Direkt zum Hauptbereich

Posts

Eine mittelalterliche Abenteuergeschichte: "Rodrigo Raubein und Knirps, sein Knappe" von Michael Ende

Von ängstlichen Raubrittern, bösen Zauberern und einer klugen Prinzessin Im tiefen Mittelalter: der Junge Knirps reist mit seinen gutmütigen Eltern, die nicht ganz so talentierte Puppenspieler sind, durch die Lande. Aus Langeweile flieht er in einer stürmisch-gewitterumtosenden Nacht, um endlich ein großes Abenteuer zu erleben. Er will unbedingt Knappe beim berühmt-berüchtigten Ritter Rodrigo Raubein werden. Der ist jedoch im Grunde ein ängstlicher, Kakteen züchtender Mann, der seine Raubrittergeschichten zwar fantastisch erzählen kann, jedoch sie nie wirklich erlebt hat. Damit sein Schwindel nicht auffliegt, muss Rodrigo Raubein Knirps unbedingt loswerden. Also schickt er ihn zur Knappenprüfung in die Welt hinaus: mit einer Mutprobe, die eines Raubritters würdig ist, soll Knirps zeigen, dass er ein furchtloser Knappe ist. Zufällig trifft Knirps auf die Prinzessin Flip, der er kurzerhand entführt.... Und das Ritterabenteuer beginnt, bei dem nichts so ist, wie es sein sollte.

Körperwahrnehmung fördern: "Tai Chi für Kinder" von Barbara Reik

Tai Chi für Kinder mit Tiger und Bär Als Schattenboxen oder innere Kampfkunst wird Tai Chi bezeichnet. Im Zentrum der uralten chinesischen Körperübungen steht die Arbeit mit der Lebensenergie Qi/Chi. Diese Lebensenergie, die für uns Menschen als Lebensfreude, positive Energie im Alltag, als körperliche und mentale Gesundheit, als innere Zufriedenheit und Glück spürbar ist, soll ruhig und gleichmäßig in uns fließen. Innere Blockaden, die sich in negativen Gefühlen, körperlichem Unwohlsein oder Krankheiten manifestieren, helfen die Übungen aufzulösen. Mit Tai Chi pflegen wir unsere Lebenskraft, unsere Lebensfreude und bleiben körperlich, seelisch und geistig beweglich und energievoll.  Durch die sanften Bewegungen und die bildliche Bezeichnungen der Übungen ist Tai Chi perfekt für Kinder ab 5 Jahren geeignet. Hier kommt Barbara Reik mit ihrem praktischen Ratgeber "Tai Chi für Kinder", das 2007 im Mankau Verlag erschienen, ins Spiel. Mit ihrem Sportbuch wendet sie sich an Traine...

Kinderkochbuch ab 5: "Einfach lecker. Kinderleichte Rezepte für kleine Köche"

Auf in die Küche: Kinder lernen Kochen Regenbogensalat, Muffin-Gespenster oder Käse-Cracker: bei diesen Namen kriegen Kinder schnell Lust, Kochen selbst auszuprobieren. Denn selbst zubereitete Gerichte schmecken am besten. Kinder ab 5 Jahre mit einfachen Rezepten kreativ an das Kochen heranzuführen, ist die Aufgabe, die sich Adina Chitu mit ihrem Kinderkochbuch "Einfach lecker. Kinderleichte Rezepte für kleine Köche", 2002 bei Kleine Gestalten Verlag, gestellt hat.  Schon beim Cover und dem ersten Durchblättern fällt auf, dass dieses Kochbuch für Kinder seine eigene Art hat. Chitu setzt auf Visualisierung, was für die Zielgruppe ab 5 Jahre eine richtige Entscheidung ist. Zutaten und Kochanleitungen stellt sie mit gemalten Bildern hauptsächlich dar. So können die Kinder auch ohne oder mit nur wenig Leseerfahrung das Kinderbuch recht eigenständig nutzen. Bunte Rezeptideen für Kinder

Bilderbuch über den Tod: "Ente, Tod und Tulpe" von Wolf Erlbruch

Diese Kinderbuch-Empfehlung ist eine Rezension der angehenden Erzieherin Denise Eichner, die sich im Rahmen Ihrer Ausbildung intensiv mit dem bekannten Bilderbuch "Ente, Tod und Tulpe" von Wolf Erlbruch befasst hat. Ich freue mich über diese Kinderbuch-Besprechung sehr. Inhalt: Intuitiv spürt die Ente, dass ihr Lebensende naht. Der Tod beruhigt sie und lächelt; sie braucht keine Angst zu haben. Er „[…] war schon immer in der Nähe […], nur für den Fall.“ Es entsteht eine innige Freundschaft, die Ente und Tod dazu anregt, über den Tod zu philosophieren. Als die Ente zu frieren beginnt, wärmt sie der Tod und begleitet sie auf ihre letzte Reise. Auf diese Weise verabschiedet sich der Tod von seiner Freundin, der Ente.

Lesen & Schreiben lernen unterstützen: Übungshefte Deutsch Klasse 1

Mit Konrad, Alex und Frieda Lesen & Schreiben lernen Wenn Kinder in der Grundschule lesen und schreiben lernen, erlernen sie nicht nur eine wichtige Kulturtechnik, sondern machen einen großen Schritt in der Entwicklung zu mehr Selbständigkeit, Selbstbestimmung und Freiheit. Sie können dann eben alleine sich Texte aneignen - egal, ob im Supermarkt die Namen der verschiedenen Schokoladensorten, ob selbst neue Bücher oder auch kleine Zettel und Informationen an Eltern und Freunde verschicken. Doch vor dem wirklichen Können steht das Üben. Im Deutschunterricht in der Grundschule üben die Kinder systematisch-aufbauen, Stück für Stück. Doch manchmal reicht die Übungszeit oder der Förderunterricht nicht aus. Oder die Kinder haben Lust, noch mehr zu machen. Da sind da Übungshefte eine gute Möglichkeit, das Lese- und Schreibtraining Zuhause fortzusetzen. Im Duden Verlag sind jetzt das "Übungsheft Schreiben" und das Übungsheft Lesen" erschienen, das für die zusätzliche Übungs-...

Bilderbuch zum Mitmachen: "Kuschel das Känguru!" von Heidemarie Brosche

Wischen, pusten, knuddeln: Eine Mitmachgeschichte zum Vorlesen Das Känguru möchte seinen Freund, den Kakadu, besuchen. Schon auf dem Weg dahin erlebt er kleine Abenteuer. Gemeinsam haben sie einen großen Spaß - und die kleinen Leser sind nicht nur dabei, sondern spielen aktiv in der Geschichte mit. Heidemarie Brosche überrascht immer wieder mit neuen Ideen in ihren Kindergeschichten. So ist das Bilderbuch "Kuschel das Känguru!", 2021 bei mvg Verlag erschienen, mehr als nur ein Kinderbuch. Sie konzipiert die Freundschaftsgeschichte als Mitmachgeschichte für Kinder ab 3 Jahre, in der die jungen Leser pusten, wischen, das Buch schütteln, über Bäche springen oder eben auch knuddeln können. Aktiv bindet die erfahrene Kinderbuch-Autorin die Kinder in die Geschichte ein. Jede Szene schreibt die Geschichte fort - zugleich müssen die Kinder kleine Aufgaben mit den Figuren erfüllen. Denn sonst geht es nicht weiter! Lesespaß und Sprachförderung

Leicht wie der Wind: "Windkind" von Gerd Knappe & Elisa Brückner

Lyrik im Bilderbuch Drachen steigen, mit dem Wind segeln, Blätter fallen: der Wind kann uns Leichtigkeit geben, mit uns spielen, uns schweben lassen oder uns kräftig ins Gesicht pusten. Der Wind ändert seine Richtung, mal ist er chaotisch, mal ist er klärend, mal spielt er mit uns, mal lässt er uns fliegen. Das Gedicht "Windkind" von Gerd Knappe ist der Ausgangsbuch für das gleichnamige Pappbilderbuch. Lyrisch erzählt er in wenigen, kurzen Sätzen voller Metaphern und Bildern, wie der Wind sich zeigt. Doch der Wind ist keineswegs nur ein bewegender, wirbelnder Luftstrom. Der Wind in seinen bunten Facetten symbolisiert das Kind und sein Wirken - eben das Windkind.