Direkt zum Hauptbereich

Bilderbuch über die größte Liebe: "Und trotzdem hab ich dich immer lieb" von Heidemarie Brosche


Inhalt:

Der kleine Biber kommt zu spät nach Hause, obwohl er es anders versprochen hatte. Die Mutter ist sauer und schimpft. Da wird der kleine Biber unsicher und fragt seine Mama: "Hast du mich nicht mehr lieb?". Da reden beide übers Schimpfen, über die Liebe und übers Zusammenleben. Denn trotzdem haben sie sich immer lieb. 

Rezension des Bilderbuches:

Nicht immer läuft der Familienalltag glatt oder gar harmonisch. Nein, wenn wir ehrlich sind, gibt es oft Stellen, in denen sich Eltern über das Verhalten der Kinder ärgern, sie ermahnen, mit ihnen schimpfen. Und wohl werden die Kinder auch nicht immer mit ihren Eltern einverstanden sein. Da harkt es, da holperts, da wird es laut, dort wird es unschön. Manchmal gibt es sogar die Tage, an denen die Beziehung zueinander ganz schön dunkel ist. Aber das stellt sich das Wort trotzdem dagegen. Trotzdem - das ist der Angelpunkt für Heidemarie Brosches Bilderbuch über das Gefühl, das Eltern und Kinder verbindet: die Liebe.

Liebe zu Kindern ist vielschichtig

Aus dem Leben schöpft die Kinderbuchautorin Heidemarie Brosche, die in ihrem Bilderbuch für Kinder ab 3 Jahre sich dem Thema Liebe widmet. Sie erzählt die Geschichte, wie so viele Kinder und Eltern schon erlebt haben. Das Kind - hier der kleine Biber - kommt zu spät nach Hause. Die Mutter ist verärgert und schimpft. Wer schimpft, lächelt nicht. Darüber erschrickt der kleine Biber, der die Mutter fragt, ob sie ihn nun nicht mehr lieb hat. Und da ist der Moment, bei dem beide miteinander reden. Über Versprechen, übers Schimpfen, über die Liebe.

Heidemarie Brosche bleibt in ihrer Erzählung nicht bei einem einfachen "trotzdem" stehen. Zum Glück geht sie tiefer hinein, taucht mit bildhaften Vergleichen in die erlebte Alltagswelt der kleinen und großen Leser ein und bietet ihnen mit ihrer Kindergeschichte einen Gesprächsanlass. Denn Heidemarie Brosche zeigt mit Mutter Biber sehr deutlich den Kindern, dass so manches Schimpfen seinen wirklich Grund hat, dass so manches Schimpfen aber auch nicht am Verhalten des Kindes allein liegt, sondern beim zum großen Teil beim Erwachsenen . Weil er durch die Arbeit gestresst ist oder sich krank fühlt und dann die Geduld kurz ist. 

Sie zeigt die vielen Anlässe zum Schimpfen anhand eindrücklicher Beispiele aus dem Alltag, die die Kinder durch eigenes Erleben gut nachvollziehen können. Dabei stellt sie unter Beweis, dass sie schreiben kann: auf den Punkt gebracht, direkt ohne Abschweife, liebevoll und klar, ohne ins Kitschige zu verfallen. Sie nimmt ihre Geschichte, ihre Figuren und ihre Leser ernst. Das spürt man sofort. 

Der Liebe eine Bildsprache geben

Jana Moskito hat sich der Aufgabe angenommen, das Kinderbuch zu illustrieren. Sie erzählt mit ihren Bildern im farbigen Zeichenstil auf der emotionalen Ebene die Kindergeschichte. Viel Wert und treffsicher spiegeln Mimik und Gestik das Gefühl von Ärger, Angst, aber auch tiefer Liebe und Geborgenheit wider. Klar und deutlich setzt sie jeden Strich, bleibt bei einem realistischen Stil. Immer wieder fokussiert sie sich auf die beiden Hauptfiguren, der Hintergrund und Nebenfiguren sind Beiwerk. Aber sie tragen alle zusammen zum Gelingen jedes einzelnen Bildes bei. Recht kühl ist leider die Farbwahl, die mit den hellen Tönen ein wenig kalt wirkt. Aber diese Farbgebung ist zur Zeit modern in der Illustration von Kinderbüchern.

Vielschichtig und tiefgründig zeigt Heidemarie Brosche mit ihrem Bilderbuch "Und trotzdem hab ich dich immer lieb", 2020 bei mvg Verlag erschienen, Kindern die tiefe Elternliebe auf. Gemeinsam lässt es sich mit dem Kinderbuch vortrefflich über eigene Situationen reden. Für Erwachsene ist es zugleich ein Impuls über das eigene Schimpfen nachzudenken, die Situationen zu reflektieren. Vor allem zeigt die Kinderbuchautorin Kindern und Erwachsenen ein Verständnis für die schwereren Momente im Alltag. Denn das ist der große Pluspunkt des Buches: sie erhebt keinen Zeigefinger und vergibt keine moralische Schuld. Es ist ein empfehlenswertes, besonderes Kinderbuch zum Vorlesen und gemeinsamen Sprechen.


Bibliografische Angabe zur Kinderbuch-Empfehlung:

Heidemarie Brosche: Und trotzdem hab ich dich immer lieb
mvg Verlag, München 2020
ISBN: 978-3747402313
Illustration: Jana Moskito
Ausstattung: 32 Seiten, Hardcover
Preis: 12,99 €
Vom Verlag empfohlenes Alter: ab 3 Jahre

*Direkt bei mvg Verlag bestellbar oder überall im Buchhandel erhältlich.

Über geniallokal.de können Sie online Ihre Bücher bequem von zuhause bestellen und beim Buchhändler in Ihrer Nähe abholen.

Mit einem Einkauf über Amazon unterstützen Sie meinen Blog, vielen Dank: https://amzn.to/34dV9DA

Online-Buchhändler mit sozialem/ökologischem Engagement (Auswahl) sind fairmondo.de, buch7.de, fairbuch.de oder ecobookstore.de.

(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie meine Datenschutzerklärung (https://kinderbibliothek.blogspot.de/p/impressum.html) sowie die Datenschutzerklärung von Google gelesen haben und akzeptieren.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld