Direkt zum Hauptbereich

Ab 2 Jahre: Gabi Scherzer - Wie der Schnee zu seiner Farbe kam (für Erzählschiene)

Gabi Scherzer - Wie der Schnee zu seiner Farbe kam (für Erzählschiene)
Inhalt:
Warum ist der Schnee weiß? Wie kam er zu seiner Farbe? Gab ihm das Gras seine Farbe? Oder das Veilchen? Oder die Rose? Über Farben, Winter und Teilen erzählt dieses mazedonische Märchen für die Erzählschiene.

Meinung:
Die Künstlerin und Pädagogin Gabi Scherzer entwickelte in Kooperation mit dem Don Bosco Verlag die Erzählschiene als Hilfsmittel fürs freie Erzählen, als eine Form des Papiertheaters, das einen breiten Einsatz im Kindergarten, in der Grundschule oder in der Kinder- und Jugendarbeit hat.
Nicht nur die Erzählschiene als moderne Ausstattung des Erzähltheaters hat Gabi Scherzer erfunden, sondern entwickelt auch zahlreiche Vorlagen an Erzählstücken wie die hier zu besprechende: "Wie der Schnee zu seiner Farbe kam".
Das Märchen stammt aus Mazedonien. Der Schnee, unsichtbar wie der Wind, ist traurig über seine Farblosigkeit. Auf seiner Reise fragt er das Gras, ob es seine grüne Farbe mit ihm teilt. Es verneint. Ebenso reagieren Veilchen, Rose und andere Blumen. Wird der Schnee noch eine Farbe bekommen? Und was passiert mit den Pflanzen, die ihm nichts abgaben?
Das Märchen paßt wunderbar in den ausgehenden Winter bzw. aufziehendes Frühjahr. Es ist ein ruhiges, aber eindringliches Märchen. Teilen, Empathie und Konsequenzen eines Verhaltens werden als Themen behandelt. Ebenso eignet es sich als Einstieg in das Projekt Farbe im Kindergarten.
Gabi Scherzer bietet das Märchen hier nicht nur als Textvorlage für die Erzählschiene an. Nein, in der Broschüre steckt viel mehr. Sie hat das Märchen für die Erzählschiene vielseitig aufbereitet. Zum einen bekommt man die fertigen Figurenvorlagen geliefert, zum anderen auch Rohlinge, die man selber beispielsweise mit Transparentpapier (von den Kindern) gestalten lassen kann. Hier leuchten die Figuren dann besonders. Es ist ein guter Anlaß, mit Kindern auch über Licht, Lichteinsatz und Wirkweise zu sprechen. Darüber hinaus thematisiert es auch das Ende des Winters und der beginnende Frühling: welche Blumen blühen? Warum blühen sie? Wofür sind sie nützlich? Wie fühlt sich Kälte, Eis, Schnee an? Über diese Fragen kann man mit den Kindern anhand des Märchens sprechen.
Gabi Scherzer gibt zunächst eine knappe Einführung, wofür die Erzählschiene in der Familie, im Kindergarten oder in der Schule genutzt werden kann: als Hilfsmittel zum freien Erzählen, als Spielort, als Papiertheater, als Teil des Jahreszeitentisches. Mit Fotos illustriert sie die Einsatzmöglichkeiten. Dann folgt eine Einführung ins Märchen für den erwachsenen Erzähler: einer Zusammenfassung gibt sie wertvolle Hinweise für die Umsetzung und die Wirkweise beim Spielen bzw. die Resonanz bei den Kindern. Dann erläutert sie die Funkionsweise der Erzählschiene von der Kleidung des Erzählers, Haltung, Rituale beim Erzählen. Hier wird deutlich, daß die Erzählschiene wie das Kamishibai ein Erzähltheater ist. Es ist gewollt und für eine gute Umsetzung gefordert, mit der Stimme, mit den Figuren, ggf. mit Klang, Geräuschen zu arbeiten. Hier steckt das kreative Potential, die Zuhörer in den Bann zu ziehen. Schließlich gibt es das Märchen mit Regieanweisungen. Klare, deutliche Fotos zeigen, wie man die Figuren stecken soll.
Alle Schritte sind gut durchdacht und klar beschrieben. Die Fotos helfen visuell. Schnell erkennt man das Potential der Erzählschiene bzw. des Märchens für die genannten Themen Farbe, Teilen und Empathie. Hilfreich und wertvoll machen die vielen Hinweise zum Spielen und zum Einsatz das Materialheft. Nicht nur für Erwachsene dient die Erzählschiene als Hilfsmittel, außerhalb des Buchvorlesens Geschichten den Kindern zu erzählen. Nein, auch für die Kinder selber bietet es viel kreatives Potential von der eigenen Figurengestaltung bis zur eigenen Aufführung aktiv die Geschichte von "Wie der Schnee zu seiner Farbe kam" zu erzählen. Möge die Erzählschiene und dieses Märchen in viele Kindergärten und Schulen zum Einsatz kommen!
Gabi Scherzer - Wie der Schnee zu seiner Farbe kam. Ein Wintermärchen mit Figuren und Kulissen zum Ausschneiden für die Erzählschiene
Don Bosco Verlag, München 2018
ISBN: 978-3769823844
Illustrationen und Fotos: Gabi Scherzer
Ausstattung: 16 Seiten, zweifache Kulissen- und Figurenvorlage fertig bzw für kreative Eigengestaltung
Preis: 10 €
Vom Verlag empfohlenes Aufführalter: ab 2 Jahre

Eine Leseprobe finden Sie hier.
*Direkt beim Verlag bestellen oder überall im Buchhandel erhältlich. (Mit Blick ins Buch)

Über geniallokal.de können Sie online Ihre Bücher bequem von zuhause bestellen und beim Buchhändler in Ihrer Nähe abholen.

Mit einem Einkauf über Amazon unterstützen Sie meinen Blog, vielen Dank: https://amzn.to/2PGW4SL

Online-Buchhändler mit sozialem/ökologischem Engagement (Auswahl) sind fairmondo.de, buch7.de, fairbuch.de oder ecobookstore.de.

(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

  1. Wow was für ein wunderschönes Buch!
    Da bekomme ich gleich Lust, das Märchen mit meinen Erstklässlern nachzugestalten.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie meine Datenschutzerklärung (https://kinderbibliothek.blogspot.de/p/impressum.html) sowie die Datenschutzerklärung von Google gelesen haben und akzeptieren.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld