Direkt zum Hauptbereich

Erstlesebuch für 1. Klasse: Kai Pannen - Zombert in der Schule des Schreckens

Erstlesebuch für 1. Klasse: Kai Pannen - Zombert in der Schule des Schreckens
Inhalt:
Nobert Zombie, genannt Zombert, langweilt sich. Sein bester Freund Konrad empfiehlt dagegen Bücherlesen. Aber Zombert kann doch nicht lesen. Also geht er mit Konrad in die Schule, wo er nicht nur das Lesen lernt.

Rezension zum Erstlesebuch:
Kai Pannen, der mit seinem ungewöhnlichen Freundschaftsduo Spinne und Fliege in "Du spinnst wohl!" als Kinderbuchautor einen richtigen Treffer gelandet hat, hat die Kinderbuchfigur Zombert für seine Bücher in der Reihe Tulipan ABC erschaffen. Zombert ist ein Zombie, ein Monster namens Norbert Zombie, der sich doch ein wenig anders verhält, als man von einem Zombie erwartet. Zudem ist sein bester Freund Konrad, ein Menschenkind.

Das Monster lernt nicht nur lesen

Im Erstlesebuch "Zombert in der Schule des Schreckens" geht es ums Lesen. Zombert langweilt sich. Sein Freund Konrad meint, er solle da mal ein Buch lesen. Aber da gibt es ein großes Problem: Zombert kann nicht lesen. Da hilft nur eins: ab in die Schule und zwar in Konrads. Dort lernt Zombert nicht nur das Lesen, sondern auch das Gruseln und noch viel mehr.
Das Kinderbuch ist als Erstlesebuch für die 1. Klasse konzipiert. Dies erfordert kurze Sätze, einfache Satzstruktur, einfache Wortwahl und trotzdem eine spannende Geschichte. Ein gutes Erstlesebuch zu schreiben, ist keine einfache Aufgabe!
Ein großer Pluspunkt ist das wieder ungewöhnliche Freundschaftsduo Menschenjunge und Zombie. Sie verstehen sich, sie ergänzen sich, sie sind dafür da. Das merkt man zwischen den Zeilen gleich. Nicht nur Lesenlernen als Idee, als Ansporn greift Pannen als Plotthema auf, sondern auch das Gruseln, genauer Halloween auf. Sie kommt leicht und witzig daher. Pannen versucht sich an kurzen Sätzen, doch hin und wieder schlägt doch das Erzählergen durch. Da erstrecken sich im Verlauf des Buches doch ein paar Sätze über mehrere Zeilen. Ebenso wird die Satzstruktur für wirkliche Leseanfänger mit Hauptsatz und Nebensatz schon anspruchsvoller. Schwierig sind dann solche Worte wie Halloween, die für Erstleser nicht zu erlesen sind. Es ist ein Fremdwort, das vor allem zunächst dem Deutschen sehr ähnelt. Dies sind alles Kleinigkeiten, aber für Erstleser, die kein automatisiertes Lesen besitzen, eine echte Herausforderung. Umfang und Spannungs- bzw. Ideenreichtum für ein Erstlesebuch hat Pannen hingegen sehr gut umgesetzt.
Erzählerisch fehlen hier und da elegante Übergänge in den Szenen. Manches kommt doch abrupt.

Stimmige Comic-Bilder 

Schön zum Text stimmig sind seine Bilder. Comics lassen grüßen. Die Figuren entsprechen der Altersklasse der Leser. Vor allem begleiten sie gut die Textpassagen und helfen den Erstlesern, sich besser in der Geschichte zurecht zu finden.
Ohne Zweifel gehört das Kinderbuch "Zombert in der Schule des Schreckens" von Kai Pannen zu den sehr guten Erstlesebüchern. Jedoch ist es mehr für Ende der 1. Klasse bzw. für die 2. Klasse zu empfehlen, auch wenn es als A in Tulipan ABC deklariert ist. Auf jeden Fall werden die Schüler vielleicht so sich doch eher fürs Lesen begeistern. Zumindest zeigt Pannen mit Zombert, warum Lesenkönnen von Vorteil ist.
Bibliografische Angabe zur Kinderbuch-Empfehlung:
Kai Pannen: Zombert in der Schule des Schreckens (Tulipan ABC)
Tulipan Verlag, München 2019
ISBN: 978-3864294501
Illustration: Kai Pannen
Ausstattung: 48 Seiten
Preis: 8,95 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 6 Jahre

Direkt beim Tulipan Verlag bestellbar oder überall im Buchhandel erhältlich.

Über geniallokal.de können Sie online Ihre Bücher bequem von zuhause bestellen und beim Buchhändler in Ihrer Nähe abholen.

Mit einem Einkauf über Amazon unterstützen Sie meinen Blog, vielen Dank: https://amzn.to/2RxrRKN

Online-Buchhändler mit sozialem/ökologischem Engagement (Auswahl) sind fairmondo.de, buch7.de, fairbuch.de oder ecobookstore.de.

(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld