Direkt zum Hauptbereich

Ab 5 Jahre: Benjamin Sommerhalder - Knigi

Foto: W. Bönisch
Inhalt:
Geist Knigi bekommt von seiner Tante ein Buch geschenkt, denn er ist jetzt in dem Alter, in dem Geister- wie Menschenkinder Bücher selber lesen können. Gespannt öffnet er das Buch - und ist völlig überrascht. Es ist ja ganz weiß! Wie soll Knigi denn so das Buch lesen können?


Meinung:
Was braucht man zum Lesen? Ganz klar ein Buch! Und was noch? Ja, vor diesem Rätsel steht Knigi, der kleine Geist in Benjamin Sommerhalders Bilderbuch, das dieses Jahr bei Diogenes erschienen ist. Das Thema ist ein altbekanntes, ein Klassiker. Es geht ums Lesen, um Bücher und um viel Fantasie. Wie die drei Dinge zueinander stehen, verrate ich an dieser Stelle nicht.
Foto: W. Bönisch
Pointiert erzählt Sommerhalder Knigis Geschichte. Er macht keine Umwege, sondern bleibt stringent am Plot. Dadurch wirkt die ganze Erzählung sehr dicht, aktionsreich und flott. Hingegen bleibt die Figur Knigi recht eindimensional, was aber für die Geschichte an sich nicht störend ist. Auf jeden Fall ist die Geschichte rund, gut gelungen. Es gibt keine Holperstellen, was für ein gutes Kinderbuch wichtig ist.
Benjamin Sommerhalder ist eigentlich Grafiker. Seine Berufung merkt man dem Bilderbuch sofort an.
Foto: W. Bönisch
Sehr grafisch sind die Illustrationen. Mit verschiedensten grafischen Mustern und Elementen sowie der extensiven Nutzung von Schwarz bzw. zum Ende des Buches mit Farben spielt Sommerhalder die Klaviatur der Emotionen. Dadurch wirken sie sehr ausdrucksstark, aber nicht jedes Kind wird damit sympathisieren. Es ist eben sehr speziell, sehr künstlerisch, manches Mal zu grafisch verspielt. Ein wenig erinnert mich die gesamte Aufmachung an Kinderbücher aus den 1980er Jahren, die damals auf einer ähnlichen Schiene gestaltet wurden. Wie schwer ich mich als Kind mit den Büchern tat, kam mir sofort beim Anblick von "Knigi" wieder in den Sinn.
Foto: W. Bönisch
Ohne Zweifel zieht "Knigi" in den Bann, es hat das gewisse Extra, das beim Anblick einen mehr unbewußt anspricht. Es ist wirklich gut gemacht, durchdacht - sowohl in der Geschichte als auch in den Illustrationen. Aber es gehört definitiv nicht zur leichten Lektüre, es ist anspruchsvoll. Kinder, die einen Zugang zum Künstlerischen haben, werden das Buch ins Herz schließen. Alle anderen werden sich wohl etwas schwerer mit ihm tun.
Übrigens finde ich den Namen Knigi genial. Es ist ein witziges Wortspiel mit dem Buchthema. Denn auf Russisch heißt Buch книга (Kniga)!
Benjamin Sommerhalder: Knigi
Diogenes, Zürich 2014
ISBN: 978-3257011708
Ausstattung: Hardcover, 24 Seiten
Preis: 14,90 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 5 Jahre

*Beim Verlag direkt bestellbar oder überall im Buchhandel.
Bei Amazon bestellen und diesen Blog unterstützen:

(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld

Ab 4 Jahre: Eva Dax - Fräulein Hicks und die kleine Pupswolke. Eine verrückte Reise durch den Körper

Buchvorstellung von "Fräulein Hicks und die kleine Pupswolke" von Eva Dax Inhalt: Die fünf Gestalten Fräulein Hicks, die kleine Pupswolke, der Rülps, Professor Hatschi und der Gähn-Män wohnen in uns. Und sie haben ihren eigenen Kopf. Sie machen, was sie wollen und wo sie wollen. Doch wer ist am unaufhaltsamsten? In einem besonderen Wettstreit zeigen sie, was sie können. Rezension des Kinderbuches ab 4: Verrückt-fröhlich ist schon das Cover des Bilderbuches "Fräulein Hicks und die kleine Pupswolke. Eine verrückte Reise durch den Körper" von Eva Dax, das 2016 im Oetinger Verlag erschienen ist. Die Autorin wählte ein Buchthema, das Kinder ab 3, 4 Jahren höchst faszinierend finden, den meisten Erwachsenen jedoch peinlich ist. Es geht um Körpergeräusche: ums Gähnen, ums Hicksen, ums Rülpsen, ums Pupsen und ums Niesen. Mit ganz viel Humor zeigt sie Kindern, wie, wo und warum diese Geräusche entstehen. Sie erweckt dazu die Geräusche als Figuren, die im Körper wohne...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?