Direkt zum Hauptbereich

Ab 10 Jahre: Thomas Lange, Claude Theil - Die Händlerin der Worte

Thomas Lange, Claude Theil - Die Händlerin der Worte

Inhalt:
Auf dem Markt lernen Jonas und Leonie die Händlerin der Worte kennen. Sie verkauft Worte und Redensweisen für den guten Umgang der Menschen miteinander, für Höflichkeit, Anstand und Respekt. Ihre Worte sind für die Menschen in der Stadt wichtig. Da werden ihr eines Tages eine Kiste mit all den Wörtern gestohlen, die für ein gutes Zusammenleben nötig sind. Jonas und Leonie wollen den Dieb finden, denn schon bald spüren sie, wer sehr der Diebstahl das Zusammenleben der Menschen in der Stadt negativ verändert.

Meinung:
Wie wichtig Worte, Sprache und ihre Verwendung für das gemeinschaftliche Leben sind, wollen Thomas Lange und Claude Theil in ihrem Kinderbuch "Die Händlerin der Worte", 2017 im Ravensburger Verlag erschienen, Kindern ab 10 Jahren zeigen. Mit der Sprache verdeutlichen wir unsere Wünsche, Bedürfnisse, treten in Kontakt mit den Mitmenschen, erfahren wir ihre Gedanken, tauschen uns aus. Mit den richtigen Worten loben oder verletzen wir den gegenüber. Es sind oft einfache und doch einflußreiche Worte wie "bitte", "danke", "Guten Tag" oder "Auf Wiedersehen" die viel bewirken - nämlich einen guten Umgang miteinander. Sie zu vernachlässigen, sie nicht zu benutzen, erschwert das gemeinsame Leben. Dieses Anliegen verpacken Thomas Lange und Claude Theil in ihrem Kinderbuch in eine Kriminalgeschichte.
Auf dem Markt lernen Jonas und Leonie die Händlerin der Worte kennen. Sie verkauft Worte und Redensweisen für den guten Umgang der Menschen miteinander, für Höflichkeit, Anstand und Respekt. Ihre Worte sind für die Menschen in der Stadt wichtig. Da werden ihr eines Tages eine Kiste mit all den Wörtern gestohlen, die für ein gutes Zusammenleben nötig sind. Jonas und Leonie wollen den Dieb finden, denn schon bald spüren sie, wer sehr der Diebstahl das Zusammenleben der Menschen in der Stadt negativ verändert.
Die Buchidee ist faszinierend, der Weg des Krimis fesselnd. Und doch bleibt das Kinderbuch hinter den Erwartungen zurück. Beide Autoren haben die Sprache und ihre Benutzung als Hauptthema gewählt. Doch ihr Erzählstil ist keineswegs leicht, wortgewandt oder anregend. Vielmehr wirkt er oft umständlich, langatmig und wiederholend. So werden die guten Worte der Händlerin nie genannt, sie werden immer nur abstrakt als "gute Wörter" bezeichnet. Der Esprit, den Sprache Kindern zum Lesen verführen kann, fehlt völlig, da Lange und Theil umständlich umschreiben. Dabei geht auch viel an Dynamik, an Leselust verloren.
Ebenso wirkt der Krimianteil in der Geschichte sehr konstruiert und schleppend. Wirkliche detektivische Arbeit leisten die Kinder nicht. Vielmehr hilft der Zufall ihnen in ihrer Schlängelspur zum Dieb.
Sanna Wandtkes Illustrationsstil wirkt barock, süßlich. Auch wenn die Schwarz-Weiß-Zeichnungen realistisch sind, wirken sie wenig professionell. Das liegt an der absoluten Überfrachtung der Bilder mit Details ohne Ende, mit Mustern und Strukturen. Es gibt keinen Ruhepol fürs Auge, nichts Aufbauendes.
Das Kinderbuch "Die Händlerin der Worte" von Thomas Lange und Claude Theil verspricht mit seinem Klappentext eine spannende Krimigeschichte über die Kraft von Wörtern und Sprache für das gemeinsame Leben, für den Umgang der Mitmenschen, scheitert aber am umständlichen, kraftlosen Erzählstil der Autoren. Auch in den Illustrationen ist ein Zuviel-Wollen enthalten, was ihre Strahlkraft ins Gegenteil kippt. Schade, denn die Buchidee hätte mit einem geschickteren Autor eine gute Geschichte versprochen.
Thomas Lange, Claude Theil - Die Händlerin der Worte
Ravensburger Verlag, Ravensburg 2017
ISBN: 978-3473369508
Illustration: Sanna Wandtke
Ausstattung: 128 Seiten, Hardcover
Preis: 8,99 e
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 10 Jahre

Direkt beim Verlag bestellen oder überall im Handel erhältlich.

Mit einem Einkauf über Amazon unterstützen Sie meinen Blog, vielen Dank:
https://amzn.to/2IaTGEG

(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld

Ab 4 Jahre: Eva Dax - Fräulein Hicks und die kleine Pupswolke. Eine verrückte Reise durch den Körper

Buchvorstellung von "Fräulein Hicks und die kleine Pupswolke" von Eva Dax Inhalt: Die fünf Gestalten Fräulein Hicks, die kleine Pupswolke, der Rülps, Professor Hatschi und der Gähn-Män wohnen in uns. Und sie haben ihren eigenen Kopf. Sie machen, was sie wollen und wo sie wollen. Doch wer ist am unaufhaltsamsten? In einem besonderen Wettstreit zeigen sie, was sie können. Rezension des Kinderbuches ab 4: Verrückt-fröhlich ist schon das Cover des Bilderbuches "Fräulein Hicks und die kleine Pupswolke. Eine verrückte Reise durch den Körper" von Eva Dax, das 2016 im Oetinger Verlag erschienen ist. Die Autorin wählte ein Buchthema, das Kinder ab 3, 4 Jahren höchst faszinierend finden, den meisten Erwachsenen jedoch peinlich ist. Es geht um Körpergeräusche: ums Gähnen, ums Hicksen, ums Rülpsen, ums Pupsen und ums Niesen. Mit ganz viel Humor zeigt sie Kindern, wie, wo und warum diese Geräusche entstehen. Sie erweckt dazu die Geräusche als Figuren, die im Körper wohne...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?