Inhalt: Ab ins Musiktheater: Bei der Probe läuft es noch chaotisch, doch wie wird die Aufführung? Wo werden Kostüme genäht und wer schminkt die Schauspieler? Ein detailreiches Wimmelbuch über Oper, Operette und Musical ab 4 Jahre. Rezension des Bilderbuches ab 3: Von der Bühne blicken wir in den edel geschmückten Zuschauerraum, begeistert jubelt und applaudiert das Publikum. Die Schauspieler verbeugen sich, Rosen liegen zu ihren Füßen. Schon der Blick auf das Cover fesselt die kleinen Leser und entführt sie zugleich in eine grandiose Musiktheater-Aufführung. Auf eine Entdeckungsreise in die Operwelt nimmt Lisa Manneh in ihrem großformatigen Wimmelbuch Kinder ab 4 Jahre mit. Das Bilderbuch ist in Kooperation mit den Vereinigten Bühnen Wien entstanden. Die Illustratorin hat das Theater an der Wien als Vorlage für ihr Kinderbuch genommen. Auf 7 Doppelseiten erleben die jungen Betrachter einen Tag am Musiktheater. Zunächst erleben sie eine Probe, auf der es noch sehr chaotisch zugeht. Da s...
Auf meiner Facebook-Seite zur Kinderbibliothek poste ich die Woche immer wieder mal Links zu interessanten Artikeln rund um das Kinder- und Jugendbuch. Da nicht alle Leser auf Facebook sind, habe ich mir gedacht, gibt es regelmäßig-unregelmäßig hier am Ende der Woche die Links unter dem Schlagwort #LeseempfehlungderWoche.
Viel Freude beim Stöbern und Lesen!
Viel Freude beim Stöbern und Lesen!
- Das Roliing Stone-Magazine hat eine Liste der besten Jugendbücher aller Zeiten veröffentlicht. Nun ja, das Ende der Welt wegen aller Zeiten wird morgen bestimmt nicht kommen
- Die Österreicher dürfenihre Buchlieblinge bis 15. Juni wählen. 40 Kinder- und Jugendbücher sind nominiert >>> Buchliebling
- Antje Herden antwortet in ihrem Blog auf Kai Lüftner Wutbrief. Hier wie dort nickte ich. Die stärkste Stelle in dem Antwortbrief: "Leseförderung sollte schon im Kindergarten beginnen. Auch klar. Aber geht doch mal in die Kindergärten und Grundschulen. Nicht in die mit prämierten Vorzeigemodellen oder einem potenten Förderverein, sondern in die echten, in die, von denen es die meisten gibt. Schaut Euch dort die zerfledderten ewig alten Bücher an. Fragt die Kindergärtnerin, welche Neuerscheinungen sie mag. Ich verspreche Euch, die meisten kennen nicht eine einzige der letzten Jahre. (Ich weiß, es gibt Ausnahmen, aber die Ausnahmen ändern eben nicht viel.) "
- Die große Frage am Ende: was ist die Lösung? >>> Meine Antwort auf Kai Lüftners, Kreativitäter und Kinderbuchautor, offenen und sehr sehr wütenden Brief
- Aus einem Verlagslogo wird ein Kinderbuch, das nun bei Diogenes Verlag erschienen ist
- 9 Schulen tragen in Deutschland den Namen des Kinderbuchautors Paul Maars >>> Typisch Deutsch: Paul Maar, Kinderbuchautor
Kommentare
Kommentar veröffentlichen
Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie meine Datenschutzerklärung (https://kinderbibliothek.blogspot.de/p/impressum.html) sowie die Datenschutzerklärung von Google gelesen haben und akzeptieren.