Inhalt: Ab ins Musiktheater: Bei der Probe läuft es noch chaotisch, doch wie wird die Aufführung? Wo werden Kostüme genäht und wer schminkt die Schauspieler? Ein detailreiches Wimmelbuch über Oper, Operette und Musical ab 4 Jahre. Rezension des Bilderbuches ab 3: Von der Bühne blicken wir in den edel geschmückten Zuschauerraum, begeistert jubelt und applaudiert das Publikum. Die Schauspieler verbeugen sich, Rosen liegen zu ihren Füßen. Schon der Blick auf das Cover fesselt die kleinen Leser und entführt sie zugleich in eine grandiose Musiktheater-Aufführung. Auf eine Entdeckungsreise in die Operwelt nimmt Lisa Manneh in ihrem großformatigen Wimmelbuch Kinder ab 4 Jahre mit. Das Bilderbuch ist in Kooperation mit den Vereinigten Bühnen Wien entstanden. Die Illustratorin hat das Theater an der Wien als Vorlage für ihr Kinderbuch genommen. Auf 7 Doppelseiten erleben die jungen Betrachter einen Tag am Musiktheater. Zunächst erleben sie eine Probe, auf der es noch sehr chaotisch zugeht. Da s...
Inhalt:
Sophia spielt. Gerne und ausdauernd. Gott sieht ihr zu, bis Sophia ihn auffordert, mitzuspielen. Was entsteht dann?
Meinung:
Dieses Bilderbuch ist kein leichtes, schnell zu konsumierendes. Ja, es unterhält. Zugleich zupft es an einer Seelensaite ganz tief im Inneren. Rathke interpretiert nicht nur den Spruch aus dem Buch der Bücher. Nein, sie fragt, was spielen ist. Spielen - die ureigenste Beschäftigung der Kinder. Das eine nicht ohne dem anderen. Kinder spielen immer, überall, mit vielem, mit nichts. Spielen heißt erkunden, erquicken, Welten erschaffen. Kinder sind im Spiel Schöpfer. In der europäischen Ideengeschichte werden Kinder gerne als nahe bei Gott gesehene Menschengeschöpfe gesehen. Brauchte Gott Sophia, die als Weisheit um den Antrieb wußte? Zeigen uns Kinder nicht im Spiel die Schöpfungskraft?
In diesem Sinne philosphiert Rathke in ihrem Bilderbuch. Sophia spielt, sie fordert Gott zum Spielen auf. Gemeinsam erschaffen sie die Welt. Der Mantel wird zu Land, die Murmeln werden zu Sternen, das Seil zur Schlange, die Zehen zu Menschen. Die Leere weicht im Spiel, wie im jeden Spiel der Kinder. Es ensteht eine materielle und eine ideelle Fülle. Rathke nimmt diesen Moment auf, erzählt ihn, zeigt das Spiel im Dialog, im Miteinander von Gott und Sophia auf. Schnell stößt man auf Gedanken, wer klüger ist: Gott oder Sophia? Wer ist der aktivere, wer gibt die Ideen? Geschickt webt Rathke Momente, Dinge, Wesen in diesen Schöpfungsmoment ein, die im christlichen Glauben fundamentale Rollen spielen - wie die Schlange, über die Gott sagt;: "Das ist gut! Sie wird Bewegung in die Welt bringen."
Das Buch steckt voller Anregungen, Inspirationen, die erst nach dem dritten, vierten Anlauf sichtbar werden. Es ist ein Buch voller religöser Glaubensenergie. Mit ihm kann man mit den Kindern den christlichen Glauben sich erfassen, ja erkunden bis erarbeiten. Für die Erwachsenen als Begleiter des Buches wird Wissen um den Glauben vorausgesetzt. Ohne dem ist es nicht zu erfassen.
Isolde Christandl illustrierte das Bilderbuch sehr atmosphärisch. Die Blautöne überwiegen, denn sie sind das Zeichen für den Anfang, für Gott und den Beginn. Sie weichen den Farben, die die Fülle im Spiel, im Schöpfungsakt hineinbringen. Gott ist nicht zu sehen, denn man soll sich kein Abbild von ihm machen. Aber Sophia erscheint als entdeckungsfreudiges, fröhliches Mädchen. Christandl zeichnet sie voller Wärme und Liebreiz. Sie ist eines der wenigen faßbaren, realen Bilddinge. Hin und wieder sieht man konkrete Dinge wie Tiere und Pflanzen. Der Rest bleibt im Abstrakten, in der Collage. Hier greift die Emotion über die Farbsprache - das Verfließen der Farbtöne.
Für den Religionsunterricht, für die Christenlehre, für christliche Haushalte, für philosophische Fragen mit Kindern, ja auch mit Jugendlichen ist das Bilderbuch "Sophia und das Spiel" von Gudrun Rathke bestens geeignet, sich den großen, den lebensfundamentalen Fragen zu widmen. Mit einer Leichtigkeit und gleichzeitig Ernstigkeit, mit viel Kraft zeigt sie den Schöpfungsakt im Spiel.
Gudrun Rathke - Sophia und das große Spiel
Nach einer Idee von Alfred Vaupel-Rathke
Tyrolia Verlag, Innsbruck-Wien 2017
ISBN: 978-3702236427
Illustration: Isolde Christandl
Ausstattung: 26 Seiten, Hardcover
Preis: 14,95 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 4 Jahre
*Direkt beim Verlag bestellen oder überall im Handel erhältlich.
Mit einem Kauf über Amazon unterstützen Sie meinen Blog, vielen Dank: https://amzn.to/2xAnB0Y
(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.
Sophia spielt. Gerne und ausdauernd. Gott sieht ihr zu, bis Sophia ihn auffordert, mitzuspielen. Was entsteht dann?
Meinung:
Der Herr besaß mich am Anfang seines Weges, ehe er etwas machte, vor aller Zeit. [...] da war ich Werkmeister bei ihm, war Tag für Tag seine Wonne und freute mich vor seinem Angesicht allezeit; ich freute mich auf seinem Erdkreis und hatte meine Wonne an den Menschenkindern. (Bibel, Buch der Sprüche 8)Gott erschuf nach christlichem Glauben die Welt. Doch was war seine Intention, sein Antrieb? Es gibt einen Hinweis im Buch der Sprüche 8. Hier tritt Sophia, die Weisheit auf. Sie ist Gottes Geschöpf und doch am Anfang, vor allem. Ist sie der Antrieb bei der Schöpfung? Dieser Frage geht Gudrun Rathke in ihrem religiösen Bilderbuch "Sophia und das große Spiel" nach, das 2017 im österreichischen Tyrolia Verlag erschienen ist.
Dieses Bilderbuch ist kein leichtes, schnell zu konsumierendes. Ja, es unterhält. Zugleich zupft es an einer Seelensaite ganz tief im Inneren. Rathke interpretiert nicht nur den Spruch aus dem Buch der Bücher. Nein, sie fragt, was spielen ist. Spielen - die ureigenste Beschäftigung der Kinder. Das eine nicht ohne dem anderen. Kinder spielen immer, überall, mit vielem, mit nichts. Spielen heißt erkunden, erquicken, Welten erschaffen. Kinder sind im Spiel Schöpfer. In der europäischen Ideengeschichte werden Kinder gerne als nahe bei Gott gesehene Menschengeschöpfe gesehen. Brauchte Gott Sophia, die als Weisheit um den Antrieb wußte? Zeigen uns Kinder nicht im Spiel die Schöpfungskraft?
In diesem Sinne philosphiert Rathke in ihrem Bilderbuch. Sophia spielt, sie fordert Gott zum Spielen auf. Gemeinsam erschaffen sie die Welt. Der Mantel wird zu Land, die Murmeln werden zu Sternen, das Seil zur Schlange, die Zehen zu Menschen. Die Leere weicht im Spiel, wie im jeden Spiel der Kinder. Es ensteht eine materielle und eine ideelle Fülle. Rathke nimmt diesen Moment auf, erzählt ihn, zeigt das Spiel im Dialog, im Miteinander von Gott und Sophia auf. Schnell stößt man auf Gedanken, wer klüger ist: Gott oder Sophia? Wer ist der aktivere, wer gibt die Ideen? Geschickt webt Rathke Momente, Dinge, Wesen in diesen Schöpfungsmoment ein, die im christlichen Glauben fundamentale Rollen spielen - wie die Schlange, über die Gott sagt;: "Das ist gut! Sie wird Bewegung in die Welt bringen."
Das Buch steckt voller Anregungen, Inspirationen, die erst nach dem dritten, vierten Anlauf sichtbar werden. Es ist ein Buch voller religöser Glaubensenergie. Mit ihm kann man mit den Kindern den christlichen Glauben sich erfassen, ja erkunden bis erarbeiten. Für die Erwachsenen als Begleiter des Buches wird Wissen um den Glauben vorausgesetzt. Ohne dem ist es nicht zu erfassen.
Isolde Christandl illustrierte das Bilderbuch sehr atmosphärisch. Die Blautöne überwiegen, denn sie sind das Zeichen für den Anfang, für Gott und den Beginn. Sie weichen den Farben, die die Fülle im Spiel, im Schöpfungsakt hineinbringen. Gott ist nicht zu sehen, denn man soll sich kein Abbild von ihm machen. Aber Sophia erscheint als entdeckungsfreudiges, fröhliches Mädchen. Christandl zeichnet sie voller Wärme und Liebreiz. Sie ist eines der wenigen faßbaren, realen Bilddinge. Hin und wieder sieht man konkrete Dinge wie Tiere und Pflanzen. Der Rest bleibt im Abstrakten, in der Collage. Hier greift die Emotion über die Farbsprache - das Verfließen der Farbtöne.
Für den Religionsunterricht, für die Christenlehre, für christliche Haushalte, für philosophische Fragen mit Kindern, ja auch mit Jugendlichen ist das Bilderbuch "Sophia und das Spiel" von Gudrun Rathke bestens geeignet, sich den großen, den lebensfundamentalen Fragen zu widmen. Mit einer Leichtigkeit und gleichzeitig Ernstigkeit, mit viel Kraft zeigt sie den Schöpfungsakt im Spiel.
Gudrun Rathke - Sophia und das große Spiel
Nach einer Idee von Alfred Vaupel-Rathke
Tyrolia Verlag, Innsbruck-Wien 2017
ISBN: 978-3702236427
Illustration: Isolde Christandl
Ausstattung: 26 Seiten, Hardcover
Preis: 14,95 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 4 Jahre
*Direkt beim Verlag bestellen oder überall im Handel erhältlich.
Mit einem Kauf über Amazon unterstützen Sie meinen Blog, vielen Dank: https://amzn.to/2xAnB0Y
(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen
Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie meine Datenschutzerklärung (https://kinderbibliothek.blogspot.de/p/impressum.html) sowie die Datenschutzerklärung von Google gelesen haben und akzeptieren.