Direkt zum Hauptbereich

Christliche Rituale der Adventszeit kindgerecht erklärt: "Die schönsten Weihnachtsbräuche" von Judith Vonderau

Das Cover des Kindersachbuches ab 4 Jahre "Die schönsten Weihnachtsbräuche" zeigt die Krippenszene mit der Geburt Jesus im Stall von Bethlehem.

Weihnachtsbräuche mit Kindern erleben

Warum gibt es den Laternenumzug zu St. Martin? Was hat es mit den Barbarazweigen auf sich? Warum ziehen am 6. Januar die Sternensinger umher? Judith Vonderau nimmt Kinder ab 4 Jahren auf eine Entdeckungsreise zu Adventsritualen und Weihnachtsbräuchen mit, erzählt von ihrem christlichen Ursprung und gibt Ideen, wie sie heute im Familien-, Gemeinde- oder Kita-Alltag umgesetzt werden können.

Rezension des Wissensbuches für Kinder

Dass am Martinstag das Teilen im Mittelpunkt steht, kennen viele Kita- und Grundschulkinder. Doch auf welche christliche Heiligenlegende geht dieses Ritual im November zurück? Zur Vorweihnachtszeit gehört unbedingt ein Adventskranz dazu. Die vier Lichter auf duftenden Tannenzweiglein tragen viel zur heimeligen Stimmung im Advent bei. Aber wer hat den Adventskranz erfunden? Advent kommt aus dem Lateinischen und bedeutet übersetzt Ankunft - die Ankunft Gottes. Denn Jesus ist für die Christen des Messias, von dem schon im Alten Testament gesprochen wird. Die Adventszeit ist also eine Zeit der Vorfreude, die seit dem Mittelalter mit verschiedenen christlichen Ritualen gestaltet wird.

Katholische Bräuche vom Spätherbst bis zum Jahresbeginn

Die Religionspädagogin Judith Vonderau zeigt in ihrem christlichen Sachbuch Kindern im Kita- und frühen Grundschulalter auf, was St. Martin, Advent und Weihnachten (bis zu den Drei Heiligen Königen) bedeuten, welche Rituale es gibt und auf welche Bibelgeschichten oder Heiligenlegenden sie sich beziehen. Ihr Fokus liegt auf den katholischen Bräuchen. Sie erzählt in ihrem Kinderbuch nicht nur von berühmten christlichen Persönlichkeiten wie St. Martin, sondern geht auch auf weniger bekannte Heilige wie Hl. Elisabeth oder Barbara ein.

Jede Figur oder Brauchtum sowie den jeweiligen christlichen Ursprung und Bedeutung stellt sie in angemessener Länge und in kindgerechter Sprache vor. Sie überträgt dabei das Ritual in einen modernen Kontext, z. B. einen eigenen Familienadventskalender aus Ideen für gemeinsame Aktivitäten gestalten. So bleiben die Rituale für die Kinder nah- und begreifbar. Weitere zeitgemäße Ideen für eine schön gestaltete Advents- und Weihnachtszeit wie die Vorlesestunde von Weihnachtsbüchern oder ein eigenes Weihnachtsbuch zu basteln lockern das Buch auf und geben einen weiteren Zugang zu diesem Buch. Bastel-, Back- und Kreativideen sowie Lieder schließen den jeweiligen Abschnitt ab.

Bilder, die Kinder an Weihnachten und seine Bräuche heranführen

Erst Katrina Langes liebevollen Illustrationen in warmen Farben runden das Wissensbuch ab. Lange nutzt gerne warme Erdtöne, passend zur Thematik Behaglichkeit, Nähe und Festlichkeit vermitteln. Die kleinen Zeichnungen sind realistisch und divers gehalten. Ihre sanften Kontraste erzeugen Ruhe und Harmonie. Die Bildkomposition vermittelt oftmals eine angemessene Ruhe und Besinnlichkeit. Die Bilder unterstreichen die Aussagen und schaffen Abwechslung in den Vorlesegeschichten. Ohne Aufdringlichkeit verschafft Katrina Lange dem Kindersachbuch eine freundliche, christlich-religiöse Note.

Weihnachtsbräuche sind fester Bestandteil des Kinderalltags und finden sich in vielen Bilder- und Kinderbüchern wieder. Mit ihrem Kindersachbuch schließt Judith Vonderau erstmals die Lücke im Wissen um die Ursprünge dieser christlichen Traditionen und ihre religiöse Bedeutung. So zeigt sie Kindern einen Weg, ihren christlichen Glauben im Alltag des Weihnachtszeit zu leben. Die Kombination aus Vorlesegeschichten und Bastel-, Back- und Liederideen regt Eltern an, sich näher mit den bekannten Bräuchen in der Adventszeit zu beschäftigen, neue zu entdecken oder eigene zu entwickeln. Ebenso lässt sich das Kinderbuch wunderbar in der Kita, Grundschule oder in der Kinderkirche/Christenlehre nutzen.

Bibliografische Angabe für den Kinderbuch-Tipp

Judith Vonderau: Die schönsten Weihnachtsbräuche. Vom Martinszug bis zum Sternensingen
Camino, Stuttgart 2025
ISBN: 978-3961572199
Illustration: Katrina Lange
Ausstattung: 112 Seiten, Hardcover
Preis: 20 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 4 Jahre

*Direkt beim Katholischen Bibelwerk bestellbar oder überall im Buchhandel erhältlich.

Über geniallokal.de können Sie online Ihre Bücher bequem von zuhause bestellen und beim Buchhändler in Ihrer Nähe abholen.

Mit einem Einkauf über Amazon unterstützen Sie meinen Blog, vielen Dank: https://amzn.to/42VgBvh

Online-Buchhändler mit sozialem/ökologischem Engagement (Auswahl) sind fairmondo.de, buch7.de, fairbuch.de oder ecobookstore.de.

(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...