Direkt zum Hauptbereich

Kinderbuch ab 7 Jahre: Gerlis Zillgens - Die Bremer Stadtmusikanten - was wirklich geschah


Cover von Gerlis Zillgens - Die Bremer Stadtmusikanten - was wirklich geschah
Inhalt:
Bremen. Der kleine Hund Oskar muß eine zeitlang bei seinem Opa und seinen drei Freunden leben. In der Schule wird er von zwei aufgeblasenen Kötern gemobbt. Zum Glück findet er in dem Pudelmädchen Tiramisu eine echte Freundin. Zusammen haben sie einen grandiosen Plan gegen das Mobbing.

Rezension:
Mit ihrem Erstlesebuch "Die Bremer Stadtmusikanten - was wirklich geschah: Oskar ganz nach oben" hat Gerlis Zillgens ihre zweite Märchenadaption im Grevenbroicher Südpol Verlag veröffentlicht. Schon das Cover und der Titel verraten, daß die Bremer Stadtmusikaten hier neu erzählt werden. Gerlis Zillgens wählte für ihre Variante die Perspektive des kleinen Hundes Oskar, der im Original nicht vorkommt. (Den Grund nennt die Autorin am Ende ihrer Geschichte.) Oskars Eltern sind Forscher, die mit einem großen Auftrag mehrere Monate ins Ausland verreisen. Daher muß der kleine Hund zu seinem Opa nach Bremen ziehen. Bei ihm wohnen seine drei Freunde Pummelchen, die Katze, Herr Schröder, der Hahn, und Agatha, die Eselin. In Bremen herrscht trübe Stimmung: die vier alten Herrschaften wurden entlassen und vergrämen sich darüber, Oskar wird in seiner Klasse von zwei aufgeblasenen Kötern gemobbt. Zum Glück findet er in dem Pudelmädchen Tiramisu eine echte Freundin. Gemeinsam haben sie einen Plan, wie sie den Mobbern das Handwerk legen können.
Blick ins Buch "Die Bremer Stadtmusikanten - was wirklich geschah" von Gerlis Zillgens
Modern, witzig und leicht kommt Gerlis Zillgens Märchenadaption daher. Auch wenn das Original die Rahmenhandlung vorgibt, so tritt das eigentliche Märchen ein wenig in den Hintergrund. Gerlis Zillgens schafft im Grunde eine neue Geschichte, in dem sie die Themenpalette um Mobbing, Fitness, Aufraffen und erste Gefühle erweitert. Geschickt wählte sie dazu die Erzählsicht von Oskar und schafft sich so den Freiraum für ihr eigenes Setting und für die temporeiche Erzählung.
Zwei Punkte sind nicht ganz so gut gelungen. Zum einen sind die Namen der Protagonisten sehr eigen. Zum anderen wirkt die Räubergeschichte gekünstelt eingebaut, fast so, als hätte die Autorin doch noch den Bogen zum Originalhandlung schlagen müssen.
Katja Jäger hat mit pfiffigen Vignetten das Buch locker illustriert. Die Ausschnitte unterstreichen den Text, ohne zu viel zu verraten. Jäger konzentriert sich zumeist auf den Vordergrund. Der Hintergrund wird in den wenigen Fällen rein farblich oder mit Muster dargestellt. Modern und doch realistisch sind ihre farbigen Zeichnungen der handelnden Figuren. Mit klarer Mimik und Gestik erkennt man schnell den Charakter der Figuren.
Die Unterteilung in mittellangen Kapiteln, die vielen Vignetten, der größere Zeilenabstand, der nicht allzu lange Umfang, die vielen Dialoge und oft kürzeren Sätze machen das Buch für geübte Leser ab der zweiten Klasse zu einer vergnüglichen Lektüre.
Witzig und temporeich gelingt Gerlis Zillgens mit "Die Bremer Stadtmusikanten - was wirklich geschah: Oskar ganz nach oben" eine vergnügliche, moderne Adaption des bekannten Märchens "Die Bremer Stadtmusikanten". Mit diesem Buch begeistert man Grundschulkinder fürs Lesen. Es sollte unbedingt Schullektüre werden!
Bibliographische Angabe zur Kinderbuch-Empfehlung:
Gerlis Zillgens - Die Bremer Stadtmusikanten - was wirklich geschah: Oskar ganz nach oben
Südpol Verlag, Grevenbroich 2018
ISBN: 978-3943086539
Illustration: Katja Jäger
Ausstattung: 80 Seiten, Hardcover
Preis: 12,90 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 7 Jahre

Weitere Kinderbücher des Südpol Verlages stelle ich hier im Kinderbuch-Blog vor.

*Direkt beim Verlag bestellen oder überall im Handel erhältlich.

Mit einem Kauf über Amazon unterstützen Sie meinen Blog, vielen Dank: https://amzn.to/2xGmHU4

(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld