Direkt zum Hauptbereich

Ab 2 Jahre: Jane Blatt - Mein Buch, mein Freund, ein Abenteuer

Foto: W. Bönisch
Inhalt:
Bücher, Bücher, Bücher… Was man mit ihnen machen kann, welche Welten Bücher eröffnen, schon für die Kleinsten. Darum geht es in diesem Bilderbuch.


Meinung:
Bücher sind für unsere literate Gesellschaft wichtig. Schon Babies geben wir, wenn sie älter als ein halbes Jahr sind, erste „Bücher“. Da sind ein Tier oder ein Alltagsgegenstand abgebildet, verschiedene Knister- und Fühlstoffe machen das Entdecken spannend.
Foto: W. Bönisch
Mit Büchern eröffnen wir uns Menschen von Kindesbeinen an neue Welten, tauchen in unsere Fantasiewelten, in unsere Träume ein, erleben Abenteuer, lernen und erkennen Alltagssituation, die uns beschäftigen. Bücher eröffnen die reale und Fantasiewelten für Groß und Klein. Sie gehören als Kulturgegenstand zur Wissensvermittlung in unsere Informationsgesellschaft unbedingt dazu. Wofür Bücher stehen, was man mit ihnen alles machen kann, bringt dieses Bilderbuch seinen kleinen Lesern, und zwar den Allerkleinsten, bis 2-3 Jahre, nahe. Da geht es ums Großwerden, ums Teilen, ums Schenken, um Abenteuer- und Gruselgeschichten, ums Einschlafen und Aufwachen und um noch vieles mehr.
Auf einer Seite, nur in wenigen Fällen auf einer Doppelseite, wird die Beziehung von und mit Büchern zwischen dem Kind und dem gedruckten Werk dargestellt. Übrigens spielen eBooks etc. keine Rolle. Die neue Entwicklung ist völlig ausgeblendet. Hauptaugenmerk liegt auf der Illustration, die in entsprechender Situation Kleinkinder mit ihren Büchern darstellen, wie eben auf einer Schaukel zwischen Bäumen sitzend und die Natur entdecken. Entsprechend wird dazu ein Buch mit geeignetem Titel angezeigt.
Ein kurzer Satz, manchmal auch nur ein Halbsatz erläutert schriftlich noch einmal die Situation. Die Abbildungen sind großflächig im Malstil, die Kinder und Büchern ergeben durch ihren Zeichenstil einen starken Kontrast zum Hintergrund. Braune, orangene und blaue Farbtöne dominieren, sie geben dem Buch einen warmen Charakter. In der Darstellung stark wiederholend und so fast schon etwas einfallslos sind die dargestellten Bücher. Oftmals unterscheiden sie sich nur durch den Titel. Für Kinder zum Selberbetrachten ist diese Lösung nicht geeignet, denn den Titel können sie selbst mit 2 Jahren ja noch nicht lesen. Hier sind sie ständig auf einen Erwachsenen zum Vorlesen angewiesen, wenn sie überhaupt diesen Unterschied bemerken. Positiv sind hingegen die Abbildungen zu erwähnen, daß die typischen Kleinkindbücher wie Guckloch-, dicke Pappbilder- und Tastbücher immer wieder eingeflochten sind. So haben die Szenen einen höheren Wiedererkennungswert.
Wie ist der Gesamteindruck des Buches? Ein wenig konträr, verwirrend. Ja, das Buch zeigt schön, wofür Bücher von Anfang an stehen, wovon sie handeln. Es sind ganz typische Szenen abgebildet, dadurch haben sie einen hohen Wiedererkennungswert. Jedoch bleibt am Ende die Frage, an wen sich das Bilderbuch wirklich richtet.
Foto: W. Bönisch
An Kleinkinder? Da werden einige Szene zwar bestimmt benannt, aber vieles bleibt bei den Kindern ohne größere Resonanz. Zudem ist das dünne Papier für Kleinkinder ungünstig, hier wäre ein Pappband in der praktischen Handhabung besser geeignet. Zudem bleibt die Frage, warum sich Kleinkinder mit so einem abstraktem Thema beschäftigen sollen? Kinder in diesem Alter lieben realistische, alltagsnahe Geschichten, in denen sie ihre Umwelt leicht wiederfinden. Wofür Bücher gut sind, ist ihnen erst einmal wirklich herzlich egal.
Viel mehr vermute ich, daß dieses Bilderbuch sich an die Eltern wendet, die es ganz im heutigen Bildungsduktus in der Erziehung (Frühförderung) sich dadurch bestätigen wollen, daß sie frühzeitig genug etwas Gutes für ihre Kinder getan haben. Für diese Zielgruppe ist das Bilderbuch perfekt gemacht. Aber kaufen sich Eltern dann so ein Buch? So richtig erschließt sich mir der Sinn dieses Buches nicht.
Jane Blatt: Mein Buch, mein Freund, ein Abenteuer
Carlsen Verlag, Hamburg 2013
ISBN: 978-3-551-51791-3
Illustration: Sarah Massini
Übersetzung: aus dem Englischen von Eva Lukas
Preis: 12,95 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 2 Jahre

*Beim Verlag direkt bestellbar oder überall im Buchhandel.
Bei Amazon bestellen und diesen Blog unterstützen:

(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld