Direkt zum Hauptbereich

Ab 3 Jahre: Henriette Wich - Heute gehe ich zum Hafen [Ajum.de]

Foto: W. Bönisch
Inhalt:
Bens Vater arbeitet im Hafen als Schiffsbauingenieur. Da ist viel los. Gemeinsam schauen sich die beiden den Hafen genau an. Bens Vater erklärt ihm, welche Schiffe es gibt, was ein Lotse macht, wie die Arbeit im Containerhafen funktioniert, was ein Lagerhaus und eine Werft ist, zeigt ihm ein Löschboot und besucht mit ihm den Schiffsmakler. Ben lernt den Hafen richtig kennen und besucht auch Stellen, die man sonst nicht so schnell sieht.



Meinung:
In der Reihe "Maxi Vorlesebuch" ist 2015 Henriette Wichs Bilderbuch "Heute geh ich zum Hafen" noch einmal aufgelegt worden. Bens Vater arbeitet im Hafen als Schiffsbauingenieur. Da ist viel los. Gemeinsam schauen sich die beiden den Hafen genau an. Bens Vater erklärt ihm, welche Schiffe es gibt, was ein Lotse macht, wie die Arbeit im Containerhafen funktioniert, was ein Lagerhaus und eine Werft ist, zeigt ihm ein Löschboot und besucht mit ihm den Schiffsmakler. Ben lernt den Hafen richtig kennen und besucht auch Stellen, die man sonst nicht so schnell sieht.
Foto: W. Bönisch
In 13 Geschichten, die aufeinander basieren, lernen Kinder ab 3 Jahre den Hafen, seine verschiedenen Bereiche und Funktionen genau kennen. Mit den Figuren Ben und seinem Vater, die zwar ihrem Wesen nach mehr im Hintergrund bleiben und als Einführungfiguren dienen, lernen die Kinder den Hafen sehr genau kennen. Denn Bens Vater führt seinen Sohn und somit auch die Leser in Bereiche des Hafens, die man als Externer kaum besuchen darf. 
Die Geschichten sind sehr faktenbasierend und enthalten viele Sachinformationen, auch wenn Wich mit Dialogen versucht, den doch recht nüchternen, technischen Sprachstil aufzulockern. Es ist eben ein Sachbuch und kein Geschichtenbuch. Viele Begriffe und Abläufe werden den Kindern gut erklärt, der Informationsgehalt ist hoch. Selbst Erwachsene lernen noch sehr viel über die verschiedenen Hafenbereiche.
Die Länge der Kapitel erstreckt sich meist auf zwei Seiten, in wenigen Fällen sind es weniger. Systematisch und gut durchdacht ist der Aufbau: von der großen Perspektive (Hafen fast als kleine Stadt) zu Spezialbereichen wie das Löschboot. Der Fokus liegt auf dem Text, es ist als Vorlesebuch konzipiert. Die Illustrationen von Jörg Hartmann sind mehr schmückendes Beiwerk, auch wenn er immer eine Schlüsselszene ins Bild gesetzt hat. Er wechselt oft zwischen Panorama- und Vogelperspektive. Detailszenen sind kaum vorhanden. Dies unterstreicht noch einmal den Vorlesecharakter der Broschüre.
Foto: W. Bönisch
Henriette Wichs Vorlesebuch "Heute gehe ich zum Hafen" überzeugt durch seinen hohen Informationsgehalt, seine klare Konzeption und den schmückenden farbigen Illustrationen. Mit dem Heftlein lernen die Kinder sehr genau den Hafen kennen. Hervorzuheben ist auch der günstige Erwerbspreis! Das Heft ist perfekt geeignet, neugierige Fragen von Kindergartenkindern in Fülle zu beantworten. Sehr zu empfehlen!
Henriette Wich: Heute gehe ich zum Hafen
Ellermann Verlag, Hamburg 2015
Maxi Vorlesebuch
ISBN: 978-3-7707-7620-7
Illustration: Jörg Hartmann
Ausstattung: 24 Seiten, broschiert
Preis: 2,99 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 3 Jahre

Direkt beim Verlag bestellen oder überall im Handel erhältlich.
Bei Amazon bestellen und diesen Blog unterstützen:

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Ab 4 Jahre: Eva Dax - Fräulein Hicks und die kleine Pupswolke. Eine verrückte Reise durch den Körper

Buchvorstellung von "Fräulein Hicks und die kleine Pupswolke" von Eva Dax Inhalt: Die fünf Gestalten Fräulein Hicks, die kleine Pupswolke, der Rülps, Professor Hatschi und der Gähn-Män wohnen in uns. Und sie haben ihren eigenen Kopf. Sie machen, was sie wollen und wo sie wollen. Doch wer ist am unaufhaltsamsten? In einem besonderen Wettstreit zeigen sie, was sie können. Rezension des Kinderbuches ab 4: Verrückt-fröhlich ist schon das Cover des Bilderbuches "Fräulein Hicks und die kleine Pupswolke. Eine verrückte Reise durch den Körper" von Eva Dax, das 2016 im Oetinger Verlag erschienen ist. Die Autorin wählte ein Buchthema, das Kinder ab 3, 4 Jahren höchst faszinierend finden, den meisten Erwachsenen jedoch peinlich ist. Es geht um Körpergeräusche: ums Gähnen, ums Hicksen, ums Rülpsen, ums Pupsen und ums Niesen. Mit ganz viel Humor zeigt sie Kindern, wie, wo und warum diese Geräusche entstehen. Sie erweckt dazu die Geräusche als Figuren, die im Körper wohne...