Direkt zum Hauptbereich

Wimmelbuch und Reiseführer ab 2 Jahre: Wolfgang Slawski - Mein Stadt-Wimmelbuch Dresden

Wimmelbuch und Reiseführer ab 2 Jahre: Wolfgang Slawski - Mein Stadt-Wimmelbuch Dresden
Foto: W. Bönisch
Inhalt:
Dresden entdecken. Die neugierige Graugans Guntje fliegt durch Dresden und entdeckt.... das Blaue Wunder, die Hofkirche, die Frauenkirche, die Elbwiesen, den Flughafen, den Zoo, den Großen Garten, den Striezelmarkt... Sei mit dabei!

Rezension zum Pappbilderbuch:
Dresdner sagt man eine besonders tiefe Liebe zu ihrer Heimatstadt nach. So ist es auch bei mir. Aufgeregt, neugierig und mit einem seeeeeeeeeeeeeeeehr kritischen Blick schaute ich das erste Mal auf das Stadt-Wimmelbuch "Dresden" von Wolfgang Slawski, das im Willegoos Verlag 2012 erschien. Wie wird die Stadt vorgestellt? Gibt es nur die typischen Touristensehenswürdigkeiten zu sehen oder auch unbekanntere? Wie wimmelig geht es im Buch zu?
Foto: W. Bönisch
Schon das Cover sieht vielversprechend frisch-anders aus. Ein Dampfschiff der Weißen Flotte (so heißt die Reederei) schiebt sich von rechts kommend durchs Bild. Im Hintergrund sieht man das Terrassenufer und die Brühlsche Terrasse: links die Frauenkirche, die neuen Meister, das Ständehaus, rechts das alte Schloß und die Hofkirche. Möwen segeln durchs Bild. Die Passagiere auf dem Dampfschiff schauen vergnügt aus. Eine Graugans mit einem roten Schal sitzt auf dem Schiffsdach, ein roter Luftballon mit einem Zettel entschwebt in den Himmel. Ja, die Brühlsche Terrasse ist ein beliebtes Motiv, ein typisches Dresden-Motiv. Als Wiedererkennung für das Buch ist es genial gewählt, frisch ist die Szene mit dem Dampfschiff arrangiert.
Schlägt man das Wimmelbuch auf, so bekommt man zunächst eine Art Stadtplan von Dresden zu sehen. Überblicksartig erkennt man den Grundriß der Stadt, 10 kleine Bildausschnitte machen neugierig auf die nächsten Seiten. Gleich erkennt man, daß die Szenenauswahl fürs Wimmelbuch sehr gut durchdacht ist. Natürlich findet man bekannte Sehenswürdigkeiten Dresdens wie die Hofkirche, die Frauenkirche oder die Kunsthofpassage in der Neustadt. Innovativ, anders, frisch wirkt die Auswahl der ungewöhnlicheren, für Touristen eher unbekannteren Orte wie der Zoo, die Elbwiesen, der Große Garten oder der Waldspielplatz Albertpark. Für diese schöne Balance zwischen Bekanntem und Neuem danke ich dem Autor und Verlag von Herzen. Denn so hebt sich das Bilderbuch wunderbar von den sonst gängigen ab und ist nicht nur für Touristen interessant. Auch so manchem Einheimischen geht das Herz dabei auf.
Foto: W. Bönisch
Nun kann man mit Lust und Laune auf den nächsten zehn Doppelseiten im Wimmelbuch stöbern und quasi virtuell Dresden erleben und erkunden. Die Reise fängt am Neumarkt der Frauenkirche an. Trubelig-touristisch get es da vor dem Luther-Denkmal zu. Straßenmaler haben übergroß den Goldenen Reiter (was für ein wundervoller Kunsterzählkniff!) auf den Platz gezaubert, Touristen trinken ein Kaffee in den Cafes und Restaurants an der Frauenkirche, eine Kutsche fährt vorbei, Touristen bleiben stehen, stauenen. Selbst auf das Selbstverständnis der Stadt als Barockstadt nimmt ein Ausschnitt bezug, wenn ein dickbäuchiger, barockgekleideter Mann eiin Hufeisen auseinanderdrückt. August der Starke läßt grüßen! Einzig und allein die Dynamo-Flagge kommt mir Einheimische an diesem Platz fehl vor. Nun denn, künstlerische Freiheit erlaubt diese Ausnahme.
Und noch ein Detail fällt sofort auf. Es ist die Graugans mit dem roten Schal, die durchs Bild fliegt. Guntje, so ihr Name, wird uns auf den nächsten Seiten weiter begleiten - mal versteckter, mal offener.
Nun folgen das Blaue Wunder, die Elbwiesen, die Hofkirche, der Zoo, der Flughafen, der Waldspielplatz, die Kunsthofpassage, der Striezelmarkt und der Große Garten im Winter. Jede Szene ist so real. Alles stimmt: die Gebäude, die Landschaft, die Atmosphäre. Hier ist Dresden, wie es ist, zu erleben!
So ganz nebenbei durchqueren wir sogar die Jahreszeiten. Startet die Entdeckungstour im Frühjahr, bildet der verschneite Große Garten den Abschluß.
Witzige Details bringen einen immer iweder zum Lachen. Seien es die vier Musiker, die den Zebrastreifen am Flughafen in bekannter Pop-Manier überqueren, oder das Mädchen, das dem gemalten Affen in der Kunsthofpassage eine Banane reicht. Manchen Witz erkennen die Kinder sofort, manches ist eher für die Erwachsenen gedacht. Die ausgewogene Mischung läßt dieses Buch für alle Altersgruppen interessant und empfehlenswert.



Dankenswerterweise sind die Wimmelbilder nicht überfüllt. Im Gegenteil: es gibt so viel zu entdecken, so daß es nicht langweilig wird. Jedoch sind die Bilder nicht überfrachtet, so daß man beim Bestaunen nicht im Chaos versinkt. Hier haben Autor und Verlag ein gutes Händchen!
Wer Dresden noch nicht besucht hat, aber es schon einmal kennenlernen will, der nehme dieses Wimmelbuch zur Hand. Wer in Dresden schon einmal war, der muß Slawskis Stadt-Wimmelbuch als Mitbringsel in den Koffer packen. Und für uns Einheimische? Ist das Kinderbuch Vergnügen pur - für Klein und für Groß. Absolut zu empfehlen!
Bibliographische Angaben zum Reiseführer-Wimmelbuch:
Wolfgang Slawski: Mein Stadt-Wimmelbuch Dresden
Willegoos Verlag, Potsdam 2012
ISBN: 978-3981390780
Ausstattung: 22 Seiten
Preis: 14,95 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 2 Jahre

Nachtrag 2019: 2018 hat Wolfgang Slawski im Willegoos Verlag ein weiteres Stadt-Wimmelbuch veröffentlicht. Diesmal geht die Reise mit den Kindern nach Hamburg. Hier im Kinderbuch-Blog stelle ich es ausführlicher vor.

*Direkt beim Verlag bestellbar oder überall im Buchhandel erhältlich.

Über geniallokal.de können Sie online Ihre Bücher bequem von zuhause bestellen und beim Buchhändler in Ihrer Nähe abholen.

Mit einem Einkauf über Amazon unterstützen Sie meinen Blog, vielen Dank: https://amzn.to/2KWjD9G

Online-Buchhändler mit sozialem/ökologischem Engagement (Auswahl) sind fairmondo.de, buch7.de, fairbuch.de oder ecobookstore.de.

(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld