Direkt zum Hauptbereich

Farben und Gefühle: "Ist Rot wütend? Ist Blau traurig?" von Luis Amavisca und Alicia Acosta, Bilderbuch ab 4

Cover zum Bilderbuch Farben und Gefühle: "Ist Rot wütend? Ist Blau traurig?" von Luis Amavisca und Alicia Acosta, Bilderbuch ab 4

Buchbesprechung von "Ist Rot wütend? Ist Blau traurig" von Luis Amavisca und Alicia Acosta

Inhalt: 


Bär, Reh, Eichhörnchen und Fuchs haben sich zum Picknick verabredet. Fuchs hat ein blaues T-Shirt an. Da denken seine drei Freunde, er sei traurig. Fuchs ist verwirrt: Er ist doch fröhlich. Warum denken die anderen beiden Tiere, er sei traurig? Sind Farben mit Gefühle verbunden? Und kann nicht jeder seine Lieblingsfarbe tragen, ohne damit ein bestimmtes Gefühl auszudrücken?

Rezension des Kinderbuches ab 4:

Was drücken Farben aus? 

Farben sind eines der ersten abstrakten Begriffe, mit denen Kinder ihre Umwelt genauer benennen können. Zugleich helfen Farbwörter ihnen, sich präziser auszudrücken. Zugleich lernen Kinder in der Kita, dass Farben auch bestimmte Bedeutung zugeordnet werden - sowohl emotional (Rot steht für Wut, Blau für Entspannung, Grün für Hoffnung) als auch geschlechterspezifisch (beispielsweise wird Rosa als Mädchenfarbe bezeichnet). 

Das Thema Umgang und die Bedeutung von Farben nehmen Luis Amavisca und Alicia Acosta in ihrem Bilderbuch in einer humorvollen Tiergeschichte auf. In ihrem Bilderbuch "Ist Rot wütend? Ist Blau traurig?", 2024 im Verlag minedition erschienen, haben sich Bär, Reh, Eichhörnchen und Fuchs zu einem Picknick verabredet. Fuchs kommt mit einem blauen T-Shirt angezogen zur Verabredung. Da denken seine drei Freunde, er sei traurig. Fuchs ist verwirrt: Er ist doch fröhlich. Warum denken die anderen beiden Tiere, er sei traurig? Sind Farben mit Gefühle verbunden? Aber kann Fuchs nicht einfach ein Kleidungsstück in seiner Lieblingsfarbe tragen?

Dialogbasiert, witzig und in leichtem Sprachstil gehen die beiden Autoren ausgehend von der Verknüpfung Farbe und Emotion der Frage nach, wie vielschichtig Gefühle sind und nicht in simple Kategorien passen. Sie lernen in der Farbgeschichte viel über die Freiheit, dass Farben nicht unbedingt einer bestimmten Bedeutung zugeordnet sein müssen und Gefühle individuell sind. Zugleich regt das Kinderbuch zum kritischen Denken und Hinterfragen an. In diesem Sinne ist das Bilderbuch auch für Grundschulkinder sehr gut geeignet - als erster Impuls und Anstoß.

Anregende Illustrationen von Anuska Allepuz

Die Gestaltung des Kinderbuches übernahm Anuska Allepuz. Schon ihr Cover macht neugierig auf die Kindergeschichte. Farbkreise umschwirren den Fuchs. Sie tragen Titelei und Autoren- bzw. Illustrationsnamen. Die Illustratorin wählte eine reduzierte Bildsprache. Um das Thema Farbe mehr in den Fokus zu rücken, hat sie die Figuren und Kulisse bräunlich-gräulich gehalten. Tiere und Wald sind abstrakter gehalten, der Fokus liegt auf den farblichen Kleidungsstücken. In diesem Sinne ist das Bilderbuch auch als Ausgangsmaterial für kreative Farbarbeiten im Kunstunterricht der Grundschule geeignet.

Dass Farben nicht eine einzige feste Bedeutung haben, zeigen Luis Amavisca und Alicia Acosta gekonnt in ihrem Kinderbuch. Der Verlag selbst setzt das Lesealter auf 3 Jahre an. Ich würde es erst ab 4 Jahren empfehlen, da das Thema hier dann mehr an Bedeutung gewinnt (Stichwort Mädchenfarbe). Ein sehr zu empfehlendes, witziges Bilderbuch über Farben und Gefühle!

Bibiografische Angaben zur Kinderbuch-Empfehlung:

Luis Amavisca und Alicia Acosta: Ist Rot wütend? Ist Blau traurig?
minedition Verlag, Zürich 2024
ISBN: 978-3039340590
Illustration: Anuska Allepuz
Ausstattung: 32 Seiten, Hardcover
Preis: 16 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 3 Jahre


*Direkt beim Verlag minedition bestellbar oder überall im Buchhandel erhältlich.


Über geniallokal.de können Sie online Ihre Bücher bequem von zuhause bestellen und beim Buchhändler in Ihrer Nähe abholen.

Mit einem Einkauf über Amazon unterstützen Sie meinen Blog, vielen Dank: https://amzn.to/4eqEWxu

Online-Buchhändler mit sozialem/ökologischem Engagement (Auswahl) sind fairmondo.de, buch7.de, fairbuch.de oder ecobookstore.de.

(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Ab 3 Jahre: Birgitta Sif - Frieda tanzt [Buecherkinder.de]

Diese Rezension erschien zuerst im Rahmen meiner Redaktionsarbeit bei Buecherkinder.de   Foto: W. Bönisch Inhalt: Frieda tanzt für ihr Leben gern. Doch sobald Menschen um sie herum sind, fühlt sie sich beobachtet und vergisst darüber das Tanzen. Bis eines Tages etwas ganz Ungewöhnliches passiert ...