Direkt zum Hauptbereich

Ab 1 Jahr: Frauke Nahrgang - Meine allerersten Minutengeschichten: Aufgepasst im Straßenverkehr

Foto: W. Bönisch
Inhalt:
Wie nutzt man einen Zebrastreifen? Warum braucht man im Dunklen helle Sachen? Was macht man, wenn der Ball auf die Straße rollt? 11 kurze, unterhaltsame Geschichten helfen kleinen Kindern, besser im Straßenverkehr zurecht zu kommen.

Meinung:
Die Reihe "Meine allerersten Minutengeschichten" im Ravensburger Verlag besticht durch ihre unterhaltsamen, kurzen Texte und großflächigen, realistischen Illustrationen zu einem Thema, die im Umfang, Textschwierigkeit und Themenwahl bestens für Kinder ab 1 Jahr geeignet sind. 2016 erschien das Pappbilderbuch "Meine allerersten Minutengeschichten: Aufgepasst im Straßenverkehr" von Frauke Nahrgang. Die Autorin hat schon vier Bände in dieser Reihe veröffentlicht ("Bald ist Ostern", "Wir freuen uns auf Weihnachten", "Bei Oma und Opa" und "Große Schwester, kleiner Bruder"). Ihr fünfter Band thematisiert das Verhalten im Straßenverkehr in 11 kurzen Geschichten.
Auf viele Gefahren im Straßenverkehr macht Nahrgang die Kleinkinder im erzählerischen Zugang aufmerksam. Wie nutzt man ein Zebrastreifen? Warum muß man an der Bordsteinkante anhalten, auch wenn der Spielball auf die Straße rollt oder ein Freund auf der anderen Straßenseite zuwinkt? Wieso muß man sich im Auto anschnallen? Warum braucht man ein Fahrradhelm? Warum darf die Feuerwehr bei Rot fahren? Wieso sollte man im Dunklen helle Sachen oder Kleidung mit Leuchtstreifen tragen?
Foto: W. Bönisch
Nicht immer sind die Kinder in den Geschichten, die sich falsch im Straßenverkehr verhalten. Im Gegenteil: hin und wieder sind es die Erwachsenen, die von den Kindern auf ihre Fehler hingewiesen werden. Dieser literarische Kniff ist Nahrgang vortrefflich gelungen. Denn Kinder, die ja meist von Erwachsenen für ihr Verhalten gemaßregelt werden, freuen sich, wenn sie Erwachsene auf richtiges Verhalten ermahnen können - sie wissen in dem Augenblick mehr als der Erwachsene oder halten sich an die Regeln!
Auch wenn es um richtiges Verhalten im Straßenverkehr handelt, sind die Texte im Tonfall nicht übertrieben pädagogisch. Vielmehr steht die Kurzweiligkeit, das Erzählen im Fokus. So wollen die Kinder die Geschichten immer wieder hören und prägen sich das richtige Verhalten dabei ein. Zudem sind die Erzählungen aus der Lebenswelt der Kinder genommen (Lieblingsball rollt vor dem Auto auf die Straße). Sie wirken nicht konstruiert, sondern realitätsnah. Die Kinder können von eigenen Erlebnissen dabei berichten.
Nahrgang nutzt kurze, einfache Sätze zum Erzählen. In wenigen Worten schafft sie, das Setting und die Idee der Geschichte aufzubauen. Sparsam verwendet sie Adjektive und Adverbien, um die Sätze nicht kompliziert zu machen. Dennoch wirkt nichts holzschnittartig. Immer steht ein Dialog im Fokus der Geschichte, so wird sie lebendig.
Foto: W. Bönisch
Jeder Geschichte ist der Platz einer Doppelseite eingeräumt. Michaela Heitmann schuf die farbenfrohen, realitätsnahen Illustrationen, die im Aufbau klar strukturiert sind und eine Schlüsselszene aus der Geschichte zeigen. Helle, fröhliche Farben nutzt sie. Hin und wieder versteckt sie kleine witzige Details wie das Bild der gezeichneten Maus auf der Hauswand, die eine Blume gießt. Die Szene spielt meist im Mittelgrund. Sie überfrachtet die Szenerie nicht mit zu vielen Nebensächlichkeiten. Die Figuren überlappen sich nicht und sind so gut für die Kinder erfaßbar.
Das Pappbilderbuch "Meine allerersten Minutengeschichten: Aufgepasst im Straßenverkehr" von Frauke Nahrgang führt mit seinen 11 unterhaltsamen, realitätsnahen Geschichten die Kleinkinder literarisch gut ins richtige Verhalten im Straßenverkehr ein. Sie lernen viel, ohne zu sehr belehrt zu werden. Die fröhlichen Bilder machen das Kinderbuch auch zu einem Sehgenuß. Absolut zu empfehlen!
Frauke Nahrgang - Meine allerersten Minutengeschichten: Aufgepasst im Straßenverkehr
Ravensburger Verlag, Ravensburg 2016
ISBN: 978-3473436057
Illustration: Michaela Heitmann
Ausstattung: 24 Seiten, Hardcover
Preis: 6,99 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 1 Jahr

*Direkt beim Verlag bestellen oder überall im Handel erhältlich.
Mit einem Einkauf über Amazon unterstützen Sie meinen Blog, vielen Dank:


(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld

Ab 4 Jahre: Eva Dax - Fräulein Hicks und die kleine Pupswolke. Eine verrückte Reise durch den Körper

Buchvorstellung von "Fräulein Hicks und die kleine Pupswolke" von Eva Dax Inhalt: Die fünf Gestalten Fräulein Hicks, die kleine Pupswolke, der Rülps, Professor Hatschi und der Gähn-Män wohnen in uns. Und sie haben ihren eigenen Kopf. Sie machen, was sie wollen und wo sie wollen. Doch wer ist am unaufhaltsamsten? In einem besonderen Wettstreit zeigen sie, was sie können. Rezension des Kinderbuches ab 4: Verrückt-fröhlich ist schon das Cover des Bilderbuches "Fräulein Hicks und die kleine Pupswolke. Eine verrückte Reise durch den Körper" von Eva Dax, das 2016 im Oetinger Verlag erschienen ist. Die Autorin wählte ein Buchthema, das Kinder ab 3, 4 Jahren höchst faszinierend finden, den meisten Erwachsenen jedoch peinlich ist. Es geht um Körpergeräusche: ums Gähnen, ums Hicksen, ums Rülpsen, ums Pupsen und ums Niesen. Mit ganz viel Humor zeigt sie Kindern, wie, wo und warum diese Geräusche entstehen. Sie erweckt dazu die Geräusche als Figuren, die im Körper wohne...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?