Farben und Gefühle: "Ist Rot wütend? Ist Blau traurig?" von Luis Amavisca und Alicia Acosta, Bilderbuch ab 4

Buchbesprechung von "Ist Rot wütend? Ist Blau traurig" von Luis Amavisca und Alicia Acosta Inhalt:  Bär, Reh, Eichhörnchen und Fuchs haben sich zum Picknick verabredet. Fuchs hat ein blaues T-Shirt an. Da denken seine drei Freunde, er sei traurig. Fuchs ist verwirrt: Er ist doch fröhlich. Warum denken die anderen beiden Tiere, er sei traurig? Sind Farben mit Gefühle verbunden? Und kann nicht jeder seine Lieblingsfarbe tragen, ohne damit ein bestimmtes Gefühl auszudrücken? Rezension des Kinderbuches ab 4: Was drücken Farben aus?  Farben sind eines der ersten abstrakten Begriffe, mit denen Kinder ihre Umwelt genauer benennen können. Zugleich helfen Farbwörter ihnen, sich präziser auszudrücken. Zugleich lernen Kinder in der Kita, dass Farben auch bestimmte Bedeutung zugeordnet werden - sowohl emotional (Rot steht für Wut, Blau für Entspannung, Grün für Hoffnung) als auch geschlechterspezifisch (beispielsweise wird Rosa als Mädchenfarbe bezeichnet).  Das Thema Umgang und...

Ab 2 Jahre: Heidemarie Brosche, Zora - Das große ABC der kleinen Kinder [Buecherkinder.de]

Diese Rezension erschien zuerst im Rahmen meiner Redaktionsarbeit bei Buecherkinder.de

Foto: W. Bönisch
Inhalt: 
24 Buchstaben - 24 Kinder – 24 Eigenheiten. Eine bunte Reise durch die Welt der kleinen Kinder.


Meinung: 
Die Welt der kleinen Kinder ist bunt und aufregend. Genau so ist auch dieses Pappbilderbuch für ab Zweijährige. Jeder Buchstabe des Alphabets ist einem Kind zugeordnet. Ein kurzer Reim und ein ausdrucksstarkes Bild zeigt seine Eigenschaften. Da geht es querbeet von Wuschellocken, Sammeln, Spielen, Hunden, Lügen bis zu Socken – eben die ganze Alltagswelt finden die kleinen Leser in dem Bilderbuch wider.
Foto: W. Bönisch
Ganz stark sind Yayo Kawamuras Bilder der Kleinen. In kräftigen, bunten Farben sind sie gehalten, reduziert auf das Kind und ein, zwei Gegenstände, die seine Eigenheit deutlich machen. Ansonsten lenkt nichts vom Kind ab. Großartig gelingt es ihr auch, mit wenigen Strichen im Gesicht die Emotionen der Kinder darzustellen. Das Buch lebt von Kawarumas Illustrationen. Ohne diese wäre es nicht einmal halb so gut.
Das Bilderbuch ist recht breit im Format, dennoch können es die kleinen Hände gut halten. Die stabile Pappe hält so manchen robusten Leseeinsatz gut aus.
Foto: W. Bönisch
„Das große ABC der kleinen Kinder“ fesselt kleine Leser mit seinen authentischen Bildern und lädt sie immer wieder zum Entdecken ein.
Heidemarie Brosche, Zora: Das große ABC der kleinen Kinder
Coppenrath Verlag, Münster 2014
ISBN: 978-3649615248
Illustration: Yayo Kawamura
Ausstattung: 30 Seiten, Pappbilderbuch
Preis: 8,95 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 2 Jahre

Überall im Buchhandel erhältlich.
Oder mit diesem Link Buecherkinder.de unterstützen: Das große ABC der kleinen Kinder auf Buecherkinder.de

Kommentare