Direkt zum Hauptbereich

Pappbilderbuch ab 2 Jahre über St. Martin: Lene März - Lasst uns Sankt Martin feiern

Pappbilderbuch ab 2 Jahre über St. Martin: Lene März - Lasst uns Sankt Martin feiern
Inhalt:
War ist der Heilige Martin? Warum feiern wir St. Martin im November? Was erzählt die Legende von St. Martin? Die Kinder hören die Geschichte und erleben den Martinsumzug in ihrer Kirchgemeinde. Entdecke diese Tradition.


Rezension des Bilderbuches zu St. Martin:
Der Laternenumzug ist ein herbstlicher Höhepunkt im Kindergartenjahr. Mit meist selbstgebastelten Laternen ziehen die Kinder durch das Dorf oder Stadtviertel. Das Leuchten der Lampions in der Dunkelheit ist mystisch und heimelig zugleich. Hin und wieder wissen die Kinder, daß der Lampionumzug mit dem Fest um St. Martin zusammenhängt. Doch warum feiern wir St. Martin im November? Was erzählt die Legende von St. Martin? Lene März erzählt die religöse Geschichte von dem Soldaten, der seinen Mantel mit einem Bettler teilte, Kindern ab 2 Jahren in dem Pappbilderbuch "Lasst uns Sankt Martin feiern", das schon 2012 bei Gabriel im Thienemann Verlag erschienen ist und jetzt nur noch im Modernen Antiquariat erhältlich ist.
Lene März erzählt in ihrem Kinderbuch nicht nur die Legende nach. Sie bettet sie in eine Handlung von heute ein. Die Kinder sitzen gemütlich auf dem Sofa. Ihre Mutter erzählt ihnen von St. Martin und dem Bettler. Mehr wollen die Kinder um den Martinsbrauch wissen. Aufregend basteln sie ihre Laternen, üben das Martinsspiel. Der Höhepunkt ist der Martinsumzug. Doch wer reitet da vorne?

Reimform und farbenfrohe Bildsprache

Ohne Umschweife, die Legende und den heutigen Martinsbrauch stellt Lene März den jüngeren Kindergartenkindern vor. Sie überfrachtet nichts, bleibt sehr konkret und fassbar für die Kinder. Sie nimmt sehr gut auf ihr eigenes Erleben im Kindergarten Bezug. Die Reimform des gesamten Textes fasziniert die Kinder sehr und ist ein wunderbares Stilmittel, Sprache kennenzulernen und zu erleben.
Rike Janßen hat auf der Bildebene dem Bilderbuch eine warme, fröhliche Seite gegeben. Sehr realitätsnah, ohne zu sehr die Bilder zu überfrachten, zeigt sie St. Martin, den Bettler, das Basteln, Üben und den Umzug. Wie im Text konzentriert sie sich als Illustratorin auf den Inhalt. Kräftige Farben und Kontraste geben den Bildern eine fröhliche Atmosphäre. Gleichzeitig baut sie jahreszeitentypische Elemente wie ein grauer, stürmischer Novembertag ein. Die Kinder lernen also auch die Bildsprache zum Anlass kennen.
Mit dem Pappbilderbuch "Lasst uns Sankt Martin feiern" von Lene März können Eltern und Erzieher jüngeren Kindern auf leichter, ansprechender Art und Weise die Legende von St. Martin, das Brauchtum und die Idee dahinter weitergeben. Es ist perfekt für die Altersgruppe gemacht in Text und Bild gemacht. Sehr zu empfehlen!
Bibliografische Angabe zur Bilderbuch-Empfehlung:
Lene März - Lasst uns Sankt Martin feiern
Gabriel im Thienemann Verlag, Stuttgart/Wien 2012
ISBN: 978-3522303033
Illustration: Rike Janßen
Ausstattung: 16 Seiten, Pappbilderbuch
Preis: antiquarisch erhältlich
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 2 Jahre

*Nur noch antiquarisch erhältlich.

Mit einem Einkauf über Amazon unterstützen Sie meinen Blog, vielen Dank: https://amzn.to/32TeJSz

(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld