Direkt zum Hauptbereich

Ab 7 Jahre: Martin Klein - Finn und Frieda finden den Frühling

Cover von Martin Klein - Finn und Frieda finden den Frühling
Inhalt:
Die Geschwister Finn und Frieda finden am Wintersende einen halbverhungerten, kleinen Igel. Schnell ist ihnen klar, es muß Frühling werden. Doch wie findet man den Frühling? Und können sie dem Igel helfen?


Meinung:
Mit der Reihe Tulipan ABC gibt der Münchner Tulipan Verlag Erstlesebücher heraus, in der 2018 das Kinderbuch "Finn und Frieda finden den Frühling" von Martin Klein erschienen ist. Es ist die Fortsetzung von "Finn und Frieda halten den Herbst auf". Das Buch ist für Kinder ab 7 Jahre, besser ab 2. Klasse, konzipiert.
Martin Klein erzählt, wie die Geschwister Finn und Frieda morgens an einem der letzten Wintertage einen halbverhungerten, kleinen Igel finden. Frühzeitig ist er von den ersten warmen Sonnenstrahlen wach geworden. Er braucht dringend Hilfe. Am besten wäre es, der Frühling würde schnell kommen. Doch wie erkennt man ihn? Finn und Frieda machen sich auf seine Spuren und helfen auf vielerlei Weise dem Igel.
Ganz zentral steht die Naturbeobachtung im Fokus. Damit sie keine reine Beschreibung oder Aufzählung bleibt, hat Martin Klein sie in eine interessante Geschichte eingebaut. Die Geschwister Finn und Frieda sind etwa im Alter der Zielgruppe. Neugierig und voller Tatendrang mit ganz viel Empathie für die Natur helfen sie dem kleinen Igel. Stück für Stück erzählt Klein , was Frühlingsboten sind: der aufwachende Igel, die singende Vögel, die ersten Kräuter, Frühlingsgefühle, Frühlingsmüdigkeit. Alles fügt sich gut in die Geschichte ein, die Klein lebendig, interessant, aber nicht mit lauten Tönen erzählt. Er schult die Kinder auf feine Naturbeobachtungen, erzählt von so mancher Tradition wie der Sieben-Kräuter-Suppe. Auch wenn Klein mehr ruhigere Töne im Plot anschlägt, so ist die Geschichte keineswegs langweilig. Nein, sie lebt von ganz viel Natur, von Empathie zu Pflanzen, zu Tieren und von einer heimeligen Familie mit Eltern und Großeltern. Es ist alles rund und lebendig zugleich. Genau in den Naturbeobachtungen und in der Geborgenheit liegt die Stärke des Buches. Die Kinder erspüren die aufstrebende Kraft des Frühlings, seine Mächtigkeit, den Winter zu vertreiben.
Zugleich hat Klein einen modernen Erzählstil gefunden, wenn Frieda die mathematisch begabtere ist, wenn beide sich kabbeln, wenn in diesen Abschnitten ein feiner Humor auftaucht. Hier trifft er genau den Charakter der Kinder, wie sie in dem Alter sind.
Kerstin Meyer hat das Buch mit farbigen, kleinen Bildszenen illustriert. Sie mischt Zeichnung und farbige Malerei. Mit einem feinen schwarzen, knappen Strich gibt sie den Figuren eine Struktur und Umrandung. Ansonsten bleibt sie mehr flächiger, ohne jedoch die Tiefendimension zu vernachlässigen. Auffällig sind übrigens die spitzen Nasen der Figuren. Helle Töne passen zum Thema Frühling.
Da das Kinderbuch in der Erstlesereihe des Tulipan Verlages erscheint, braucht es besondere Merkmale. Ein größerer Schriftgrad, überschaubare Abschnitte (aber keine Kapitel), eine Fibelschrift, eine klare Layoutstruktur, mit knapp 50 Seiten ein gut machbarer Umfang und viele Bildszenen als Lesepausen lassen es für Grundschulkinder ab der 2. Klasse gut geeignet sein.
Das Erstlesebuch "Finn und Frieda finden den Frühling" zieht die Kinder mit einer guten Naturgeschichte, modernen Figuren und feinem Humor in den Bann. Es ist bestens über das private Lesevergnügen für den Sachkundeunterricht oder für ein Angebot von Vorschulkindern geeignet. Richtig gut gemacht!
Martin Klein - Finn und Frieda finden den Frühling
Tulipan Verlag, München 2018
ISBN: 978-3864294112
Illustration: Kerstin Meyer
Ausstattung: 48 Seiten, Hardcover
Preis: 8,95 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 7 Jahre

*Direkt beim Verlag bestellen oder überall im Handel erhältlich.

Mit einem Kauf über Amazon unterstützen Sie meinen Blog, vielen Dank:
https://amzn.to/2KUBey3

(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld