Es ist nicht nur eine Geschichte für Kinder, sondern auch für Erwachsene ein Geschenk.
Magdalen Nabb - Das Zauberpferd
Coppenrath Verlag, Münster 2016
ISBN: 978-3649623434
Illustration: Ute Simon
Übersetzung: aus dem Englischen von Sybil Gräfin Schönfeldt
Ausstattung: 128 Seiten, Hardcover
Preis: 8,99 €

Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 7 Jahre

Direkt beim Verlag bestellen oder überall im Handel erhältlich.
Bei Amazon bestellen und diesen Blog unterstützen:

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld