Direkt zum Hauptbereich

Ab 9 Monate: Miriam Cordes - Ohren wackeln, Beine zappeln

Inhalt:
Bär, Schaf, Ente, Hase und Maus sind Freunde. Sie springen, sie naschen, sie verstecken sich. Und steckt der Vorleser noch die Finger durch die Löcher, dann wacken die Ohren und zappeln die Beine. Mach mit!

Meinung:
Für die Allerkleinsten sind die ersten Bücher nicht Bücher im literarischen Sinne, sondern Teil der großen, zu entdeckenden Welt, Dinge, mit denen man spielen kann. Deswegen erkunden sie ein Buch mit all ihren Sinnen, knabbern es an, werfen es oder spielen damit.
Das Buch zum Leben zu erwecken, die Geschichte lebendig werden lassen, machen gute Vorleser automatisch - mit der Stimme, mit Geräuschen. Warum nicht auch die Finger dazu nehmen, dachte sich wohl Miriam Cordes, als sie ihre Idee zum Pappbilderbuch "Ohren wackeln, Beine zappeln" hatte, das zum ersten Mal 2006 im Ravensburger Verlag erschienen ist und bis heute in neuen Auflagen verlegt wird.
Fünf Freunde hat sie in dieses Kinderbuch gepackt: der Bär Butz, das Schaf Locke, die Ente Emil, die Maus Pia und der Hase. Gemeinsam entdecken sie die Welt, spielen, naschen, springen, verstecken sich. Es sind Ereignisse dargestellt, die Kleinkinder selber erleben. Zwei-Satz-Reime begleiten die farbenfrohen Bilder. Leider stehen die Ereignisse meist singulär, bilden keine Geschichte. Allein durch die Figuren entsteht ein Zusammenhang, wobei der Hase nur zu Beginn auftaucht und auch noch namenslos ist. Er fällt damit aus den Rahmen.
Auffällig und das Buch zum Spielelement machend sind die Fingerlöcher. Damit gehört es zu den Fingerspielbüchern. Abwechselnd findet man ein oder zwei Fingerlöcher an ganz konkreten Stellen, die im Reim benannt werden wie Mund schlecken, Möhren zupfen, Beine wackeln oder den Ballon verlieren. Der Erwachsene, später das etwas ältere Kind, steckt seine Finger durch die Löcher und macht die genannte Bewegung nach. Das erfordert vom Erwachsenen schon Fantasie, wie die Bewegung nun wirklich aussieht. Anspruchslos ist es wahrlich nicht. Abwechslungsreich hat Cordes die Stellen ausgesucht, es wird nicht langweilig. Ein großer Pluspunkt! Die Löcher sind auch so groß, daß bis mittlere Fingergröße die Finger problemlos hineinpassen (Frauenhände auf jeden Fall!). Zugleich stören sie nicht im Bild, weil sie an ganz genau definierten Stellen sich befinden. Hier sieht man, wie gut das System durchdacht ist.
Farbig und fröhlich hat Cordes die Figuren und Szenen gestaltet. Sie sind recht zeitlos gehalten, was dem Buch einen klassischen Charakter gibt. Auch in 10 Jahren kann man es noch prima verwenden. Cordes wechselt zwischen detailreichen und weniger ausgeführten Bildern. Die Figuren sind verniedlicht, was typisch für Bücher für Kleinkinder ist. Zwei Stellen sind nicht gut ausgeführt: so ist die Maus als solche nur schwer zu erkennen, eine spitzere Nase hätte hier Abhilfe geschaffen. Zudem hätte Cordes, die die Tiere in ihren Handlungen vermenschlicht, beim Händewaschen bei der Sache bleiben müssen. Ein Waschtrog ist für die Kinder in einem ansonsten menschlich eingerichteten Zimmer schwer zu begreifen.
Sehr gut hingegen ist die kräftige Farbwahl und die Kontraste. Es macht Freude beim Anschauen und stärkt die visuelle Wahrnehmung für die Kinder.
Da das Buch auch größere, erzählende Szenen beinhaltet, ist es mehr für Kinder ab 1 Jahr geeignet.
Insgesamt ist Miriam Cordes ein schönes, farbfreudiges Fingerspielbuch gelungen, das viel Interaktion zwischen Erwachsenen und Kind bietet, es spielerisch zum Buch führt. Die Kinder freuen sich amüsiert über wackelnde Ohren und zappelnde Beine. Sehr zu empfehlen!

Miriam Cordes - Ohren wackeln, Beine zappeln
Ravensburger Verlag, Ravensburg 2006
ISBN: 978-3473315666
Illustration:: Miriam Cordes
Ausstattung: 16 Seiten, Pappbilderbuch, mit Löchern
Preis: 4,95 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 9 Monate

*Direkt beim Verlag bestellen oder überall im Handel erhältlich.

Mit einem Einkauf über Amazon unterstützen Sie meinen Blog, vielen Dank:
https://amzn.to/2G6JFTe

(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld