Direkt zum Hauptbereich

Kinderbuch über Stottern und eigene Träume: "Tagebuch eines Überfliegers" von Frauke Angel, ab 8


Inhalt: 

Tomke stottert, deswegen schreibt er lieber Tagebuch. Und wegen seines Stotterns muss er viele Therapien besuchen und Omas Sprachübungen erdulden. Viel lieber würde Tomke Rollschuh fahren, wie das glitzergrüne Mädchen das er regelmäßig sieht. Und einen Gedankenleser zu erfinden, wäre auch eine prima Idee. Denn dann würde er weniger Probleme in der Schule und sonst wegen seines Stotterns haben. Ein witziges Kinderbuch ab 8 Jahre über anders sein, eigene Talente entdecken und mehr Selbstbewusstsein.

Rezension des Kinderbuches:

Keine leichten Themen wie Armut oder Trennung der Eltern unterhaltsam in eine Kindergeschichte zu erzählen, ist die Spezialität der Kinderbuchautorin Frauke Angel. Im Kinderbuch ab 8 "Tagebuch eines Überfliegers" widmet sie sich dem Thema "Leben mit einer Beeinträchtigung". 

Tomke stottert, wird dadurch schräg von seinen Mitschülern beäugt. Seine Mutter macht sich deswegen Sorgen und zieht mit Tomke von Therapie zu Therapie. Seine Oma übt mit ihm ihre selbst erdachten Sprachübungen, die Tomke mehr belasten als helfen. Tomke steht also zweimal unter Druck: durch das Stottern selbst als auch durch den Druck aus seiner Familie, endlich diese Beeinträchtigung irgendwie abstellen zu können. Viel lieber würde Tomke Rollschuhfahren, wie das Mädchen im glitzergrünen Anzug, das er jede Woche an einem Nachmittag in einer Turnhalle sieht. Und einen Gedankenleser zu erfinden, wäre auch eine prima Idee. Denn dann würde er weniger Probleme in der Schule und sonst wegen seines Stotterns haben. Als Tomke wegen einer zerbrochenen Fensterscheibe bei der komischen Nachbarin Frau Schmischke klingeln muss, beginnt für Tomke eine turbulente Zeit, die ihm zeigt, dass manchmal alles ganz anders ist.

Schon das fröhlich-lustige Cover des Kinderromans verrät, dass in dem Kinderbuch eine Menge Witz drin steckt. In Form eines Tagebuches erzählt Frauke Angel ihre Geschichte aus der Ich-Perspektive von Tomke. Mit offenem Blick und klaren Worten erfasst Tomke seine leichte Behinderung und Situation, benennt sehr genau, was ihn stört (die Überbemutterung) und von was er träumt (mehr Freiraum, seinen Traum von Rollschuhfahren und von Akzeptanz). Mit dieser Offenheit kommt Tomke seinem Ziel viel näher, als er zunächst glaubt.

Flott ist Frauke Angels Erzählstil, hin und wieder naiv-kindlich, wie die eines achtjährigen Jungen. Sie versetzt sich völlig in ihre Hauptfigur Tomke. Moderne Entwicklungen baut sie in den Plot ein, wie z. B. das umstrittene Oma-Umweltsau-Lied des WDR. Ob dieser konkrete Bezug sein muss, sehe ich kritisch. Jedoch die nicht einfachen Themen Umgang mit anders sein durch die Eltern, Erfolgsdruck, Akzeptanz und Entdecken eigener Träume verarbeitet sie kindgerecht in der Geschichte.

Unkonventionelles Layout

Um das Thema Tagebuch in der äußeren Form viel mehr zu transportieren, hat der Verlag die Geschichte in einem unkonventionellen Layout publiziert. Die Schriftarten wechselt er so, dass besondere emotionale Stellen grafisch hervorgehoben werden. Ähnlich wie bei Comics gibt es Einschübe, Fettungen, Graffiti-Schriftarten u.v.m. Dadurch entsteht eine Lockerheit, wie es auch für eine Tagebuch typisch ist. Mit den kleinen Zeichnungen, die denen eines Kindes ähneln, unterstreicht Lilli L'Arronge den Charakter des Buches.

Frauke Angel schafft es, mit ihrem Kinderbuch "Tagebuch eines Überfliegers" Grundschulkindern das Thema Beeinträchtigung/Behinderung, Anderssein, Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein sowie das Glauben an die eigenen Talente in einer witzig-flotten Geschichte näher zu bringen, über die man nach Ende des Buches noch ein wenig nachdenkt. Auch als Schullektüre ist das Kinderbuch sehr zu empfehlen!

Bibliografische Angaben zur Kinderbuch-Empfehlung:

Frauke Angel: Tagebuch eines Überfliegers
Tulipan Verlag, München 2023
ISBN: 978-3864295775
Illustration: Lilli L'Arronge
Ausstattung: 104 Seiten, Hardcover
Preis: 15 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 8 Jahre

*Direkt beim Tulipan Verlag bestellbar oder überall im Buchhandel erhältlich.

Über geniallokal.de können Sie online Ihre Bücher bequem von zuhause bestellen und beim Buchhändler in Ihrer Nähe abholen.

Mit einem Einkauf über Amazon unterstützen Sie meinen Blog, vielen Dank: https://amzn.to/49TtCa8

Online-Buchhändler mit sozialem/ökologischem Engagement (Auswahl) sind fairmondo.de, buch7.de, fairbuch.de oder ecobookstore.de.

(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld