Direkt zum Hauptbereich

Ab 4 Jahre: Grimm - Die illustrierten Märchen der Brüder Grimm

Cover von Grimm - Die illustrierten Märchen der Brüder Grimm Hrsg. von Robert Klanten und Hendrik Hellige

Inhalt:
Tauchen Sie in die magische Welt von 20 bekannten Märchen der Gebrüder Grimm wie Knüppel aus dem Sack, Hänsel und Gretel, Die Bremer Stadtmusikanten, König Drosselbart, Schneewittchen, Die Goldene Gans oder Rapunzel ein, modern illustriert.



Meinung:
Robert Klanten und Hendrik Hellige brachten 2003 im Verlag Kleine Gestalten das erste Mal ihre Sammlung 20 bekannter Märchen der Gebrüder Grimm mit modernen Illustrationen heraus, die nun 2017 in Neuauflage erschienen ist. Sie wählten Hänsel & Gretel, Rotkäppchen, Der Froschkönig, König Drosselbart, Die Bremer Stadtmusikanten, Hans im Glück, Schneeweißchen und Rosenrot, Der Wolf und die sieben Geißlein, Das tapfere Schneiderlein, Tischlein-dich-dich, Daumesdick, Jorinde und Joringel, Rapunzel, Dornröschen, Rumpelstilzchen, Das Märchen von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen, Schneewittchen, Aschenputtel, Der Gevatter Tod und Die goldene Gans aus. Die meisten Märchen sind bekannt, einige wenige wie Jorinde und Joringel oder Der Gevatter Tod gehören zu den unbekannteren. Mit der Auswahl der Märchen haben die Herausgeber altbekannte Bahnen nicht verlassen. Das Buch reiht sich in die große Kette übriger Märchensammlungen ein, mehr Wagnis zu unbekannteren wäre schön gewesen.
Grimm - Die illustrierten Märchen der Brüder Grimm Hrsg. von Robert Klanten und Hendrik Hellige
Aber nicht die Auswahl der Märchen soll die Sammlung von übrigen abheben, sondern ihre Präsentation. Sprachlich blieben Klanten und Hellige bei der traditionellen Überlieferung. Ihr Hauptaugenmerk liegt auf der Illustration. Zu jedem Märchen haben sie einen modernen Illustrator gewonnen, der mit seinem eigenen Stil das Märchen bebilderte. Man findet also 20 sehr verschiedene Stile in dem Buch. Am Ende des Buches werden die Illustratoren alphabetisch (warum nicht in der Reihenfolge der Märchen, was viel praktischer wäre) mit einer kurzen Biogrammnotiz und den Verweis auf deren Internetpräsenz aufgeführt. Die Herausgeber wählten international die Illustratoren aus. Für den Nichtversierten der internationalen Illustrationsszene werden die Namen nichts weiter sagen.
Grimm - Die illustrierten Märchen der Brüder Grimm Hrsg. von Robert Klanten und Hendrik Hellige2
Die Illustrationen kann man durchweg dem modernen Stil zuordnen. Alle Illustratoren versuchen, sehr künstlerisch zu wirken. Die Stile reichen von Zeichnungen, über Collage, Abstraktionen, Anlehnungen ans Comichafte oder Pop-Art. Kaum eine Bildfolge kann alleine das Märchen erzählen, da sich so mancher Illustrator doch sehr in seinem künstlerischen Anspruch verirrt. Für Kinder sind sie wenig zugänglich, denn sie sind Erwachsenenkunst. Kindlicher Fantasie und Vorstellungswelt wird kein Raum geboten. Manche wirken sogar verängstigend.
Ambitioniert ist das Projekt, eine Märchensammlung der Gebrüder Grimm mit modernen Illustrationen in die Jetztzeit zu überführen. Doch hier haben die Herausgeber ihre Zielgruppe Kinder ab Kindergartenalter aus dem Blick verloren und sich allein im Anspruch der modernen Kunst für Erwachsene verwoben. So fällt dann auch die Resonanz aus.
Grimm - Die illustrierten Märchen der Brüder Grimm
Hrsg. von Robert Klanten und Hendrik Hellige
Kleine Gestalten Verlag, Berlin 2017
ISBN: 978-3899557879
Ausstattung: Hardcover, 192 Seiten
Preis: 19,90 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 4 Jahre

*Direkt beim Verlag bestellen oder überall im Handel erhältlich.

Mit einem Einkauf über Amazon unterstützen Sie meinen Blog, vielen Dank:
https://amzn.to/2G7oWys

(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Ab 4 Jahre: Eva Dax - Fräulein Hicks und die kleine Pupswolke. Eine verrückte Reise durch den Körper

Buchvorstellung von "Fräulein Hicks und die kleine Pupswolke" von Eva Dax Inhalt: Die fünf Gestalten Fräulein Hicks, die kleine Pupswolke, der Rülps, Professor Hatschi und der Gähn-Män wohnen in uns. Und sie haben ihren eigenen Kopf. Sie machen, was sie wollen und wo sie wollen. Doch wer ist am unaufhaltsamsten? In einem besonderen Wettstreit zeigen sie, was sie können. Rezension des Kinderbuches ab 4: Verrückt-fröhlich ist schon das Cover des Bilderbuches "Fräulein Hicks und die kleine Pupswolke. Eine verrückte Reise durch den Körper" von Eva Dax, das 2016 im Oetinger Verlag erschienen ist. Die Autorin wählte ein Buchthema, das Kinder ab 3, 4 Jahren höchst faszinierend finden, den meisten Erwachsenen jedoch peinlich ist. Es geht um Körpergeräusche: ums Gähnen, ums Hicksen, ums Rülpsen, ums Pupsen und ums Niesen. Mit ganz viel Humor zeigt sie Kindern, wie, wo und warum diese Geräusche entstehen. Sie erweckt dazu die Geräusche als Figuren, die im Körper wohne...