Ungewöhnliche Kinderdetektivband: "Die Großstadtdetektive: Wer schnappt den Dieb?" von Eva Lezzi, Kinderbuch ab 8

Diese Kinderbuch-Rezension erschien zuerst auf ajum.de . Inhalt: Der jüdische Junge Jona ist mit seiner Familie nach Berlin gezogen. Nur schwer findet er Anschluss in der neuen Klasse. Erst recht weil der großmäulige Deniz, ein Deutsch-Türke, ihn hänselt. Doch als ein Handy in der Klasse verschwindet, verdächtigen die Mitschüler die beiden Jungen als Diebe. Um ihre Unschuld zu beweisen, machen sie sich auf die Jagd nach dem mysteriösen Dieb. Werden sie ihn schnappen und Freunde? Eine rasante Kinderdetektivgeschichte ab 8. Rezension des Kinderbuches ab 8: Ein ungleiches Paar, eine falsche Verdächtigung, die sie zusammenschweißt, und eine aufregende Detektivgeschichte: Diese drei Zutaten vermischt Eva Lezzi zu einer unterhaltsamen Detektivgeschichte für Grundschüler in ihrem Kinderbuch "Die Großstadtdetektive: Wer schnappt den Dieb?", das 2024 bei Beltz & Gelberg erschienen ist. Hauptfiguren sind die beiden Jungen Jona und Deniz. Ersterer ist mit seiner Familie von Lübeck n...

Geisterspuk und Reime: "Letzte Runde Geisterstunde" von Nadia Budde, Kinderbuch ab 3


Inhalt:

Flaschengeister, Spukgeister, Wassergeister oder Poltergeister: woher kommen die Gespenster, wie sehen sie aus und machen Geister Urlaub? Nadia Budde erzählt in Reimform von kleinen und großen Gespenster in ihrem bunt-fantasiereichen Spiel.

Rezension des Bilderbuches:

Nadia Buddes Kinderbücher sind auffällig: kontrastreiche Farben, bunt, fantasiereich, im Thema und in der Umsetzung nie gerade aus, sondern mal mit Ecken und Kanten. In ihrem Bilderbuch für Dreijährige "Letzte Runde Geisterstunde" erzählt sie von Gespenstern und Geistern. Da gibt es ja eine Menge an Geistern: Wassergeister, das klassische Gespenst oder der Hausgeist. Doch wie leben sie? Fliegen oder laufen sie? Wo kommen Geister her? Und machen sie auch mal Urlaub?

Bunte Geister sind gar  nicht schrecklich

Eins ist klar: Geiser sind keineswegs nur weiß oder durchsichtig, sondern nach Nadia Budde knallbunt. Sie sind mal groß oder rund, sie kommen einzeln oder in Gruppe, sie tragen auch einmal einen Hut. Mit Witz und Ironie erzählt die Kinderbuchillustration von den Geistern in Reimform. Sie stellt dabei Gegensätze und Fragen auf, die letztlich die Kinder zum Lachen und Nachdenken bringen. Fantasiereich gestaltet sie die Geister in kräftig-bunten Farben, immer mit der typisch schwarzen Umrandung, die Nadia Buddes Illustrationsstil ausmacht. Natürlich gibt es da gar schrecklich aussehende Geister, aber auch sanft, liebe. Alles ist dabei und Geister sind so individuell wie wir. 


Mit ihrer Art nimmt Nadia Budde so den Kita-Kindern den Schrecken vor Geistern, vor allem das Ende wird so manches Lachen hervorzaubern und bei den Erwachsenen ein innerlich tiefes Seufzen.

Durch die auffällige Bildgestaltung und Farbwahl ist das Kinderbuch auch perfekt für den Kunstunterricht in der Schule geeignet. Farben ausprobieren, eigene fantastische Geister malen - vor allem in der dunkleren Jahreszeit. 

Nadia Buddes Kinderbuch "Letzte Runde Geisterstunde" hilft Kindern ab 3 mit Witz und Charme, keine Angst mehr vor Gespenstern zu haben. Die kurzen, prägnanten Reime schulen den Wortschatz und das Sprachgefühl. Schließlich ist es ideal für den Kunstunterricht als Inspiration für ein November-Projekt geeignet. Sehr zu empfehlen!


Bibliografische Angaben zur Kinderbuch-Empfehlung:

Nadia Budde: Letzte Runde Geisterstunde
Verlag Antje Kunstmann, München 2020
ISBN: 978-3956143632
Illustration: Nadia Budde
Ausstattung: 32 Seiten, Hardcover
Preis: 15 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 3 Jahre

*Direkt beim Verlag Antje Kunstmann Verlag bestellbar oder überall im Buchhandel erhältlich.

Mit einem Einkauf über Amazon unterstützen Sie meinen Blog, vielen Dank: https://amzn.to/3u9KglR

Über geniallokal.de können Sie online Ihre Bücher bequem von zuhause bestellen und beim Buchhändler in Ihrer Nähe abholen.

Online-Buchhändler mit sozialem/ökologischem Engagement (Auswahl) sind fairmondo.de, buch7.de, fairbuch.de oder ecobookstore.de.


(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare