Direkt zum Hauptbereich

Ab 3 Jahre: Marius van Dokkum - Opa Jan und der gigantische Hauptgewinn

Foto: W. Bönisch


Inhalt:
Opa Jan, der schrullige alte Herr mit seinen vielen Tieren, nimmt mit seinen tierischen Freunden an einem Malwettbewerb teil. Sein Schweinchen gewinnt. Aber ohje, der Gewinn entpuppt sich als große Überraschung, die viel Chaos anstiftet. Was sollen Opa Jan und seine Tiere tun?


Meinung:
Dieses Bilderbuch setzt die Reihe um den schrulligen Opa Jan weiter fort. Wer die ersten Bände kennt, weiß um das Chaos, das bei ihm immer herrscht. So geht es auch diesmal sehr chaotisch-verrückt in der Geschichte zu.
Der Hauptgewinn ist für alle, aber besonders vor Schweinchen, eine riesige Überraschung, die im Verlauf der Geschichte immer größer wird. Am Anfang findet Opa Jan immer noch eine Lösung, später helfen ihm die Nachbarskinder Lottchen, Lieschen und Lasse. Aber fast zum Schluß sind auch sie ratlos.
Der Plot fängt zu Beginn stark an. Logisch aufgebaut, gut erzählt. Aber schon in der Mitte der Erzählung zerfranst er, wird genauso chaotisch-verrückt, instringent wie das Motiv. Teilweise wurden meiner Meinung nach noch Motivelemente allein um ihrer selbst Willen hineingepackt (Maus vs. Elefant), die dem Fortlauf der Geschichte keineswegs dienlich sind.
Foto: W. Bönisch
Ähnlich chaotisch-verrückt wie die Hauptfigur sind die Abbildungen. Sie sind unrealistisch, farbenfroh, aber von Details überfrachtet. In den Bildern gibt es keine Leitlinie zum Schauen. Eher ähneln sie einer zusammenhanglosen Wimmelbuchabbildung. Raumdimensionen, realistische physikalische Gegebenheiten übergeht Marius van Dokkum mit einem Wisch. Ab und zu wäre ja nett, in der erbarmungslosen Endkonsequenz, wie es der Autor macht, ist es mir zuviel Chaos. Liebreizend, einnehmend ist der Stil nicht, eher extrovertiert, übertrieben, verrückt.
Die Reihe „Opa Jan“ ist einer dieser Bilderbücher, die entweder gemocht werden oder nicht. Ein Dazwischen gibt es nicht. Selbst hat es mir überhaupt nicht aufgrund des anstrengenden Chaos nicht gefallen. Auch meine Tochter hat das Buch kaum eines Blickes gewürdigt. Für sie war es einfach zu viel Durcheinander.
Marius van Dokkum: Opa Jan und der gigantische Hauptgewinn
Esslinger Verlag , Esslingen 2013
ISBN: 978-3480230846
Übersetzer: Aus dem Niederländischen von Svenja Breulmann
Ausstattung: 48 Seiten, Hardcover
Preis: 12,95 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 3 Jahre

*Überall im Buchhandel im Buchhandel erhältlich.
Bei Amazon bestellen und diesen Blog unterstützen:

(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

  1. Ich mag Opa Jan auch nicht so gerne. Mir ist das alles zuuuu durcheinander, aber mein Sohn steuert in der Bücherei diese Bücher immer ganz zielgerichtet an. Er findet sie toll... Und so leihen wir uns sie natürlich immer wieder aus...

    AntwortenLöschen
  2. Ja, Kinder haben oft einen ganz anderen Blick auf die Bücher. Manchmal nehmen sie Dinge gar nicht als so schlimm war wie wir Erwachsenen.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie meine Datenschutzerklärung (https://kinderbibliothek.blogspot.de/p/impressum.html) sowie die Datenschutzerklärung von Google gelesen haben und akzeptieren.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld