Farben und Gefühle: "Ist Rot wütend? Ist Blau traurig?" von Luis Amavisca und Alicia Acosta, Bilderbuch ab 4

Buchbesprechung von "Ist Rot wütend? Ist Blau traurig" von Luis Amavisca und Alicia Acosta Inhalt:  Bär, Reh, Eichhörnchen und Fuchs haben sich zum Picknick verabredet. Fuchs hat ein blaues T-Shirt an. Da denken seine drei Freunde, er sei traurig. Fuchs ist verwirrt: Er ist doch fröhlich. Warum denken die anderen beiden Tiere, er sei traurig? Sind Farben mit Gefühle verbunden? Und kann nicht jeder seine Lieblingsfarbe tragen, ohne damit ein bestimmtes Gefühl auszudrücken? Rezension des Kinderbuches ab 4: Was drücken Farben aus?  Farben sind eines der ersten abstrakten Begriffe, mit denen Kinder ihre Umwelt genauer benennen können. Zugleich helfen Farbwörter ihnen, sich präziser auszudrücken. Zugleich lernen Kinder in der Kita, dass Farben auch bestimmte Bedeutung zugeordnet werden - sowohl emotional (Rot steht für Wut, Blau für Entspannung, Grün für Hoffnung) als auch geschlechterspezifisch (beispielsweise wird Rosa als Mädchenfarbe bezeichnet).  Das Thema Umgang und...

Kinderbuch über Bauhaus-Architektur, ab 8 Jahre: Ingolf Kern, Jutta Stein - Wie kommt das U-Boot in den Garten?

Kinderbuch über Bauhaus-Architektur, ab 8 Jahre: Ingolf Kern, Jutta Stein - Wie kommt das U-Boot in den Garten?
Inhalt:
Max und Lottes Vater ist Architekt. Die Familie wohnt in einem Haus im Bauhaus-Stil. Lotte liebt es, Häuser zu zeichnen und sie einzurichten. Doch aus welchem Material kann man Häuser bauen? Wie richtet man sie ein? Wie sieht Max' und Lottes Traumzimmer aus? Da machen sich die beiden mit ihrem Vater auf die Spur der Bauhaus-Architekten nach Dessau.


Rezension zum Kinderbuch:
Heuer 2019 feiert das Bauhaus in Dessau sein 100jähriges Jubiläum. Schon zwei Jahre zuvor haben Ingolf Kern und Jutta Stein im Leipziger Verlag Seemann & Henschel ihr Kinderbuch "Wie kommt das U-Boot in den Garten?" veröffentlicht.

Was hat das U-Boot mit dem Bauhaus zu tun?

Die Hauptrollen spielen die beiden Geschwister Lotte und Max, etwa Grundschulalter, sowie ihre Freundin Laura. Der Vater des Geschwisterpaares ist Architekt. Sie wohnen in einem weißen Haus mit Flachdach, ganz nach dem Bauhausstil. Da ist es kein Wunder, daß Lotte das Zeichnen von Häusern und deren Inneneinrichtung liebt. Zusammen mit ihrer Freundin Laura machen sich die Drei auf die Spur, das Bauen und Wohnen zu erkunden. Aus welchem Material kann man Häuser bauen? Wie richtet man sie ein? Wie sieht Max' und Lottes Traumzimmer aus? Und wie stellten sich die Bauhaus-Architekten Walter Gropius, Carl Fieger, Georg Muche oder Richard Paulick die Häuser vor. Ein Ausflug zu den Bauhaus-Häusern in Dessau darf natürlich nicht fehlen. Und dort lüftet sich auch das Geheimnis um das U-Boot im Garten.
Was das Besondere, ja Innovative, wenn nicht gar Revolutionäre an der Bauhaus-Architektur ist, ist kein einfaches Thema für ein Kinderbuch. Denn heutige Architektur ist - ob Gründerzeitvilla, modernes Einfamilienhaus oder Plattenbausiedlung - sehr vielfältig für Kinder durch Stadtspaziergänge erlebbar. Ganz anders damals in den 1920er Jahren, als der Wohnbedarf groß war und schnell neue Wohnungen, die auch noch innovativ-ästhetisch sein sollten, errichtet werden mußten. Zu den damaligen neuen Baumaterialien, die erstmals im industriellen Standard hergestellt wurden, gab es noch keine lange Erfahrung. Deswegen war das Bauhaus in seiner Architektur so besonders.

Wie wollen wir wohnen?

Diesen Gedanken packen die beiden Autoren in ein erzählendes Sachbuch, wobei das Erzählmoment den größeren Raum einnimmt. Dabei stehen zunächst weniger die Bauhaus-Architekten im Vordergrund als vielmehr die Frage nach Material und Konzeption. Der selbständige Entdeckungsfaktor bei den Kindern arbeiten Kern und Stein sehr gut heraus. Elegant kommen sie dann zur Bauhaus-Architektur. Das Besondere, die damaligen Bedingungen erzählen sie leichtfüßig.
Da die Geschichte keine Abenteuer- oder Heldengeschichte ist, müssen die Autoren neugierige Elemente und Wendungen in ihren Plot einbauen. Das ist ihnen sehr gut gelungen. Alle Informationen haben sie gut in die Erzählung verpackt. Leider gibt es im ersten Drittel ein paar Szenen, die im Erzählstil doch irritieren: einerseits beschreiben die Autoren ein Verhalten wie von Grundschülern, dann im nächsten Moment eher eines Kindergartenkindes.
Dem Bauhaus, einer modernen Bebilderung fast wie in Architekturbüchern ähnlich ist der Illustrationsstil von Hanna Zeckau: eher kühl, reduziert-realistisch, sehr geradlinig mit pastellnen Tönen.
Das Kinderbuch "Wie kommt das U-Boot in den Garten?" von Ingolf Kern und Jutta Stein macht Kinder auf die Bauhaus-Architektur neugierig. Es regt sie an, sich mit dem Thema Wohnen und Bauen intensiver zu beschäftigen. Zudem greift es das beliebte Budenbauen der Kinder kreativ auf. Ganz nebenbei lernen sie noch die bekanntesten Bauhaus-Architekten wie Walter Gropius oder Georg Muche und ihre Gebäude kennen. Das Kinderbuch ist nicht nur zum Lesen, sondern auch als Anregung für den Kunst- oder Werkunterricht zu diesen Themen gut geeignet.
Übrigens können Sie mit Ihren Kindern unter https://www.bauhaus-dessau.de/ die Gebäude und ihre Zimmer aus dem Buch auf Fotos sich anschauen oder Sie fahren selbst in die Bauhaus-Stadt Dessau.
Bibliografische Information zur Kinderbuch-Empfehlung:
Ingolf Kern, Jutta Stein - Wie kommt das U-Boot in den Garten?
E. A. Seemman & Henschel, Leipzig 2017
ISBN: 978-3865023971
Illustration: Hanna Zeckau
Ausstattung: 56 Seiten, Hardcover
Preis: 16 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 8 Jahre

Direkt beim Verlag Seemann & Henschel bestellbar oder überall im Buchhandel erhältlich.

Über geniallokal.de können Sie online Ihre Bücher bequem von zuhause bestellen und beim Buchhändler in Ihrer Nähe abholen.

Mit einem Einkauf über Amazon unterstützen Sie meinen Blog, vielen Dank: https://amzn.to/2RxrRKN

Online-Buchhändler mit sozialem/ökologischem Engagement (Auswahl) sind fairmondo.de, buch7.de, fairbuch.de oder ecobookstore.de.

(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare