Inhalt: Was ist Krieg? Wie beginnt Krieg? Welche Farben zeichnet den Krieg aus? Ein zum Nachdenken anregendes Bilderbuch für junge Menschen und Erwachsene über das Ausmaß von Krieg. Rezension des Bilderbuches: Die Farben und Gefühle von Krieg in großformatigen Bildern Ganz langsam, fast unbemerkt schleicht sich Krieg ein, um schnell vorzudringen. Hoffnungslosigkeit, Ängste, Wut, Zerstörung und Vermassung, Entindividualisierung - alles verdüsternd: So zeigt sich Krieg. Jose Jorge und André Letria, Vater-und-Sohn-Gespann, machen sich mit ihrem Bilderbuch zur Aufgabe, Krieg mit Bildern und Worten zu fassen. In kurzen Sätzen, die alle formelhaft mit "Der Krieg..." beginnt, charakterisieren sie den Krieg, sein martialisch-zerstörerisches Wesen. Dabei personifizieren sie den Krieg. Eigentlich ein abstrakter Begriff taucht er in diesem Bilderbuch als schemenhaftes Wesen auf. So heißt es, der Krieg dringt in den Schlaf der Unschuldigen ein. Oder: "Der Krieg weiß, wo man sich vo...
![]() |
Foto: W. Bönisch |
Ein Tag auf einem Campingplatz am See im Sommer. Da gibt es so vieles zu entdecken. Zelte werden aufgebaut, im See wird gebadet, am Abend gegrillt. Da ist Urlaubstimmung, Abenteuer, Kinder spielen, hier und da ein kleines Abenteuer. Immer mit dabei ist ein grünes, großes Schwimmkrokodil. Und dann zieht auch noch Gewitter auf. Hui, da wirbelt es mächtig auf dem Platz.
Meinung:
Auf einem Campingplatz ist immer was los. Das hat die Autorin und Illustratorin Eilika Mühlenberg genau richtig erkannt. Pünktlich zur Urlaubszeit ist ihr Bilderwimmelbuch "Camping. Urlaub mit Wind und Wirbel. Eine Wimmel-Geschichte" erschienen.
![]() |
Foto: W. Bönisch |
Eilika Mühlenbergs Wimmelbuch ist wie ein kleiner Film gemacht, den man sich immer und immer wieder anschauen kann. Sie setzt als Autorin und Illustratorin völlig ganz auf das Visuelle. Es gibt keinen Text, allein die Bilder sprechen. Sie sind ausdrucksstark, ziehen den Betrachter hinein. Es ist so, als wäre man auf dem Campingplatz, dem Geschehen unmittelbar dabei. Alle Szenen sind stimmig aufeinander abgestimmt. Es gibt keine Brüche. Wie eine gute Regisseurin erzählt Mühlenberg in jeder Szene die Geschichte weiter. Dabei ist das grüne Krokodil neben dem Campingplatz an sich die zweite Hauptperson im Wimmelbuch. Es treibt die Geschichte voran, wirbelt sie durcheinander, hält sie aber zugleich zusammen.
Und trotz des Fokus auf das grüne Krokodil kommen die Nebenfigruen nicht zu knapp weg. Immer wieder findet man viele kleine Szenen in der großen: sei es der Großvater, der dem Enkelkinder erklärt, daß man bei Gewitter den Badesee verlassen muß, sei es der Angler auf der Suche nach dem besten Wurm für seine Angelleidenschaft.
Durch und durch humorvoll von der ersten bis zur letzten Seite erzählt die Autorin die Geschichte. Man merkt sofort, wie genau sie das Leben auf einem Campingplatz selbst erlebt hat. All diese Beobachtungen sind in die Figuren, in ihre Handlungen eingeflossen.
![]() |
Foto: W. Bönisch |
Auffällig darüberhinaus ist der feine, zarte Zeichenstil. Die gelben und grünen Töne dominieren, sie fangen den Sommer ein. Überhaupt gelingt es Eilika Mühlenberg mit den Farben viel Stimmung in die Szenen zu legen. Ja, gekonnt spielt sie mit ihnen, ohne es zu übertreiben.
Fazit: Dieses Campingwimmelbuch ist eine humorvolle Abenteuerreise für die Kleinsten. Und ganz bestimmt haben sie danach Lust und Laune auf einen Zelturlaub. Also liebe Eltern: packt schon einmal den Schlafsack und das Zelt ein.
Eilika Mühlenberg: Camping. Urlaub mit Wind und Wirbel. Eine Wimmel-Geschichte
Atlantis, Zürich 2014
ISBN: 978-3715206738
Ausstattung: Hardcover, 32 Seiten
Preis: 14,95 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 3 Jahre
*Beim Verlag direkt bestellbar oder überall im Buchhandel.
Bei Amazon bestellen und diesen Blog unterstützen:
(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen
Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie meine Datenschutzerklärung (https://kinderbibliothek.blogspot.de/p/impressum.html) sowie die Datenschutzerklärung von Google gelesen haben und akzeptieren.