Farben und Gefühle: "Ist Rot wütend? Ist Blau traurig?" von Luis Amavisca und Alicia Acosta, Bilderbuch ab 4

Buchbesprechung von "Ist Rot wütend? Ist Blau traurig" von Luis Amavisca und Alicia Acosta Inhalt:  Bär, Reh, Eichhörnchen und Fuchs haben sich zum Picknick verabredet. Fuchs hat ein blaues T-Shirt an. Da denken seine drei Freunde, er sei traurig. Fuchs ist verwirrt: Er ist doch fröhlich. Warum denken die anderen beiden Tiere, er sei traurig? Sind Farben mit Gefühle verbunden? Und kann nicht jeder seine Lieblingsfarbe tragen, ohne damit ein bestimmtes Gefühl auszudrücken? Rezension des Kinderbuches ab 4: Was drücken Farben aus?  Farben sind eines der ersten abstrakten Begriffe, mit denen Kinder ihre Umwelt genauer benennen können. Zugleich helfen Farbwörter ihnen, sich präziser auszudrücken. Zugleich lernen Kinder in der Kita, dass Farben auch bestimmte Bedeutung zugeordnet werden - sowohl emotional (Rot steht für Wut, Blau für Entspannung, Grün für Hoffnung) als auch geschlechterspezifisch (beispielsweise wird Rosa als Mädchenfarbe bezeichnet).  Das Thema Umgang und...

Zurück aus dem Urlaub - Blick auf die Urlaubslektüre

Foto: W. Bönisch
Liebe Leser,

in den letzten 2 Wochen war es hier recht ruhig gewesen. Da ich einige Posts vorgeplant habe, war es für Sie nicht ganz gut zu erkennen, aber meine Leser auf Facebook haben es bestimmt gemerkt. Ich habe mir eine Auszeit im Harz gegönnt. Natürlich ist so ein Urlaub immer eine Pause vom Alltag, aber niemals von Kinderbüchern!

In der Hoffnung am Abend würden mich meine beiden Kleinen in Ruhe lesen lassen, packte ich 3 Kinderbücher ein. Die Hoffnung hat sich erfüllt, ganz habe ich aber mein Vorhaben nicht geschafft. In meinem Koffer waren dabei:

  • Antje Herden: Letzten Donnerstag habe ich die Welt gerettet, 2012 bei Tulipan erschienen
    Hui, das war so spannend, daß mein Badewannenwasser am Ende kalt wurde. Aber das Buch mußte ich unbedingt zu Ende lesen, sonst hätte ich nicht schlafen können.
  • Amy MacDonald: Nie wieder fies, 2002 Verlag Freies Geistesleben
    Ich lernte eine ganze Menge neuer Wörter kennen. Also wer denkt, Kinderbücher wären simpel in der Sprache, der hat sich getäuscht
  • James Krüess: Mein Urgroßvater und ich, 2005 in der Süddeutsche Zeitung Junge Bibliothek publiziert
    Dieses Buch habe ich nicht mehr geschafft und eben angefangen zu lesen
In den nächsten Wochen werde ich dann mal meine Urlaubslektüre hier als Buchbesprechungen vorstellen. Sie war genau passend, unterhaltsam, spannend und einer Urlaubslektüre sehr würdig!

Kommentare