Farben und Gefühle: "Ist Rot wütend? Ist Blau traurig?" von Luis Amavisca und Alicia Acosta, Bilderbuch ab 4

Buchbesprechung von "Ist Rot wütend? Ist Blau traurig" von Luis Amavisca und Alicia Acosta Inhalt:  Bär, Reh, Eichhörnchen und Fuchs haben sich zum Picknick verabredet. Fuchs hat ein blaues T-Shirt an. Da denken seine drei Freunde, er sei traurig. Fuchs ist verwirrt: Er ist doch fröhlich. Warum denken die anderen beiden Tiere, er sei traurig? Sind Farben mit Gefühle verbunden? Und kann nicht jeder seine Lieblingsfarbe tragen, ohne damit ein bestimmtes Gefühl auszudrücken? Rezension des Kinderbuches ab 4: Was drücken Farben aus?  Farben sind eines der ersten abstrakten Begriffe, mit denen Kinder ihre Umwelt genauer benennen können. Zugleich helfen Farbwörter ihnen, sich präziser auszudrücken. Zugleich lernen Kinder in der Kita, dass Farben auch bestimmte Bedeutung zugeordnet werden - sowohl emotional (Rot steht für Wut, Blau für Entspannung, Grün für Hoffnung) als auch geschlechterspezifisch (beispielsweise wird Rosa als Mädchenfarbe bezeichnet).  Das Thema Umgang und...

Bilderbuch ab 2 Jahre über Laufen & Geborgenheit: "Kleines Klammeräffchen Aurelia. Lauf doch mal allein!" von Dorothea Flechsig

Bilderbuch ab 2 Jahre über Laufen & Geborgenheit: "Kleines Klammeräffchen Aurelia. Lauf doch mal allein!" von Dorothea Flechsig
Inhalt:
Aurelia und ihr Vater sind wandern. Ihre Beine werden müde, sie möchte nicht mehr laufen und bittet ihren Vater, sie zu tragen. Da geht er mit ihr auf eine Entdeckungsreise, wie eine Krabbe, ein Storch oder ein Klammeräffchen gehen. Probiere es mal aus!

Rezension des Kinderbuches:
Um die Kinderbuch-Figur Aurelia hat Dorothea Flechsig in ihrem Kinderbuch-Verlag Glückschuh 2019 ein weiteres Bilderbuch herausgebracht. Mit "Kleines Klammeräffchen Aurelia. Lauf doch mal allein!" nimmt die Kinderbuch-Autorin ein Thema auf, dass viele Eltern von jüngeren Kindern kennen.

Wenn die Beine schwer werden....

Familie ist auf Wanderung. Am Anfang ist alles noch aufregend: neue Umgebung, neue Wege, andere Blicke. Doch nach einer Weile jammern die Kinder herum: ihre Beine tun weh, sie können nicht mehr. So ergeht es auch Aurelia und ihrem Papa. Sie wandern, bis zum Ziel ist es nicht mehr weit. Doch da erklärt Aurelia ihrem Vater, dass ihre Beine müde sind.Sie möchte nicht mehr laufen und bittet ihn, sie zu tragen. Doch das will er nicht. Da hat eine geniale, spontane Idee: er geht mit ihr auf eine Entdeckungsreise, wie Tiere laufen. Weißt du, wie eine Krabbe, ein Storch oder ein Klammeräffchen gehen? Probiere es mal aus!
Aufmerksamkeit und Geborgenheit braucht Aurelia. Zum längeren Tragen ist sie dem Vater zu schwer. Mit Kreativität animiert er sein Kind. Diese bekannte Alltagssituation überträgt Dorothea Flechsig auf ihr Kinderbuch, das vor allem für Kinder ab 2 Jahre geeignet ist. Deswegen wählt sie zum Erzählen der Geschichte kurze, einfache Sätze. Sie schmückt die Geschichte nicht aus, alle weiteren Details und Nebensächlichkeiten blendet sie konsequent aus. Ein Satz pro Szene reichen ihr völlig aus. Das erinnert an das Bilderbuch von "Kopf bis Fuß" von Eric Carle. Aurelias Geschichte wird im Bilderbuch viel mehr über die Bilder erzählt, die Katrin Inzinger erschaffen hat. 

Reduzierte Bildsprache

Vor allem die Bilder werden die Aufmerksamkeit der Kinder bekommen. Großflächig sind sie ausgearbeitet. Der Hintergrund ist meist weiß. Ganz im Fokus steht das Tier bzw. Aurelia. Auch hier bleibt Inzinger in der Bildsprache reduziert. Kaum verschiedene Farbtöne, eher flächige Farbfelder. Negativ fallen zwei Punkte auf: Einerseits übertreibt sie es mit dem Kindchen-Schema. Selbst der Vater hat einen sehr großen Kopf. Andererseits wirken die Figuren oft steif und hölzern. Da sind die einzelnen Körperteile in der Bewegung nicht harmonisch-fließend abgestimmt. Das Glänzen in den Augen, die Lebendigkeit, die Seele fehlt bei Aurelia. Im Kontrast stehen dann wiederum einzelne gelungene Bildelemente wie die Glockenblumen. Dieser Qualitätswiderspruch löst sich nicht so richtig auf.
Mit ihrem Bilderbuch "Kleines Klammeräffchen Aurelia. Lauf doch mal allein" setzt Dorothea Flechsig ihre Geschichten um Aurelia fort. Sie nimmt Alltagserfahrungen aus dem jüngerer Kinder auf und verarbeitet sie in einer kurzen Geschichte. Mit der Kreativität, wie man müde Beine doch zum Laufen motivierten kann, gibt sie den Eltern oder Erziehern Impulse, solche Situation zu überwinden. Das Kinderbuch regt zum Mitmachen und Mitspielen an. Lediglich die Illustrationen überzeugen nicht ganz.
Bibliografische Angaben zur Kinderbuch-Empfehlung:
Dorothea Flechsig: Kleines Klammeräffchen Aurelia. Lauf doch mal allein
Glückschuh Verlag, Falkensee 2019
ISBN: 978-3943030693
Illustration: Katrin Inzinger
Ausstattung: 38 Seiten, Hardcover
Preis: 9,95 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 2 Jahre


*Direkt beim Glückschuh Verlag bestellbar oder überall im Buchhandel erhältlich.

Über geniallokal.de können Sie online Ihre Bücher bequem von zuhause bestellen und beim Buchhändler in Ihrer Nähe abholen.

Mit einem Einkauf über Amazon unterstützen Sie meinen Blog, vielen Dank: https://amzn.to/2CW82Hs

Online-Buchhändler mit sozialem/ökologischem Engagement (Auswahl) sind fairmondo.de, buch7.de, fairbuch.de oder ecobookstore.de.

(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare