Direkt zum Hauptbereich

Die Kunst der Buchbesprechung II: Rezensionsexemplare

Im ersten Teil meiner dreiteiligen Reihe "Die Kunst der Buchbesprechung" bin ich auf meinen Bewertungsmaßstab eingegangen: Was ist mir bei einer Kinder- und Jugendbuchbesprechung wichtig, worauf achte ich bei meinen Rezensionen usw.

Im zweiten Teil möchte ich darauf eingehen, woher ich die Bücher, die ich hier vorstelle, bekomme. Zunächst ein paar Vorworte dazu. Da ich einerseits im Verlagsbereich im Online-Marketing tätig bin, andererseits auch schon seit mehr als 4 Jahren als Blogger aktiv bin, kenne ich die Problematik "Rezensionen" in der Buchbranche von beiden Seiten sehr gut.


Im besten Fall ist es ein gegenseitiges Geben und Nehmen. Der Blogger bekommt ein kostenloses Rezensionsexemplar einer Neuerscheinung, der Verlag profitiert vom Lesernetzwerk und der Reputation des Bloggers. Nun ist es so, daß diese Beziehung nicht immer locker gesehen wird, vor allem dann, wenn es um kostenlos geht. Es gibt einige Blogger, die - fast schon professionell - von Produkttests leben: sie erhalten beispielsweise nicht nur das Produkt (in diesem Fall die Bücher) kostenlos, sondern manchmal bekommen sie auch für das Schreiben des Artikels ein Honorar. Diese Blogger betreiben ihren Blog professionell.
Dann gibt es natürlich auch die Blogger, die gerne verschiedene Produkte haben wollen, sie nicht selbst kaufen müssen. Auch eine berechtigte Legitimation, die mich an sich nicht stört.
Störend wird das Ganze nur dann, wenn man sich den Kampf um die Produkte, um kostenlose Rezensionsexemplare etc. anschaut. Da wird gerne teilweise mit harten Bandagen innnerhalb der Bloggerszene gekämpft.

Ich sehe diesen Blog hier als mein Hobby, sehe es unverkrampft. Durch meine Rezensententätigkeit bei Buecherkinder.de und Ajum.de habe ich mich in den letzten Monaten intensiver mit Kinder- und Jugendbüchern beschäftigt. Ich merkte einfach, daß ich für eine ausgewogene Rezension, die sowohl dem Leser als auch dem Autor gerecht wird, mich intensiver mit dem Genre auseinandersetzen muß - also mehr Kinder- und Jugendbücher lesen, Artikel/Interviews von Autoren lesen, in der Fachliteratur stöbern, auch intensiver mit der Entwicklungsphysiologie von Kindern auseinandersetzen (warum gibt es Trotzphasen, warum haben Kindergartenkinder überbordende Phantasie). All diese Beschäftigung fließt dann in die Rezensoinen und in den Blog hier rein.

Und was ist nun mit den Rezensionsexemplaren?


Fast 97 % der hier im Blog vorgestellten Bücher sind Ausleihen aus meiner städtischen Bibliothek. Ich stöbere da gerne in den Regalen, nehme die Bücher in die Hand, die mich irgendwie ansprechen. Deswegen gibt es auch hier und da Besprechungen älterer Bücher. Ab und zu habe ich auch schon einmal eine Rezensionsanfrage von Verlagen oder Autoren bekommen. Da schaue ich mir vorher die Buchvorstellung an und entscheide dann, ob ich die Rezension übernehme.

Natürlich freue ich mich über solche Anfragen, denn sie sind für mich auch ein Zeichen der Wahrnehmung (in mehrfachem Wortsinne). Natürlich freue ich mich auch darüber, frische Neuerscheinungen zu besprechen. Und ja, ich freue mich auch darüber, daß diese Bücher dann meine Kleine im Bücherregal hat und sie immer wieder lesen kann. Aber wie gesagt, das Blog ist hier ein Hobby, ich sehe es insgesamt recht unverkrampft. Einzig und allein sind mir die Besprechungen wichtig, daß ich sagen kann, ich bin dem Buch und dem Autor, soweit es überhaupt eine Rezension zuläßt, gerecht geworden.

Ansonsten freue ich mich natürlich auch über die vielen Leser, über Lob. Kritik schaue ich mir an. Ist sie sachlich - kein Problem. Ist sie im Sinne des oben erwähnten Rezensionskampfes geschrieben, dann zucke ich mit der Schulter.

Übrigens bin ich zunächst einmal allen Rezensionsanfragen offen gegenüber - egal ob Verlag oder Selfpublishing, Print oder eBook. Meine Regel bei solchen Anfragen:
  • es gibt keine Gefälligkeitsrezensionen, in meinen Buchbesprechungen findet sich meine Meinung wider
  • meine Rezensionen bewerte ich nach dem 5-Sterne-Prinzips
  • Rezensionen in Blogs sind natürlich seitens der Verlage/Autoren im Sinne von Marketing anvisiert, nach dem Prinzip Geben und Nehmen: Rezensionen mit 3 oder mehr Sternen veröffentliche ich hier, Rezensionen mit einem oder zwei Sternen schicke ich als Feedback zurück. Der Verlag bzw. Autor kann entscheiden, ob er dennoch die Rezension veröffentlicht sehen will
  • publizierte Rezensionen veröffentliche ich auch bei Amazon
Wer Interesse an einer Besprechung hat, kann mir per Mail an alltagsmix/at/googlemail.com eine Anfrage stellen.
Unaufgeforderte Zusendungen von Rezensionsexemplaren behandle ich nicht (!) nach den erwähnten Regeln. Bei diesen besteht auch keine Pflicht einer Rezension. Zudem komme ich dabei nicht auf Porto- oder andere Kosten auf. Ich sende auch keine Rezensionsexemplare zurück.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld