Inhalt: Ab ins Musiktheater: Bei der Probe läuft es noch chaotisch, doch wie wird die Aufführung? Wo werden Kostüme genäht und wer schminkt die Schauspieler? Ein detailreiches Wimmelbuch über Oper, Operette und Musical ab 4 Jahre. Rezension des Bilderbuches ab 3: Von der Bühne blicken wir in den edel geschmückten Zuschauerraum, begeistert jubelt und applaudiert das Publikum. Die Schauspieler verbeugen sich, Rosen liegen zu ihren Füßen. Schon der Blick auf das Cover fesselt die kleinen Leser und entführt sie zugleich in eine grandiose Musiktheater-Aufführung. Auf eine Entdeckungsreise in die Operwelt nimmt Lisa Manneh in ihrem großformatigen Wimmelbuch Kinder ab 4 Jahre mit. Das Bilderbuch ist in Kooperation mit den Vereinigten Bühnen Wien entstanden. Die Illustratorin hat das Theater an der Wien als Vorlage für ihr Kinderbuch genommen. Auf 7 Doppelseiten erleben die jungen Betrachter einen Tag am Musiktheater. Zunächst erleben sie eine Probe, auf der es noch sehr chaotisch zugeht. Da s...
![]() |
Foto: W. Bönisch |
Inga soll sich selber anziehen, denn es geht zum Spielplatz. Aber sie kann sich zwischen der blauen Hose mit dem Streifen und der grün karierten Hose nicht entscheiden. Und wo ist noch einmal die kuschelige Kapuzenjacke? So langsam verliert die Mutter die Geduld. Wird Inga sich selber anziehen und noch zum Spielplatz kommen.
Meinung:
Kinder und anziehen. Schon bei den Minis im Kinderkrippenalter fangen die Diskussionen an, denn schnell entwickeln Kinder einen eigenen Kleidungsgeschmack. Wie aus heiterem Himmel darf der Pullover nur noch grün sein oder das Sommerkleid muß unbedingt bei gefühlten 5 °C draußen angezogen werden. Ebenso stellen die Versuche, sich selbst anzuziehen, die Geduld der Eltern besonders dann auf die Probe, wenn sich das Kind nicht zwischen mehreren Sachen entscheiden kann, oder man pünktlich außer Haus muß. Genau dieses Thema hat Birte Müller in dem schon 2007 erschienen Bilderbuch für ab Vierjährige mit dem Titel „Inga zieht sich an“ in den Blickpunkt genommen.
![]() |
Foto: W. Bönisch |
Pointiert, die typischen Situationen wie zu kleine oder dreckige Sachen, die es jetzt aber genau unbedingt sein sollen, hat Birte Müller in dieser vergnüglichen Bilderbuchgeschichte erzählt. Alles kommt sowohl dem Kind als auch den Eltern sehr bekannt vor. Nichts ist übertrieben oder verzerrt, sondern so ganz alltäglich dargestellt. Jede Szene zeigt eine neue Steigerung in der sich zuspitzenden Situation. Kurz, mit vielen Dialogen ausgestattet, die fürs Vorlesen ideal sind, sind die Begleittexte dazu. Immer wieder spielt Wurzelmatthias, das Lieblingsplüschtier in Karottenform – sehr humorvoll, da Inga und ihre Mutter Hasen sind! – von Inga, eine Rolle. Er muß sie beraten oder ihre Sorgen anhören. Und zum Schluß, ja da wird er von Inga ermahnt, sich endlich anzuziehen ;-).
![]() |
Foto: W. Bönisch |
![]() |
Foto: W. Bönisch |
Fazit: „Inga zieht sich an“ ist eine vergnügliche Geschichte um das Thema Selberanziehen, die Kindern und Eltern sehr wohl aus dem eigenen Alltag bekannt vorkommt. Dynamisch, spannungsvoll, authentisch ist sie durch ihren Text und Bildgestaltung gehalten. Die Lösung des Problems wird so mancher Elternteil auch schon gefunden haben. Und für die Ratsuchenden gibt es so ganz nebenbei noch ein Tip. Absolut zu empfehlen ist das Buch, auch wenn es leider nur noch antiquarisch erhältlich ist.
Birte Müller: Inga zieht sich an
NordSüd Verlag, Zürich 2007
ISBN: 978-3314015182
Ausstattung: 32 Seiten, Hardcover
Preis: antiquarisch gebraucht
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 4 Jahre
Nur noch antiquarisch erhältlich.
*Bei Amazon bestellen und diesen Blog unterstützen:
(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen
Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie meine Datenschutzerklärung (https://kinderbibliothek.blogspot.de/p/impressum.html) sowie die Datenschutzerklärung von Google gelesen haben und akzeptieren.